Provinzial Logo
Consident.de

Verkauf der BASF Coatings: CDU Münster warnt vor wirtschaftlichen Folgen

Der Verkauf von BASF Coatings Münster könnte gravierende Folgen haben. Die CDU warnt vor wirtschaftlichem Abschwung und fordert politische Änderungen. Mehr erfahren. Der Rückgang der Industrieproduktion in NRW hält weiter an. Mit einem nominalen Minus von 5,1 Prozent im Vergleich zu 2023 verzeichnet die nordrhein-westfälische Industrie das zweite Jahr in Folge rückläufige Zahlen. Der Wert der produzierten Waren betrug im Jahr 2024 insgesamt 317 Milliarden Euro. Die Entwicklung betrifft nahezu alle bedeutenden Industriebranchen in NRW – ein klares Zeichen für die anhaltenden strukturellen Herausforderungen. Maschinenbau und Metallbranche unter starkem Druck Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang der Industrieproduktion in NRW im Maschinenbau. Die Unternehmen dieser Branche produzierten Waren im Wert von 43,3 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von 6,7 Prozent. Noch stärker betroffen ist die Metallindustrie, die mit 38,4 Milliarden Euro ein Minus von 7,6 Prozent hinnehmen musste. Auch die Hersteller von Metallerzeugnissen verloren deutlich – hier liegt der Rückgang bei 7,3 Prozent. Lebensmittel- und Chemieindustrie mit leichten, aber spürbaren Verlusten Die Nahrungs- und Futtermittelhersteller verzeichneten einen Produktionswert von 39,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2023 entspricht das einem Rückgang um 2,2 Prozent. Die Chemieindustrie, ein traditionell starker Sektor in NRW, produzierte Waren im Wert von 40,5 Milliarden Euro – ein Rückgang von 1 Prozent. Auch wenn die Verluste in diesen Branchen geringer ausfallen, bleibt der Abwärtstrend spürbar. Autozulieferer in der Krise: Produktionsrückgang in der Fahrzeugbranche Die Produktion von Kraftwagen und Fahrzeugteilen liegt 2024 bei 17,4 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang von 7,2 Prozent. Die Branche leidet unter anhaltend hoher Inflation, Materialengpässen sowie verhaltenem Konsum. Der Rückgang der Industrieproduktion in NRW trifft damit auch die Automobilindustrie, die traditionell als Innovationsmotor gilt. Regionale Unterschiede: Kreis Gütersloh als Ausnahme Trotz der insgesamt rückläufigen Entwicklung zeigt sich der Kreis Gütersloh als wirtschaftlich widerstandsfähig. Mit einem Industrieabsatzwert von 18,7 Milliarden Euro liegt er an der Spitze der Regionen in NRW. Das spricht für eine starke industrielle Basis und eine vergleichsweise robuste Unternehmenslandschaft vor Ort. Gesamtwirtschaftlich alarmierend: NRW braucht neue Impulse Die Zahlen verdeutlichen: Der Rückgang der Industrieproduktion in NRW ist kein temporäres Phänomen. Vielmehr handelt es sich um eine anhaltende Entwicklung mit tiefgreifenden wirtschaftlichen Folgen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind politische Maßnahmen, gezielte Investitionen in Innovation und eine bessere Unterstützung des Mittelstands dringend notwendig.
Foto: Anamul Rezwan

Teilen:

Der geplante Verkauf von BASF Coatings Münster sorgt für große Besorgnis. Das Werk in Hiltrup ist der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt und sichert rund 2.000 Arbeitsplätze. Sollte es zu einem Eigentümerwechsel kommen, steht die Zukunft vieler Beschäftigter auf dem Spiel. Die CDU warnt eindringlich vor möglichen Folgen für den Standort Münster und sieht die Gefahr eines massiven wirtschaftlichen Einschnitts.

CDU befürchtet langfristige Auswirkungen für die Region

Die wirtschaftliche Bedeutung von BASF Coatings in Münster reicht weit über das Werk selbst hinaus. Zahlreiche Zulieferer und Dienstleister hängen direkt oder indirekt von der Produktion in Hiltrup ab. Ein Verkauf könnte daher nicht nur Arbeitsplätze bei BASF selbst gefährden, sondern auch Auswirkungen auf die gesamte Region haben. Die CDU spricht von einer drohenden Deindustrialisierung und warnt vor einem wirtschaftlichen Abschwung in Münster.

Steigende Kosten belasten Unternehmen in Deutschland

Der Verkauf von BASF Coatings Münster fällt in eine Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit. Viele Unternehmen in Deutschland stehen unter enormem Druck. Hohe Energiekosten, ein zunehmender Fachkräftemangel und eine marode Infrastruktur setzen besonders die Industrie stark unter Stress. Während der BASF-Konzern im Ausland weiterhin Gewinne erwirtschaftet, kämpft er in Deutschland mit sinkender Wettbewerbsfähigkeit.

CDU fordert wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen

Angesichts der drohenden Risiken fordert die CDU einen klaren Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. Die Partei kritisiert, dass hohe Abgaben, bürokratische Hürden und steigende Produktionskosten Unternehmen zunehmend ins Ausland treiben. Deutschland müsse wieder attraktiver für Investitionen werden, um Industriearbeitsplätze zu sichern. Der Verkauf von BASF Coatings Münster sei ein deutliches Zeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dringend verbessert werden müssen.

Wirtschaftliche Gesamtsituation in Deutschland: Krise oder Chance?

Deutschland befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Phase. Die anhaltende Rezession, getrieben durch hohe Inflation und sinkende Kaufkraft, trifft Unternehmen in vielen Branchen. Produktionskosten steigen, während Investitionen ausbleiben. Die Frage ist nun, ob Deutschland aus dieser Krise gestärkt hervorgehen kann oder ob eine langfristige Deindustrialisierung droht.