
Mit dem Klimastadt-Vertrag verfolgt die Stadt Münster das Ziel, klimaneutral zu werden. Grundlage dafür ist das Engagement aus der gesamten Stadtgesellschaft: Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen können eigene Maßnahmen einreichen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bisher sind über 140 solcher Beiträge zusammengekommen. Sie sind ab sofort in der neu eingerichteten Klimastadt-Lounge im Stadthaus 1 (Klemensstraße 10) öffentlich einsehbar.
Der Klimastadt-Vertrag wird von verschiedenen Akteuren mitgestaltet. 80 Maßnahmen stammen aus der Stadtgesellschaft, weitere 60 aus städtischen Betrieben und Institutionen. Jeder Beitrag wird mit einer Plakette gewürdigt, die auf das individuelle Engagement hinweist. Das Spektrum der eingereichten Vorschläge reicht von der Reparatur defekter Geräte zur Ressourcenschonung bis hin zur regenerativen Energiegewinnung mit Eigenverbrauch oder nachhaltigen Kapitalanlagen nach ESG-Kriterien.
Die Stadt stellt die gesammelten Beiträge öffentlich aus und ermutigt weiterhin zur Teilnahme. Interessierte können auf der Website www.klimastadt.ms eigene Ideen einreichen und sich über bestehende Maßnahmen informieren.
Auch aus der Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Leben beteiligen sich zunehmend neue Akteure. Zu den jüngsten Unterzeichnern zählen unter anderem das Best Western Premier Seehotel Krautkrämer, das Factory Hotel, die AP Investhotel Münster GmbH mit Novotel und ibis budget, sowie Unternehmen wie die encadi GmbH, die Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz, Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG, Provinzial Versicherung AG und weitere Organisationen. Auch Vereine wie das Repaircafé Münster und Health for Future Münster sowie die Fachklinik Hornheide e.V. haben sich beteiligt.
Die Stadt Münster wurde 2024 mit dem EU-Mission-Label für ihren bisherigen Weg zur Klimaneutralität ausgezeichnet. Der Klimastadt-Vertrag in Münster wird als fortlaufender Prozess verstanden. Er wird kontinuierlich erweitert, bis die gesetzten Klimaziele erreicht sind. Als nächster Meilenstein findet am 5. Juli 2025 das KlimaBarCamp im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „SchlauRaum“ statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit. Anmeldungen sind bereits jetzt online möglich.