
Die Dividendensaison 2025 in Deutschland zeichnet sich durch hohe Ausschüttungen und einige bemerkenswerte Entwicklungen aus. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben viele Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX ihren Aktionären gegenüber großzügig. Insgesamt zahlen die 40 DAX-Konzerne mit rund 54 Milliarden Euro nahezu ebenso viel Dividende wie im Rekordvorjahr (−0,2 %) – der zweithöchste Wert aller Zeiten. Zahlreiche Unternehmen melden sogar Rekorddividenden, während in einigen Fällen Kürzungen oder Dividendenausfälle zu verzeichnen sind. Dieser Artikel beleuchtet die allgemeine Dividendenpolitik 2025, aktuelle Trends und bietet Tipps für Dividendeninvestoren. Abschließend finden Sie einen umfangreichen Dividendenkalender 2025 mit Terminen und voraussichtlichen Dividenden vieler deutscher Aktien aus den genannten Indizes.
Stabile Ausschüttungen trotz Gewinnrückgang: Die größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands halten die Dividenden 2025 auf hohem Niveau, obwohl die Unternehmensgewinne teils deutlich gesunken sind. Laut einer EY-Studie sinken die kumulierten Nachsteuergewinne der DAX-Firmen um 21 %, dennoch liegen die Gesamtausschüttungen mit 54,0 Mrd. € praktisch auf Rekordhöhe. Die Ausschüttungsquote (Anteil des Gewinns, der als Dividende ausgezahlt wird) steigt dadurch auf rund 56 % (Vorjahr ~44 %). Viele Vorstände wollen ein Zeichen der Zuversicht setzen und ihre Investoren „bei der Stange halten“. So haben neun DAX-Unternehmen trotz Gewinnrückgangs ihre Dividende nicht gekürzt oder sogar erhöht, wie eine Analyse ergab. Insgesamt erhöhen 23 der 40 DAX-Konzerne die Dividende, während 10 Unternehmen weniger ausschütten. Lediglich drei Firmen lassen ihre Aktionäre ganz leer ausgehen– weniger Dividendenausfälle als im Vorjahr.
Rekordausschüttungen und Spitzenzahler: Für 14 DAX-Konzerne bedeutet 2025 einen historischen Höchstwert bei der Dividendensumme. Beispiele sind Allianz, Munich Re, Siemens oder Deutsche Börse, die so viel ausschütten wie nie zuvor. Allianz avanciert zum größten Dividendenzahler Deutschlands und überholt damit die Vorjahresspitze Mercedes-Benz. Der Versicherungskonzern steigert seine Dividende um 10 % auf 15,40 € je Aktie, was insgesamt rund 5,9 Mrd. € Ausschüttung bedeutet. Auch Deutsche Telekom (ca. 0,90 € je Aktie) und Mercedes-Benz (4,30 €) liegen mit jeweils über 4 Mrd. € Gesamtsumme an der Spitze. Insgesamt profitieren Anleger bei vielen Konzernen von steigenden oder stabil hohen Auszahlungen. 14 Unternehmen im DAX zahlen ihren Aktionären eine Rekorddividende.
Kürzungen und Aussetzer: Trotz des allgemein positiven Bildes gibt es auch Schwachstellen. Besonders Autobauer kürzen nach außergewöhnlichen Vorjahren ihre Dividenden deutlich. BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen haben die Ausschüttungen für 2025 spürbar reduziert. Branchenexperten rechnen damit, dass die Aktionäre der Autohersteller sich auch in den kommenden Jahren eher auf „schmalere Dividenden“ einstellen müssen. Neben der Automobilbranche waren auch einige andere Unternehmen zu Kürzungen gezwungen – insgesamt senken 2025 zehn DAX-Firmen ihre Dividende. Dividendenausfälle bleiben die Ausnahme: Im Leitindex zahlen lediglich Zalando, Siemens Energy und Qiagen keine Dividende (teilweise aufgrund anhaltender Verluste oder Restrukturierungen). In den Indizes darunter finden sich ebenfalls vereinzelte Aussetzer – zum Beispiel setzt der Chemiekonzern Covestro zum zweiten Mal in Folge die Dividende aus. Insgesamt aber ist die Zahl der Dividendenkürzungen und Streichungen 2025 geringer als befürchtet.
