Provinzial Logo
Consident.de

Wikipedia Münster: Die Schwächen hinter der starken Marke

Wikipedia Münster
Symbolbild: Oberon Copeland @veryinformed.com

Teilen:

Münster. Wikipedia gehört zu den viel genutzten Informationsquellen weltweit. Auch über die Stadt Münster finden sich zahlreiche Artikel – von Stadtteilen über Sehenswürdigkeiten bis zu Verkehrsinfrastruktur. Doch wie verlässlich sind die Angaben? Eine Untersuchung der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung deckte auf, dass rund 20 Prozent aller deutschsprachigen Wikipedia-Einträge sachliche Fehler oder veraltete Informationen enthalten.

ms-aktuell.de hat diesen Befund zum Anlass genommen und mehrere zentrale Wikipedia-Artikel zu Münster geprüft. Das Ergebnis: Die meisten Einträge sind gut gepflegt – doch an einigen Stellen zeigen sich Lücken, Widersprüche und fragwürdige Formulierungen, die Leserinnen und Leser in die Irre führen können.

Fehler #1: Hafen Münster so groß wie die Altstadt?

Im Artikel zum Stadthafen Münster findet sich die Aussage, das Hafengebiet sei „so groß wie die Altstadt“. Diese Formulierung wirkt plakativ, ist aber faktisch falsch. Der historische Stadthafen umfasst etwa 23 Hektar. Die Altstadt dagegen misst laut Angaben der Stadt Münster mehr als 104 Hektar.

Der Vergleich im Wikipedia-Artikel überhöht die tatsächlichen Verhältnisse erheblich. Wer den Satz liest, könnte meinen, der Hafen sei eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Münsters – was so nicht stimmt. Auch wenn der Hafen seit der Umgestaltung als Kreativquartier eine wichtige Rolle spielt, bleibt die Fläche deutlich kleiner als die des historischen Stadtkerns.

Fazit: Ein klarer Sachfehler, der ein verzerrtes Bild erzeugt und bei Lesern falsche Vorstellungen weckt.

Fehler #2: Zwei Bahnlinien, ein identischer Kilometerwert

In der Infobox zum Hauptbahnhof Münster wird angegeben, dass sowohl die Strecke Münster–Hamm als auch Münster–Rheine jeweils 170,3 Kilometer lang sei. Diese Zahl wirkt präzise, doch sie ist schlicht falsch.

Die Strecke von Münster nach Hamm beträgt etwa 36 Kilometer, während die Verbindung nach Rheine rund 45 Kilometer misst. Es liegt nahe, dass sich hier ein Copy-Paste-Fehler eingeschlichen hat, der bisher nicht korrigiert wurde. Auch wenn es sich um einen formalen Ausrutscher handelt, bleibt es eine falsche Information, die den Eindruck erweckt, beide Bahnlinien seien annähernd gleich lang – und das über eine Entfernung, die faktisch nicht existiert.

Fazit: Ein technischer Fehler, der leicht zu vermeiden wäre. Für bahnaffine Leser ist der Widerspruch offensichtlich – für andere hingegen nicht sofort erkennbar.

Fehler #3: Zwei Einwohnerzahlen für denselben Tag

Ein besonders auffälliger Punkt betrifft die Einwohnerzahlen im Hauptartikel zur Stadt Münster. Für das Datum 31. Dezember 2024 werden zwei unterschiedliche Zahlen angegeben: Im Infokasten steht 308.258, im Fließtext dagegen 322.715.

Was auf den ersten Blick wie ein Fehler wirkt, hat eine nachvollziehbare Erklärung: Die niedrigere Zahl stammt aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung, die auf dem Zensus 2011 basiert. Die höhere Zahl entstammt dem städtischen Melderegister, das auch Nebenwohnsitze berücksichtigt. Beide Zahlen sind also korrekt – sie beruhen nur auf unterschiedlichen statistischen Verfahren.

Das Problem ist: Wikipedia erklärt diesen Unterschied nicht. Leserinnen und Leser, die sich nicht mit den Grundlagen offizieller Statistik auskennen, bleiben ratlos zurück. Sie könnten annehmen, dass ein gravierender Fehler vorliegt – obwohl es sich lediglich um einen Fall mangelnder Kontextualisierung handelt.

Fazit: Kein klassischer Fehler, aber ein Versäumnis in der Erläuterung. Gerade bei sensiblen Themen wie Bevölkerungszahlen ist Transparenz besonders wichtig.

Warum das relevant ist – und was Leser daraus lernen können

Die aufgeführten Fehler passen in das Muster, das die FAZ-Analyse aufgezeigt hat:
Zahlen veralten, wenn sie niemand aktualisiert. Copy-&-Paste-Fehler schleichen sich ein und werden nicht bemerkt. Formulierungen mit griffiger Wirkung („so groß wie die Altstadt“) bleiben über Jahre bestehen – obwohl sie sachlich falsch sind.

Besonders problematisch ist dabei nicht die einzelne Ungenauigkeit, sondern das Zusammenspiel aus veralteten Daten, fehlenden Erklärungen und unbemerkten Widersprüchen. In der Summe entsteht der Eindruck: Wikipedia ist verlässlich – aber eben nicht immer präzise.

Wikipedia Münster – informativ, aber nicht unangreifbar

Wikipedia ist ein wertvolles Informationsangebot. Die Artikel über Münster bieten viele nützliche Fakten, historische Einordnungen und geografische Angaben. Doch gerade bei konkreten Zahlen, Ortsvergleichen oder Statistikdaten zeigt sich, dass die Plattform ihre Grenzen hat.

Wikipedia lebt davon, dass viele Menschen mitarbeiten. Doch nicht jeder Artikel wird regelmäßig überprüft oder aktualisiert. Fehler bleiben daher mitunter jahrelang stehen – auch wenn sie sich leicht korrigieren ließen.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: