
Mit der Einführung der App „Münster:mobil“ wollten die Stadtwerke Münster den Ticketkauf digitalisieren und vereinfachen. Die Anwendung ersetzt seit Sommer das bisherige Ticketmodul der bekannten „münster:app“, das technisch ausläuft. Über die neue App sollen langfristig sämtliche Mobilitätsfunktionen gebündelt werden – von Einzeltickets über Abo-Verwaltung bis hin zum Deutschlandticket.
Doch der Start verläuft holprig. Seit der Veröffentlichung mehren sich Beschwerden über technische Probleme und unklare Menüführung. Auf sozialen Plattformen und in App-Stores berichten Nutzer von Abstürzen, langen Ladezeiten und Schwierigkeiten beim Login.
Im Apple App Store erreicht „Münster:mobil“ derzeit lediglich 1,5 von 5 Sternen bei rund 60 Rezensionen (Stand: Oktober 2025). Mehrere Nutzer kritisieren Login-Fehler, Abstürze oder nicht funktionierende Ticketkäufe. Ein Beispiel aus den Bewertungen lautet:
„Fahrscheine niemals für zurückliegende Verbindungen gekauft werden können … Wenn ein Bus also auch nur eine Minute Verspätung hat, kann man keinen Fahrschein mehr kaufen.“
(Apple App Store, Oktober 2025)
Andere loben immerhin die einfache Auswahl der Ticketarten:
„Man kommt schnell an das gewünschte Ticket.“
(Apple App Store, Oktober 2025)
Auch im Google Play Store fällt die Resonanz negativ aus. Dort steht die App bei 1,9 von 5 Sternen, basierend auf 78 Bewertungen und über 5.000 Downloads. Häufigster Kritikpunkt: technische Instabilität. Viele Android-Nutzer berichten von eingefrorenen Bildschirmen oder Ticketfehlern im Bezahlvorgang.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Stadtwerke sprechen von Anfangsproblemen
Nach Angaben der Stadtwerke Münster kam es insbesondere in den ersten Wochen nach Veröffentlichung zu technischen Schwierigkeiten. Grund seien die vielen unterschiedlichen Smartphone-Modelle und Betriebssystem-Versionen, die bei Tests nicht vollständig abgedeckt werden konnten.
Das Unternehmen betont, man habe seitdem mehrere Updates veröffentlicht und die Stabilität deutlich verbessert. Nutzer, die weiterhin Fehler bemerken, sollen sich neu einloggen oder die App aktualisieren. Wer damit nicht weiterkommt, kann sich an den technischen Support wenden.
Laut Stadtwerken wird „Münster:mobil“ derzeit von rund 5.000 Personen regelmäßig genutzt; täglich würden etwa 300 Tickets über die Anwendung gekauft. Künftig soll die App um weitere Funktionen wie Abo-Karten und das Deutschlandticket erweitert werden.
Kritisch diskutiert wird auch die Entscheidung, für den Ticketverkauf eine völlig neue App zu entwickeln. Laut Unternehmensangaben investierten die Stadtwerke rund 300.000 Euro in die Eigenentwicklung, um sich von externen Anbietern unabhängig zu machen.
In Online-Foren wie Reddit (r/Muenster) äußern Bürger jedoch Zweifel, ob dieser Weg sinnvoll war. In einem Beitrag mit dem Titel „Stadtwerke Münster verbrennen Steuergelder …“ wird insbesondere die Kombination aus hohen Entwicklungskosten und geringer Nutzerakzeptanz infrage gestellt.
Auch der Vergleich mit früheren Digitalprojekten wie der Mobilitäts-App „Movis“, die trotz erheblicher Fördermittel kaum genutzt wurde und bald eingestellt wird, verstärkt den Eindruck eines strukturellen Problems.