
Münster. Am 25. September 2025 stand Münster ganz im Zeichen königlicher Gäste: König Willem-Alexander der Niederlande besuchte die Stadt, um das 30-jährige Bestehen des Hauses der Niederlande zu würdigen. Der Tag war geprägt von offiziellen Begegnungen, historischen Symbolen und einem klaren Signal für die enge Verbundenheit zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Der Besuch begann gegen 11 Uhr im Krameramtshaus, wo das Haus der Niederlande seit 1995 seinen Sitz hat. Oberbürgermeister Markus Lewe, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Universitätsrektor Johannes Wessels empfingen den Monarchen. Gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlern führte Direktor Jacco Pekelder den König durch die Ausstellung „Die Niederlande in 3D“.
Im historischen Kaminzimmer, einem Ort zentraler Verhandlungen des Westfälischen Friedens 1648, trug sich Willem-Alexander in das Goldene Buch der Stadt Münster ein. In seinen Worten unterstrich er die Bedeutung von Sprache, Kultur und Wissenschaft als verbindende Elemente zwischen den Nachbarn.
Im Anschluss widmete sich der König intensiver der Jubiläumsausstellung. Vier Themen standen dabei im Mittelpunkt: Frieden in Europa, Demokratie und Monarchie, Sprachvielfalt sowie wirtschaftliche Partnerschaften. In Diskussionsrunden mit Studierenden zeigte sich Willem-Alexander bestens informiert und sprach fließend Deutsch. Dabei wies er auch auf die rückläufigen Zahlen im Sprachstudium hin – sowohl Deutsch in den Niederlanden als auch Niederländisch in Deutschland hätten weniger Studierende als noch vor einigen Jahren.
Nach dem Rundgang folgte ein feierliches Mittagessen auf Schloss Wilkinghege. Hier traf Willem-Alexander Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie weitere hochrangige Gäste. Das Gespräch drehte sich um die Rolle des Hauses der Niederlande als kulturelle Brücke und die sicherheitspolitische Zusammenarbeit. Steinmeier nutzte den Anlass, um die enge Partnerschaft zwischen den beiden Staaten hervorzuheben.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Am Nachmittag stand das 30-jährige Bestehen des 1. Deutsch-Niederländischen Corps im Mittelpunkt. Auf dem Schlossplatz nahm König Willem-Alexander an einer militärischen Waffenschau teil und sprach mit Soldatinnen und Soldaten. Der Wahlspruch „Communitate valemus“ – „Gemeinsam sind wir stark“ – wurde zum Leitmotiv dieses Programmpunktes.
Das Corps hat seinen Hauptsitz in Münster und gilt seit seiner Gründung 1995 als Symbol für die militärische Partnerschaft beider Länder. Heute ist es als multinationales NATO-Hauptquartier ein wichtiger Pfeiler europäischer Sicherheitspolitik.
Der Besuch von König Willem-Alexander in Münster war nicht nur Teil eines Jubiläums, sondern auch ein starkes diplomatisches Signal. Mit Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Wüst an seiner Seite unterstrich der König die historische Rolle Münsters als Stadt des Friedens und als Ort des Dialogs.
Bereits 1995 war Willem-Alexander als Kronprinz zur Eröffnung des Hauses der Niederlande vor Ort. 2014 besuchte er Münster erneut – damals zusammen mit Königin Máxima. Der diesjährige Besuch reiht sich in diese Tradition ein und zeigt die Kontinuität der deutsch-niederländischen Freundschaft.