
An der Universität Münster beginnt am 20. Oktober eine neue öffentliche Ringvorlesung, die sich mit Fragen sozialer Ungleichheit beschäftigt. Unter dem Titel „(Un)gerecht? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit“ präsentieren Forschende verschiedener Fachrichtungen ihre Perspektiven auf gesellschaftliche, ökonomische und politische Aspekte von Ungleichheit. Die Vorträge finden jeweils montags von 16 bis 18 Uhr statt und werden live im Internet übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zum Auftakt spricht Dr. Verena Löffler vom Institut für ökonomische Bildung über das bedingungslose Grundeinkommen. In den folgenden Wochen werden Themen wie Bildungschancen, soziale Stadtentwicklung, Erbrecht, Pflegearrangements und Steuerpolitik behandelt. Auch internationale Fragen stehen auf dem Programm, etwa die globale Dimension sozialer Ungleichheit zwischen Lateinamerika, der Europäischen Union und Deutschland.
Die Ringvorlesung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft, Geografie, Rechtswissenschaft und Erziehungswissenschaft zusammen. Zu den Referierenden gehören unter anderem Prof. Dr. Thomas Gutmann, der über Erbrecht und soziale Ungleichheit spricht, sowie Prof. Dr. Nadine Riedel, die untersucht, ob das Steuersystem bestehende Unterschiede verstärkt. Weitere Beiträge befassen sich mit Wahrnehmungen von Gerechtigkeit, der Dynamik von Armut im Lebenszyklus und der Frage, wie staatliche Maßnahmen soziale Disparitäten beeinflussen.
Auch Forschende aus der Praxis sind beteiligt. So spricht Dr. Ricardo Lagos Andino, ehemaliger Botschafter von Honduras in Deutschland, über globale Perspektiven. Damit wird das Thema über nationale Grenzen hinaus betrachtet und in einen weltweiten Zusammenhang gestellt.
Organisiert wird die Reihe von der Kontaktstelle Studium im Alter der Universität Münster. Sie richtet sich ausdrücklich nicht nur an Gasthörerinnen und Gasthörer, sondern an alle Interessierten. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die Zugangsdaten jeweils vor den Terminen per E-Mail verschickt.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Die Ringvorlesung läuft bis Anfang Februar 2026. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die Seite uni.ms/studia-ring. Auch Personen ohne Gasthörerstatus können teilnehmen, indem sie im Formular eine beliebige sechsstellige Zahl eingeben, die mit einer Neun beginnt. Die Universität weist darauf hin, dass automatisch generierte Bestätigungen den Hinweis auf eine Gebühr enthalten können. Diese gilt jedoch ausdrücklich nicht für diese Veranstaltungsreihe.