
Münster. Der Termin für das Landesfest steht: Vom 28. bis 30. August 2026 feiert Nordrhein-Westfalen in Münster seinen 80. Geburtstag. Der sogenannte NRW-Tag 2026 soll das ganze Wochenende über die Innenstadt füllen – mit Bühnen, Aktionen und Begegnungen für Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land. Damit wird Münster zwei Jahre nach Köln erneut Schauplatz des offiziellen Landesjubiläums.
Wie die Staatskanzlei und die Stadt Münster mitteilen, entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Land, dem MCC Halle Münsterland und der Münster Mittendrin GmbH ein dreitägiges Bürger- und Familienfest. Ministerpräsident Hendrik Wüst bezeichnet Münster als „perfekten Ort“ für das Jubiläum, weil die Stadt für Offenheit, Vielfalt und Lebensfreude stehe. Auch Oberbürgermeister Tilman Fuchs sieht in der Entscheidung eine Anerkennung für Münsters engagierte Stadtgesellschaft.
Das Landesfest blickt auf eine lange Geschichte zurück: Seit 2006 wird der NRW-Tag regelmäßig in wechselnden Städten gefeiert. Münster ist damit zum ersten Mal Austragungsort des großen Landesgeburtstags.
Eine zentrale Neuerung: Das beliebte Stadtfest „Münster Mittendrin“ wird 2026 Teil der Landesfeierlichkeiten. Nach Angaben der Stadt soll das Stadtfest als eigener Programmpunkt in das Jubiläumswochenende eingebettet werden. Damit entsteht ein gemeinsames Großereignis, das lokale und landesweite Akteure verbindet.
Die Geschäftsführerin der Münster Mittendrin GmbH, Ana Voogd, sprach von einer besonderen Ehre, das Stadtfest im Rahmen des NRW-Jubiläums präsentieren zu dürfen. Durch die Integration erhofft sich die Stadt eine noch größere Strahlkraft – für Einheimische, Gäste und den Einzelhandel in der Innenstadt.
Auch wirtschaftlich ist das Vorhaben von Bedeutung: Laut Stadtverwaltung wird mit rund 1,8 Millionen Euro Gesamtkosten gerechnet. Etwa 600.000 Euro seien bereits über Sponsoren gedeckt. Weitere Fördermittel sollen beim Land Nordrhein-Westfalen beantragt werden, insbesondere zur Absicherung von Sicherheits- und Logistikkosten.
Die organisatorischen Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Zuständig sind neben der Stadt Münster auch das MCC Halle Münsterland, Münster Marketing und die Staatskanzlei des Landes. Im Mittelpunkt stehen die Themen Demokratie, Nachhaltigkeit, Frieden und gesellschaftliche Vielfalt – Werte, die laut Stadt auch das Selbstverständnis Münsters widerspiegeln sollen.
Das Konzept sieht zahlreiche Bühnen, Mitmachaktionen und Themenmeilen vor, die sich über die gesamte Innenstadt erstrecken. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden und die Vielfalt des Landes erlebbar zu machen. Gleichzeitig bringt die Veranstaltung erhebliche logistische Herausforderungen mit sich: Verkehrsführung, Sicherheitskonzepte und Anwohnerinformation müssen frühzeitig abgestimmt werden.
Für Münster ist das Fest ein Schaufenster nach außen – und eine Chance, sich als offene und zukunftsorientierte Stadt zu präsentieren. Mit dem NRW-Tag 2026 wird das Stadtzentrum zur Bühne für 80 Jahre Landesgeschichte und Gegenwart.