
Am Freitagmittag (22. August 2025) sorgte ein bizarrer Anblick an der Werse im Kreis Warendorf für Irritationen. Anwohnerinnen und Spaziergänger entdeckten im Bereich Sendenhorst/Drensteinfurt eine auffällig grün gefärbte Flüssigkeit im Fluss. Die sofort alarmierte Feuerwehr rückte aus, um mögliche Umweltgefahren zu prüfen.
Die grünlich schimmernde Flüssigkeit trat sichtbar an einer Einleitungsstelle aus einem Regenwasserrohr in die Werse aus. Feuerwehr, Ordnungsamt und städtische Umweltbehörde untersuchten die Herkunft der Substanz. Schnell wurde klar: Es handelte sich nicht um einen Schadstoff oder gar um eine Gefahr für Mensch und Tier. Die auffällige Farbe ging vermutlich auf den Einsatz eines Tracer-Farbstoffs zurück, wie er bei Abwassertests oder Spülungen von Rohrleitungen zum Einsatz kommt.
Die Einsatzkräfte konnten rasch Entwarnung geben. Nach ersten Erkenntnissen stammt die grüne Färbung von einem fluoreszierenden Prüfmittel, das in sehr verdünnter Form in die Kanalisation gelangt war. Solche Farbstoffe – beispielsweise Fluorescein – werden europaweit in der Kanaltechnik verwendet, um undichte Stellen aufzuspüren oder den Verlauf von Rohren sichtbar zu machen. Sie gelten in den eingesetzten Mengen als biologisch abbaubar und ungiftig.
Nachdem die Herkunft und Ungefährlichkeit der Substanz festgestellt worden war, beendete die Feuerwehr den Einsatz. Eine Probe wurde dennoch vorsorglich entnommen, um die Stoffzusammensetzung im Labor zu bestätigen. Die Stadt kündigte zudem an, den Fall intern aufzuarbeiten. Es solle sichergestellt werden, dass auch bei technischen Spülungen keine unnötige Verunsicherung entsteht.
Ein ähnlicher Fall sorgte bereits 2023 in Münster für Aufsehen. Damals wurde der Südpark-Teich mit einer giftgrünen Farbe durchzogen – auch dort handelte es sich um einen harmlosen Testfarbstoff, der nach kurzer Zeit wieder verschwand. Solche Einsätze sind in der Kanaltechnik gängige Praxis, führen aber bei fehlender Vorabinformation häufig zu Fehlalarmen.
Auch wenn die leuchtend grüne Farbe der Werse zunächst beunruhigend wirkte: Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Die schnelle Reaktion von Feuerwehr und Stadt zeigt jedoch, wie ernst mögliche Umweltverunreinigungen genommen werden – ein wichtiges Signal für das Vertrauen der Bevölkerung.