
Münster/AI. Mit dem ersten Spatenstich hat Oberbürgermeister Markus Lewe am Freitag, 29. August 2025, die Bauarbeiten für das neue Erweiterungsgebäude des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster offiziell eröffnet. Der Neubau ist eine direkte Antwort auf den wachsenden Raumbedarf, der durch die Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit (G9) entsteht. Die Stadt Münster stellt dafür rund 17 Millionen Euro bereit.
Bis zum Schuljahr 2026/27 soll das dreigeschossige Gebäude an der Dieckmannstraße in Gievenbeck fertig sein. Das Amt für Immobilienmanagement verantwortet die Umsetzung des Projekts, das perspektivisch sogar auf eine Sechszügigkeit ausgerichtet ist. Damit investiert die Stadt Münster nicht nur in zusätzliche Klassenräume, sondern auch in die langfristige Sicherung der Schulentwicklung am Standort.
Besonders die geplanten Fachräume versprechen eine deutliche Bereicherung des Schullebens. Vorgesehen sind unter anderem moderne Musikräume, eine Lehrküche, ein Werk- und Maschinenraum im Erdgeschoss sowie neue Kursräume in den oberen Etagen. Zwei Brücken verbinden den Neubau direkt mit dem Bestandsgebäude. Parallel werden im Altbau ehemalige Musikräume zu modernen Biologieräumen umgebaut, sodass die Fachbereiche künftig enger zusammenarbeiten können.
Bei der Planung des Erweiterungsbaus wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude erhält ein begrüntes Dach, eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe sowie eine energieeffiziente Fußbodenheizung. Damit erfüllt der Neubau höchste Standards moderner Energieeffizienz. Zudem ist er vollständig barrierefrei ausgestattet: Aufzug, taktiles Leitsystem und behindertengerechte Sanitäranlagen sorgen für eine inklusive Nutzung durch alle Schülerinnen und Schüler.
Nicht nur die Unterrichtsräume werden modernisiert – auch das Umfeld der Schule erfährt eine deutliche Aufwertung. Der Innenhof zwischen Neu- und Bestandsbau wird zu einem Begegnungsort gestaltet, der als Aufenthaltsfläche für die gesamte Schulgemeinschaft dient. Schon jetzt wurde der Schulgarten verlagert und erweitert. Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit Lehrkräften neue Hochbeete angelegt, ein Hühnerhaus gebaut und Bienenstöcke aufgestellt. Eine artenreiche Hecke ergänzt das Projekt und wird künftig auch im Unterricht als praktisches Lehrmaterial genutzt.