Provinzial Logo
Consident.de

Universität Münster im Ranking: So gut schneidet sie im NRW-Vergleich ab

Die Erstiwoche, bzw Erstiwochen der Uni Münster bieten legendäre öffentliche Partys, die dir den perfekten Einstieg ins Studentenleben ermöglichen. Feiere mit anderen Erstis und erkunde das Nachtleben! Die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 überzeugt in mehreren Fächern mit guter Betreuung, Forschung und Studienorganisation. Die Universität Münster verliert den Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und damit die Bewerbung als Exzellenzuniversität.
Foto: Erich Westendarp

Teilen:

Münster/AI.  Mit 3.274 aktuellen Bewertungen und einer Weiterempfehlungsquote von 93 Prozent gehört die Universität Münster zu den meistbewerteten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Gesamturteil auf StudyCheck liegt bei soliden 3,9 von 5 Sternen – ein Ergebnis, das Fragen aufwirft: Wo überzeugt die Uni? Wo gibt es Nachholbedarf? Und wie schlägt sich Münster im Vergleich mit anderen NRW-Hochschulen?

Studiengänge mit den besten Bewertungen

Besonders positiv bewerten Studierende die Fächer Medizin, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, BWL (M.Sc.) und Biologie (Lehramt). Der Studiengang Medizin erreicht mit 4,4 Sternen und 99 Prozent Weiterempfehlung sogar einen landesweiten Spitzenwert. Auch Psychologie und BWL schneiden mit über 4 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von mehr als 95 Prozent sehr gut ab. Die Bewertungen loben dabei vor allem die praxisnahe Lehre, die gute Vernetzung der Klinik im Medizinstudium und die solide Organisation.

Stärken der Universität Münster

Die Bibliotheken und der Literaturzugang der Universität Münster gelten als vorbildlich. Mit 4,3 von 5 Sternen belegt die Hochschule in diesem Bereich den Spitzenplatz unter den NRW-Unis. Auch die Ausstattung – insbesondere Laborräume und Bibliotheksinfrastruktur – wird von den Studierenden positiv hervorgehoben. Hinzu kommt ein vielfältiger Fächerkanon, der als entscheidender Vorteil gegenüber stärker spezialisierten Hochschulen gesehen wird.

Auch im Campusleben punktet Münster: 71 Prozent der Befragten bewerten die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr als „sehr gut“. 63 Prozent gehen neben dem Studium einem Job nach. Und immerhin 48 Prozent sehen den sozialen Aspekt nicht zu kurz kommen – der Flirtfaktor sei laut Umfrage „ab und an vorhanden“.

Wo es hakt: Organisation und digitale Lehre

Trotz vieler positiver Aspekte zeigen sich auch deutliche Schwächen – besonders in der digitalen Lehre und der organisatorischen Struktur. Die Digitalisierung wird mit nur 3,7 Sternen bewertet und liegt damit unter dem Durchschnitt vergleichbarer Hochschulen. Lange Prüfungsprozesse und unübersichtliche Abläufe werden regelmäßig kritisiert.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die Heterogenität der Lehrqualität. In Studiengängen wie BWL und den MINT-Fächern berichten Studierende von überfüllten Veranstaltungen und einer hohen Klausurendichte. Der Stresslevel sei dort spürbar höher als in anderen Fachbereichen.

Ausreißer nach oben – und unten

Besonders gute Einzelbewertungen kommen aus spezialisierten Lehramtsstudiengängen. So lobt ein Physik-Student im Lehramt etwa die „tollen Dozenten“ und die „praxisbezogenen Inhalte“, inklusive 3D-Druck und funktionierender Lernplattformen. Auch die juristische Fakultät wird häufig gelobt – als „eine der größten und besten in Deutschland“ mit starker Examensvorbereitung durch Repetitorien.

Auf der anderen Seite gibt es deutliche Ausreißer nach unten. Besonders der Studiengang Französisch im Lehramt erhält vernichtende Urteile: Von „unfairer Notenvergabe“ über „respektlosen Umgang“ bis hin zu „utopisch anspruchsvollen Anforderungen“ reichen die Vorwürfe. Auch in der Zahnmedizin häufen sich kritische Stimmen – dort sei die Organisation chaotisch, Bewertungen wirkten willkürlich, und statt Lehrbegleitung werde man von Assistenzärzten allein gelassen.

NRW-Vergleich: Münster im soliden Mittelfeld

Im Vergleich mit anderen großen Hochschulen in NRW rangiert die Universität Münster bei der Sterne-Bewertung gleichauf mit der RWTH Aachen (jeweils 3,9 Sterne) und vor der Universität Köln (3,7 Sterne). Auch Bonn (3,8) und Duisburg-Essen (3,8) liegen knapp hinter Münster. Die Weiterempfehlungsquote fällt bei allen genannten Universitäten erstaunlich homogen aus – sie liegt zwischen 92 und 93 Prozent.

Lediglich bei der ÖPNV-Zufriedenheit muss Münster Punkte abgeben: Während Bonn hier 84 Prozent erreicht, Duisburg-Essen 82 Prozent und Aachen sowie Köln je 76 Prozent, kommt Münster nur auf 71 Prozent.

Universität Ø Sterne Weiterempf. Bewertungen ÖPNV „sehr gut“
Universität Münster 3,9 93 % 3.274 71 %
RWTH Aachen 3,9 93 % 2.464 76 %
Universität Köln 3,7 93 % 3.992 76 %
Universität Bonn 3,8 92 % 2.037 84 %
Universität Duisburg-Essen 3,8 92 % 2.140 82 %

Zwischen Tradition und Modernisierungsbedarf

Die Universität Münster ist eine breit aufgestellte Großuniversität mit solidem Ruf, großem Studienangebot und starker Performance in klassischen Disziplinen wie Medizin und Jura. In Bereichen wie Bibliothekszugang und Campusinfrastruktur setzt sie Maßstäbe. Gleichzeitig offenbaren die Bewertungen ein strukturelles Problem: Während große Fächer von guter Organisation und Lehre profitieren, zeigen sich in kleineren und spezialisierten Studiengängen gravierende Schwächen. Wer an die Universität Münster geht, sollte daher nicht nur auf das Gesamturteil schauen, sondern unbedingt auch fachspezifische Bewertungen einbeziehen.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: