
Am 29. März 2025 wird eine Sonnenfinsternis in Münster sichtbar – ein seltenes Himmelsereignis, das nicht nur Hobby-Astronomen begeistert. Da sich das Ereignis mit dem internationalen Tag der Astronomie überschneidet, ist es der perfekte Anlass, um einen besonderen Tag mit faszinierenden Eindrücken zu verbringen.
Die Sonnenfinsternis in Münster beginnt gegen 11:20 Uhr MEZ und erreicht ihren Höhepunkt um etwa 12:15 Uhr. Insgesamt dauert das Schauspiel etwa 90 Minuten. Dabei wird die Sonne zu rund 30 bis 40 Prozent vom Mond bedeckt – abhängig vom genauen Standort. Aus diesem Grund solltest du dir rechtzeitig einen guten Beobachtungsplatz suchen.
Auch wenn das Phänomen nicht nur in Münster sichtbar ist, sondern ebenso in weiten Teilen Europas, Nordamerikas, Nordwestafrikas und Russlands – in Münster ist die Beobachtung besonders gut organisiert.
Das LWL-Museum für Naturkunde lädt gemeinsam mit den Sternfreunden Münster e.V. zu einem besonderen Aktionstag ein. Du hast die Möglichkeit, die Sonnenfinsternis in Münster durch spezielle Teleskope und Ferngläser zu beobachten. Allerdings stellt das Museum keine Sonnenbrillen zur Verfügung. Deshalb ist es umso wichtiger, selbst geeignete Finsternisbrillen mitzubringen.
Darüber hinaus bieten das Museum und die Sternfreunde nicht nur astronomische Erlebnisse, sondern auch viel Wissenswertes (zur Veranstaltung mit mehr Infos) für Groß und Klein. Ebenfalls findet ein begleitendes Programm statt, das die Besucher für das Thema Astronomie begeistert.
Auch wenn du neugierig bist – niemals ohne Schutz in die Sonne schauen! Dafür brauchst du spezielle Finsternisbrillen. Alternativ kannst du ein Bild der Sonne auf einen weißen Karton projizieren. Anders gesagt: Deine Augen danken dir, wenn du vorsichtig bist. Denn durch ungeschützte Beobachtung drohen bleibende Augenschäden.
Abgesehen von den Brillen ist es außerdem ratsam, Kinder und Jugendliche gezielt über die Risiken zu informieren. Schließlich ist die Sonnenfinsternis in Münster ein Ereignis für die ganze Familie.
Abseits der eigentlichen Beobachtung erwarten dich im Museum viele spannende Stationen. Beispielsweise kannst du an Mitmachaktionen teilnehmen oder informative Kurzvorträge im Planetarium hören. Im Fokus stehen astronomische Phänomene und ihre Bedeutung für den Alltag. Darüber hinaus laden Info- und Aktionsstände zum Austausch ein.
Schließlich ist es das Ziel der Veranstalter, Wissen auf eine spannende Weise zu vermitteln. Deswegen lohnt sich ein Besuch – auch wenn du bislang wenig mit Astronomie zu tun hattest.