
Münster. Die St.-Anna-Kirche im Herzen Mecklenbecks wird Anfang des kommenden Jahres vorübergehend geschlossen. Grund ist eine umfassende Überprüfung der Dachträgerkonstruktion, die nach Angaben des Bistums Münster notwendig geworden ist. Wie lange die Arbeiten dauern werden, steht derzeit noch nicht fest – klar ist aber: Die Gemeinde wird ihre Gottesdienste in dieser Zeit an anderen Orten feiern müssen.
Hintergrund der Maßnahme ist eine technische Vorsichtsprüfung, die das Bistum Münster für Kirchen mit ähnlicher Bauweise angeordnet hat. Nach dem Dacheinsturz der Elisabethkirche in Kassel im November 2023 werden derzeit deutschlandweit Leimbinderkonstruktionen kontrolliert, um mögliche Materialschäden frühzeitig zu erkennen. Auch in St. Anna besteht Handlungsbedarf: Die Ingenieure haben die Tragfähigkeit des Dachs nur noch bis zum 31. Dezember 2025 bestätigt. Danach ist eine detaillierte Untersuchung unumgänglich.
Um die Dachkonstruktion zu prüfen, müssen die Innenverkleidung und Dämmung im Dachbereich entfernt werden. Erst danach lässt sich beurteilen, ob die Konstruktion saniert oder ausgetauscht werden muss. Eine Wiedereröffnung der Kirche vor Ostern 2026 gilt als unwahrscheinlich.
Während der Schließung bleibt der Kirchenraum komplett gesperrt. Der Pfarrsaal, die Sakristei und das Pfarrzentrum – inklusive der Bücherei – können dagegen weiterhin genutzt werden. Für die Gemeindegottesdienste wird derzeit eine Übergangslösung gesucht. Wo diese künftig stattfinden sollen, entscheiden die zuständigen Gremien in den kommenden Wochen.
Der Initiativkreis St. Anna tagt dazu am 3. November um 19 Uhr im Pfarrsaal. Die Sitzung ist öffentlich; interessierte Gemeindemitglieder können sich über den aktuellen Stand informieren und Anregungen einbringen.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Auch wenn keine akute Gefahr besteht, steht für die Verantwortlichen die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher an erster Stelle. Nach Angaben des Bistums soll die Schließung verhindern, dass sich mögliche Schäden am Dach unbemerkt ausweiten. Ziel ist es, die Kirche langfristig zu erhalten und den Mecklenbeckerinnen und Mecklenbeckern möglichst bald wieder für Gottesdienste und Gemeindeleben zur Verfügung zu stellen.