Banken und Finanzwerte im Aufwind: Erfreulich für Anleger ist die Rückkehr großer Banken als Dividendenzahler. Deutsche Bank und Commerzbank steigern ihre Ausschüttungen kräftig, nachdem sie in den vergangenen Jahren oft nur spärlich oder gar nichts gezahlt hatten. So plant die Commerzbank – 2023 erstmals seit langer Zeit wieder dividendenberechtigt – für 2025 eine weitere Anhebung auf voraussichtlich 0,65 € je Aktie. Auch Versicherer und sonstige Finanzwerte erweisen sich als solide: Munich Re erhöht auf 20,00 € und Hannover Rück auf 9,00 € pro Anteil, jeweils neue Höchststände. Der Asset Manager DWS Group kehrt nach einer Sonderdividende im Vorjahr zu einer regulären Ausschüttung (etwa 2,20 €) zurück. Insgesamt zeigen Banken und Versicherungen im DAX und MDAX eine robuste Dividendenpolitik.
Weitere Trends in MDAX, SDAX und TecDAX: Bei den mittelgroßen und kleineren börsennotierten Unternehmen ergibt sich ein gemischtes Bild. Zahlreiche MDAX-Titel glänzen mit hohen Dividendenrenditen – teils sogar über 5–6 %. Beispiele sind der Immobilienkonzern LEG Immobilien (voraussichtlich 2,70 € je Aktie), der Möbelzulieferer Rational (15,00 € inkl. Sonderdividende) oder der Telekomdienstleister freenet (1,97 €). Einige Unternehmen zahlen nach schwierigen Jahren wieder eine Dividende: So schüttet TAG Immobilien (MDAX) wieder ca. 0,40 € je Aktie aus, nachdem 2023 keine Dividende gezahlt wurde. Auch United Internet (Telekom/Internet, TecDAX) überrascht mit insgesamt 1,90 € Dividende, worin eine Nachholdividende von 1,50 € enthalten ist, um die Aussetzung aus dem Vorjahr zu kompensieren. Im SDAX bleibt die Dividendenkultur ebenfalls lebendig: Traditionsfirmen wie Fielmann (voraussichtlich 1,15 €) oder Hornbach Holding (vermutlich um 2,40 €) erhöhen leicht, während andere konstant ausschütten (z. B. Wüstenrot & Württembergische mit 0,65 €). Allerdings gibt es im SDAX auch einige Firmen, die angesichts von Verlusten passen müssen – etwa Schaeffler und TUI werden 2025 voraussichtlich keine Dividende zahlen.
1. Langfristig auf stabile Zahler setzen: Ein zentraler Rat für Dividendeninvestoren ist die Fokussierung auf qualitativ hochwertige Unternehmen mit solider Bilanz und verlässlicher Ausschüttungspolitik. Firmen, die über viele Jahre kontinuierlich Dividenden zahlen (idealerweise sogar steigern), bieten meist eine größere Planungssicherheit. Beispiele im DAX sind etwa Allianz, Munich Re oder Deutsche Telekom – diese Dividendenaristokraten des deutschen Marktes haben auch in schwierigeren Zeiten zumindest stabile Auszahlungen geleistet.
2. Augenmaß bei der Dividendenrendite: Eine hohe Dividendenrendite (Verhältnis von Dividende zum Aktienkurs) kann attraktiv wirken, doch sollten Anleger hier genau hinsehen. Oft signalisiert eine extrem hohe Rendite (> 8–10 %) ein gedrücktes Kursniveau und möglicherweise Probleme im Unternehmen. Es gilt zu prüfen, ob die Dividende aus den Gewinnen nachhaltig gedeckt ist. Eine gesunde Ausschüttungsquote (in vielen Branchen um 50 % des Gewinns) deutet darauf hin, dass das Unternehmen genügend Spielraum behält, um zu investieren und eventuelle Abschwünge zu überstehen. Vorsicht ist geboten, wenn Firmen über Jahre mehr ausschütten als sie an Überschuss erwirtschaften – Kürzungen sind dann früher oder später wahrscheinlich.
3. Diversifikation über Branchen und Indizes: Wer Dividenden als Einkommensquelle nutzt, sollte nicht alles auf eine Karte setzen. Unterschiedliche Sektoren zahlen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich hohe Dividenden. Zum Beispiel waren in 2025 Finanz- und Versicherungswerte sehr großzügig, während Zykliker wie Autohersteller gekürzt haben. Eine breite Streuung über Branchen (Banken, Industrie, Konsum, Technologie etc.) sowie über große und mittlere Unternehmen kann helfen, Schwankungen auszugleichen. So profitieren Sie von stabilen Dividendenzahlern und gleichen mögliche Aussetzer einzelner Firmen besser aus.
4. Wichtige Termine beachten: Um eine Dividende zu erhalten, müssen Anleger zum richtigen Zeitpunkt investiert sein. Relevant ist der Hauptversammlungstermin bzw. der Ex-Dividenden-Tag (in der Regel der erste Handelstag nach der Hauptversammlung). Kaufen Sie die Aktie spätestens am Tag der Hauptversammlung, sind Sie dividendenberechtigt. Allerdings fällt der Aktienkurs am Ex-Tag oft ungefähr in Höhe der Dividende – dieser sogenannte Dividendenabschlag ist normal. Mit unserem Dividendenkalender 2025 (siehe unten) haben Sie die wichtigen Ausschüttungstermine im Blick. Erwägen Sie auch, Dividenden wiederanzulegen (DRIP-Strategie), um vom Zinseszins-Effekt zu profitieren.
5. Steuerfreibetrag nutzen: In Deutschland unterliegen Dividendenerträge der Abgeltungsteuer. Privatanleger können jedoch einen Sparer-Pauschbetrag (801 € für Ledige, 1.602 € für Verheiratete) pro Jahr steuerfrei vereinnahmen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag in ausreichender Höhe erteilt haben, damit die Dividenden innerhalb dieses Rahmens brutto für netto bei Ihnen ankommen. Alles darüber hinaus wird automatisch mit 25 % Kapitalertragsteuer (zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer) belegt. Durch kluge steuerliche Planung und ggf. Halten der Aktien im Ausland (mit dortiger Quellensteueranrechnung) können Sie die Netto-Dividende optimieren.
Im folgenden Kalender finden Sie eine Übersicht von Ausschüttungsterminen deutscher Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX im Jahr 2025. Angegeben sind das Datum der Hauptversammlung (HV) – in der Regel gleichbedeutend mit dem Dividendenstichtag – sowie die voraussichtliche Dividendenhöhe je Aktie (basierend auf Unternehmensangaben oder Analystenschätzungen, soweit verfügbar). Bei einigen Terminen steht die genaue Dividende noch unter Vorbehalt der Hauptversammlungsbeschlüsse. Nicht alle hier aufgeführten Firmen schütten tatsächlich aus – in diesen Fällen ist vermerkt, dass keine Dividende zu erwarten ist.
