
Die Stadt Münster will das Angebot an öffentlichen Toiletten spürbar verbessern. Dafür hat die Verwaltung ein neues Konzept erarbeitet, das am Mittwoch, 3. September, in den Rat eingebracht wird. Vorgesehen sind sowohl vier neue WC-Anlagen als auch der Ausbau des Projekts „Nette Toilette“. Ob die Pläne tatsächlich umgesetzt werden, hängt allerdings von den im nächsten Haushalt verfügbaren Mitteln ab.
Die Verwaltung setzt bei der Erweiterung klare Prioritäten. Neue Anlagen sollen im Südpark, am Coerdeplatz mit dem beliebten Flugzeugspielplatz an der Promenade, im Wienburgpark sowie an den Aasee-Kugeln entstehen. Damit will die Stadt auf den hohen Bedarf an zusätzlichen, zentral gelegenen und gut zugänglichen Toiletten reagieren.
Nach Angaben von Stadtrat Wolfgang Heuer sollen die Anlagen barrierefrei, geschlechtergerecht und zugleich vandalismussicher sein. Außerdem sollen ökologische Aspekte berücksichtigt werden – etwa durch eine sparsame Wassernutzung.
Seit Anfang 2024 liegt die Verantwortung für die öffentlichen Toiletten direkt bei der Stadt. Zuvor hatte die Wall GmbH die Anlagen betrieben, jedoch wurden diese zurückgebaut, da eine Sanierung wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen wäre. Im Eigentum der Stadt verblieben sieben WC-Anlagen, von denen sechs bereits instandgesetzt wurden. Die Reinigung übernimmt derzeit eine externe Firma.
Das neue Toilettenkonzept entstand in Zusammenarbeit mit der Mainzer KIM GmbH. Grundlage war auch eine Bürgerbefragung, die den Bedarf verdeutlichte. Bau, Reinigung, Wartung und Betrieb sollen künftig aus einer Hand erfolgen – durch einen externen Dienstleister. Laut Konzept liegen die jährlichen Kosten pro Anlage bei rund 55.000 Euro. Bei vier geplanten Standorten ergibt sich damit über einen Zeitraum von zehn Jahren ein Gesamtvolumen von etwa 2,9 Millionen Euro brutto.
„Mit diesem Modell wollen wir eine hohe Betriebssicherheit und eine verlässliche Kostenkalkulation sicherstellen“, so Heuer.
Parallel plant die Stadt, das Projekt „Nette Toilette“ weiter auszubauen. Dabei stellen Gastronomiebetriebe und Einrichtungen ihre WCs kostenlos auch Nicht-Kunden zur Verfügung. Die Stadt unterstützt die teilnehmenden Partner mit einem Betriebskostenzuschuss. Derzeit beteiligen sich in Münster bereits 33 Betriebe, darunter 18 in der Innenstadt und 15 in Hiltrup.