
Schnelles Internet für rund 15.000 Mieterinnen und Mieter: Die Stadtwerke Münster und das städtische Wohnungsunternehmen Wohn + Stadtbau treiben gemeinsam den Glasfaser-Ausbau in Münster voran. Damit setzen zwei kommunale Partner ein klares Zeichen für die digitale Zukunft der Stadt und verbessern die Lebensqualität in zahlreichen Quartieren.
„Als kommunales Unternehmen tragen wir Verantwortung für die digitale Daseinsvorsorge der Menschen, die hier leben“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Durch die Kooperation mit dem größten Akteur der münsterschen Wohnungswirtschaft könne der Ausbau effizient vorangetrieben werden. „Indem wir Hand in Hand mit der Wohn + Stadtbau arbeiten, kommen wir unserem Ziel eines flächendeckenden Glasfasernetzes deutlich näher“, so Jurczyk weiter.
Die Arbeiten beginnen in den bereits laufenden Ausbaugebieten, darunter die Aaseestadt und der Schützenhof. In den kommenden Jahren sollen insgesamt rund 8.000 Wohnungen der Wohn + Stadtbau direkt an das Glasfasernetz der Stadtwerke Münster angeschlossen werden.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet das: schnelles, stabiles Internet, kurze Ladezeiten und eine freie Anbieterwahl. Damit wird der Alltag vieler Menschen digital komfortabler – vom Homeoffice über Streaming bis hin zur Smart-Home-Nutzung.
„Mit den Stadtwerken haben wir einen verlässlichen und leistungsfähigen Partner für den Glasfaserausbau gefunden, der Münster genauso kennt und liebt wie wir“, betont Stefan Wismann, Geschäftsführer von Wohn + Stadtbau. Die Kooperation schaffe die Grundlage für „modernes, nachhaltiges und komfortables Wohnen“.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Mit dem Glasfaser-Ausbau zeigen die beiden Unternehmen, dass kommunale Zusammenarbeit ein wichtiger Motor für die Digitalisierung in Münster ist. Ziel ist es, möglichst viele Haushalte mit leistungsfähigem Internet zu versorgen und die Stadt fit für die Zukunft zu machen.
In den kommenden Monaten erhalten die Mieterinnen und Mieter der Wohn + Stadtbau weitere Informationen zum genauen Ablauf des Anschlusses.