
Der Kulturrucksack 2025 in Münster geht an den Start und bietet Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren ein ganzjähriges, kostenloses Kulturprogramm. Ab der zweiten Woche der Osterferien können Kinder in Münster an zahlreichen kreativen Projekten teilnehmen. Das Angebot reicht von Theater, Tanz und Musik über bildende Kunst bis hin zu digitalen Medienformaten. Ziel ist es, jungen Menschen frühzeitig kulturelle Bildung zu ermöglichen und ihre persönliche Entwicklung durch künstlerische Erfahrungen zu fördern.
Die Projekte finden im gesamten Stadtgebiet statt – unter anderem in den Stadtteilen Hiltrup, Mecklenbeck, Angelmodde und Berg Fidel. Durch die Mischung aus Ferien- und Ganzjahresformaten können Kinder regelmäßig und niedrigschwellig teilnehmen.
Kulturamtsleiterin Frauke Schnell betont, wie wichtig kreative Erlebnisse für die Kompetenzförderung junger Menschen sind. Der Kulturrucksack 2025 in Münster will Kindern die Möglichkeit geben, eigene Ausdrucksformen zu entdecken, mit anderen zusammenzuarbeiten und neue Perspektiven kennenzulernen. Emotionale, soziale und kreative Fähigkeiten werden durch die Projekte spielerisch gefördert.
Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt sei es entscheidend, dass Kinder kulturelle Teilhabe erleben – nicht nur als Konsumenten, sondern als aktive Gestalter.
Das Programm des Kulturrucksack 2025 in Münster ist bewusst breit aufgestellt. Einige der Highlights:
„Wut im Bauch, ein kurzer Blick in den Himmel“: Theater- und Musikprojekt zum Umgang mit Emotionen
„Tanz in die Zukunft“: Breakdance-Workshop zur Darstellung von Visionen und Träumen
„SCHWARZ-WEISS macht ganz viel GRAU“: Eine kreative Auseinandersetzung mit Perspektivenvielfalt in Tanz, Theater und Kunst
„Mit den Farben im Gepäck“: Eine künstlerische Geschichtenreise, die Fantasie und Erzählkunst verbindet
Möbel-Workshop in Berg Fidel: Kinder gestalten Möbel für ihren Stadtteil und lernen dabei handwerkliches Arbeiten
Auch digitale Projekte spielen eine zentrale Rolle. Der Kulturrucksack 2025 in Münster integriert digitale Formate in sein kreatives Angebot. Kinder können Hörspiele aufnehmen, eigene Videospiele designen oder Fotocomics erstellen. Besonders beliebt sind auch Trickfilme und kleine Monsterfilme, bei denen Kinder selbst Regie führen, filmen und schneiden.
So wird der kreative Umgang mit Technik gefördert – ein zukunftsweisender Ansatz, der nicht nur mediale Kompetenzen stärkt, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Kinder erhöht.
Der Kulturrucksack 2025 in Münster ist Teil eines landesweiten Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen. In Münster wird das Projekt durch das Kulturamt in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern realisiert. Seit 2013 bringt der Kulturrucksack kulturelle Bildung in Stadtteile und Schulen – unabhängig vom Einkommen der Familien.
Weitere Informationen, Programmdetails und Workshoptermine sind online abrufbar unter:
www.stadt-muenster.de/kulturrucksack
Ein gedrucktes Programmheft ist ab den Osterferien auch in der Münster Information im Stadthaus 1 erhältlich. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Kim Wessel vom Kulturamt Münster, erreichbar unter Tel. 0251/492-4104.