09.04.2025: Deutsche Telekom AG – 0,90 €
15.04.2025: Airbus SE – 3,00 € (inkl. Sonderdividende)
17.04.2025: Beiersdorf AG – 1,00 €; Covestro AG – (keine Dividende)
24.04.2025: Schaeffler AG – (keine Dividende)
25.04.2025: Bayer AG – 0,11 €; Continental AG – 2,50 €; Merck KGaA – 2,20 €
28.04.2025: Henkel AG & Co. KGaA Vz – 2,04 €
29.04.2025: HOCHTIEF AG – 5,23 €
30.04.2025: GEA Group AG – 1,15 €; Knorr-Bremse AG – 1,75 €; ATOSS Software SE – 2,13 €; Munich Re (Münchener Rück) – 20,00 €; RWE AG – 1,10 €; RTL Group S.A. – 2,50 €
02.05.2025: BASF SE – 2,25 €; Deutsche Post AG – 1,85 €
06.05.2025: Deutsche Lufthansa AG – 0,30 €; Nordex SE – (keine Dividende)
07.05.2025: Mercedes-Benz Group AG – 4,30 €; Fuchs SE Vz – 1,17 €; Grenke AG – (Dividende n.v.); Hannover Rück SE – 9,00 €; Vossloh AG – 1,00 € (geschätzt); Wacker Chemie AG – 2,50 €
08.05.2025: Allianz SE – 15,40 €; Jungheinrich AG (HV vorgezogen) – 0,80 €; Deutz AG – 0,50 € (geschätzt); MTU Aero Engines AG – 2,00 €; KSB SE & Co. KGaA Vz – (Dividende n.v.); Alzchem Group AG – 1,80 €; Talanx AG – 2,70 €
09.05.2025: Drägerwerk AG & Co. KGaA – 0,19 € (Vorzug; geschätzt)
12.05.2025: Siltronic AG – 0,20 € (deutliche Kürzung)
13.05.2025: freenet AG – 1,97 €; IONOS Group SE – (keine Dividende); Rheinmetall AG – 8,10 €; SAP SE – 2,35 €; PNE AG – 0,08 €; NORMA Group SE – 0,55 €
14.05.2025: BMW AG (Stamm) – 4,30 €; Bilfinger SE – 2,40 €; Deutsche Börse AG – 4,00 €; Traton SE – 1,70 €; K+S AG – 0,15 €; Rational AG – 15,00 €; 1&1 AG (Drillisch) – 0,05 €; CompuGroup Medical SE – 0,05 €
15.05.2025: adidas AG – 2,00 €; Aixtron SE – 0,15 €; Commerzbank AG – 0,65 €; E.ON SE – 0,55 €; Redcare Pharmacy N.V. (ehem. Shop Apotheke) – (keine Dividende); Heidelberg Materials AG – 3,30 €; Elmos Semiconductor SE – 1,00 €; Hugo Boss AG – 1,40 €; United Internet AG – 1,90 € (inkl. Nachholanteil)
16.05.2025: Deutsche Bank AG – 0,68 €; Dürr AG – 1,00 €; TAG Immobilien AG – 0,40 €; Volkswagen AG Vz – 6,36 €; HELLA GmbH & Co. KGaA – 0,95 €
20.05.2025: Symrise AG – 1,20 €; SAF-Holland SE – 0,50 €; Nemetschek SE – 0,55 €
21.05.2025: CTS Eventim AG & Co. KGaA – 1,66 €; Porsche AG (Vorzüge) – 2,31 €; Puma SE – 0,61 €; SGL Carbon SE – (keine Dividende)
22.05.2025: Wüstenrot & Württembergische AG – 0,65 €; Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA – 1,44 €; Lanxess AG – 0,10 €; Salzgitter AG – 0,20 €; Amadeus FiRe AG – 4,03 €; Brenntag SE – 2,10 €; SFC Energy AG – 0,10 € (geschätzt)
23.05.2025: Fresenius SE & Co. KGaA – 1,00 €; Porsche Automobil Holding SE – 1,91 €; Wacker Neuson SE – 0,90 €
26.05.2025: Deutsche Wohnen SE – 0,04 €
27.05.2025: Bechtle AG – 0,70 €; Deutsche Beteiligungs AG – 1,60 €; Fraport AG – (keine Dividende); Medios AG – 0,00 € (keine); Indus Holding AG – 1,50 €; Hensoldt AG – 0,50 €; Krones AG – 2,60 €; Daimler Truck Holding AG – 1,90 €; Kion Group AG – 0,82 €; Zalando SE – (keine Dividende)
