
Münster und Bologna haben für ihr gemeinsames Engagement in der europäischen Zusammenarbeit eine bedeutende Anerkennung erhalten. Wie die Stadt Münster mitteilt, wurden beide Kommunen im Schloss Bellevue mit dem Deutsch Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 geehrt. Die Auszeichnung übergaben Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella an Bürgermeisterin Angela Stähler, die Münster vor Ort vertrat. Der Preis würdigt Projekte, die grenzüberschreitende Kooperation stärken und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an europäischen Themen fördern. Münster und Bologna hatten sich mit dem Programm „PIE – People in Europe“ beworben, das seit 2020 Teil ihrer bestehenden Klimapartnerschaft ist.
Der Preis wird in der Kategorie „Große Gemeinden“ vergeben und richtet sich an Kommunen mit mehr als 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Eine deutsch italienische Jury wählte die diesjährigen Preisträger aus. Neben Münster und Bologna wurde in derselben Kategorie eine weitere Partnerschaft ausgezeichnet. Zusätzlich erhielten vier kleinere Gemeinden einen Preis für ihr Engagement. Das Preisgeld von 22.500 Euro stammt zu gleichen Teilen aus den Außenministerien beider Länder und steht beiden Städten nun für die Umsetzung weiterer Programminhalte zur Verfügung. Die erneute Verleihung des Preises zeigt, dass kommunale Projekte, die den europäischen Gedanken stärken, weiterhin hohe Bedeutung in der bilateralen Zusammenarbeit haben.
Mit der Auszeichnung erhält das gemeinsame Projekt „PIE – People in Europe“ neue Dynamik. Nach Angaben der Stadt planen Münster und Bologna ein umfassendes Programm für das gesamte Jahr 2026. Dabei sollen sowohl digitale als auch analoge Formate zum Einsatz kommen. Geplant sind Workshops, Webinare sowie öffentliche Veranstaltungen, die sich mit zentralen europäischen Zukunftsthemen befassen. Zudem soll es Angebote geben, die jeweils andere Stadt zu besuchen, um persönliche Begegnungen und Austausch zu fördern. Für den Europatag am 9. Mai 2026 ist ein spezielles Programm vorgesehen, das beide Städte gemeinsam entwickeln wollen.
Die Zielgruppe des Projekts ist breit aufgestellt: Schulen, öffentliche Institutionen, Unternehmen und die gesamte Zivilgesellschaft sollen angesprochen werden. Themen wie Jugendbeteiligung, Dialog zwischen den Generationen, Nachhaltigkeit und europäische Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es, bestehende Initiativen in Münster und Bologna miteinander zu verknüpfen und neue Impulse in der europäischen Stadtekooperation zu setzen. Das zur Verfügung stehende Preisgeld schafft die Grundlage, um die Planung des Projektjahres weiter voranzutreiben und die gemeinsame Zusammenarbeit auszubauen.