28.05.2025: TeamViewer AG – (keine Dividende); secunet Security Networks AG – 2,50 €; Klöckner & Co SE – 0,35 €; Energiekontor AG – 0,50 €; ProSiebenSat.1 Media SE – 0,05 €; LEG Immobilien SE – 2,70 €; Evonik Industries AG – 1,17 €; Vonovia SE – 1,22 €
02.06.2025: flatexDEGIRO AG – 0,04 €
03.06.2025: adesso SE – 0,75 €; SMA Solar Technology AG – 0,30 €; Evotec SE – (keine Dividende); Süss MicroTec SE – 0,30 €; Hypoport SE – (keine Dividende)
04.06.2025: AUTO1 Group SE – (keine Dividende); Patrizia SE – 0,33 €; RENK Group AG – 0,42 €; CEWE Stiftung & Co. KGaA – 2,45 €; Ströer SE & Co. KGaA – 2,30 €; LPKF Laser & Electronics SE – (keine Dividende)
05.06.2025: Gerresheimer AG – 1,25 €; Springer Nature AG & Co. KGaA – (keine Angabe); Sixt SE – 4,11 € (Stämme, inkl. Bonus); GFT Technologies SE – 0,35 €; Deutsche Pfandbriefbank AG – 0,95 €; Scout24 SE – 1,32 €
06.06.2025: HelloFresh SE – (keine Dividende); Mutares SE & Co. KGaA – 1,00 €
11.06.2025: Kontron AG – 0,60 €
12.06.2025: Jenoptik AG – 0,38 €
13.06.2025: DWS Group GmbH & Co. KGaA – 2,20 €
17.06.2025: STRATEC SE – 0,95 €
18.06.2025: Delivery Hero SE – (keine Dividende); Eckert & Ziegler Strahlen SE – 0,50 €; STO SE & Co. KGaA Vz – 0,52 €; Formycon AG – (keine Dividende)
19.06.2025: Befesa S.A. – 0,50 €
20.06.2025: QIAGEN N.V. – (keine Dividende)
24.06.2025: Grand City Properties S.A. – 0,26 €; Aroundtown S.A. – (keine Dividende); PVA TePla AG – (keine Dividende); Cancom SE – 1,00 €
25.06.2025: Nagarro SE – (keine Dividende); MLP SE – 0,23 €
26.06.2025: Dermapharm Holding SE – (keine Angabe); Hamborner REIT AG – 0,47 €
27.06.2025: Deutsche EuroShop AG – 0,50 €
10.07.2025: Fielmann AG – 1,15 €
11.07.2025: HORNBACH Holding AG & Co. KGaA – 2,40 €
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Beschlüsse der Hauptversammlungen können von den Erwartungen abweichen. HV-Termine nach Juli 2025 (z. B. abweichende Geschäftsjahre) sind in diesem Kalender nicht erfasst. Weitere Details und eventuelle Zwischen- oder Sonderdividenden entnehmen Sie bitte den Investor-Relations-Mitteilungen der jeweiligen Unternehmen.
EY (04.04.2025): „DAX-Konzerne: Gewinne rückläufig, Dividenden weiter auf Rekordniveau“ – Pressemitteilung mit Analyse der Dividendensaison 2025 (Gesamtsumme, Anzahl Erhöhungen/Kürzungen, Spitzenzahler etc.).
Tagesschau (04.04.2025): „Trotz Krise – DAX-Konzerne zahlen Dividenden auf Rekordniveau“ – Bericht zur Entwicklung der Dividenden 2025, u.a. Rekordausschüttungen, gekürzte Auto-Dividenden, Aussetzer (Zalando, Siemens Energy, Qiagen).
Unternehmensangaben (HV-Einladungen, Geschäftsberichte 2024): Dividendenprognosen der einzelnen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024/25, zusammengefasst u.a. auf dividendenchecker.de (Abruf 04.04.2025). Diese wurden für den Dividendenkalender herangezogen (z.B. Allianz, Commerzbank, United Internet etc.).