
Die beste Pizza in Münster: Fünf Adressen, die du kennen solltest
Teilen: Münster. Wir haben uns auf die Suche nach der besten Pizza in Münster gemacht – und dabei festgestellt, wie unterschiedlich die Stadt Pizza interpretiert.
Am 7. Oktober 2015 ereignete sich eine Tragödie, die das Land erschütterte. Die 18-jährige Megi B. nahm das Leben ihrer 17-jährigen Partnerin Melina R. in einem brutalen Akt der Gewalt. Staatsanwalt Ralph Hinkelmann beschrieb diese Tat in seinem Schlussplädoyer als „ein zutiefst erschütterndes Verbrechen, das in der Geschichte des Strafverfahrens in Münster beispiellos ist“.
Um den Fall Megi B. zu verstehen, muss man sich ihre Lebensumstände vor Augen führen. Megi B. fehlte alles, was einem Menschen Halt gibt: elterliche Liebe, Fürsorge, Zuneigung, Freundschaften. Ihr Vater war ein gewalttätiger Trinker, ihre Mutter nahm sie mit zu ihren Liebhabern und verbot ihr, darüber zu sprechen. Es gab häufige Trennungen und Versöhnungen der Eltern, Umzüge, Schulwechsel. Ein Jahr im Kinderheim empfand Megi B. als glückliche Episode. Später bei der Familie der Stiefmutter war es ähnlich wie zuvor bei den leiblichen Eltern. In der Schule wurde die seit ihrer Kindheit übergewichtige Megi gehänselt, schon früh wurde sie wegen Depressionen behandelt.
Dann kam die Beziehung zu Melina, einer Schulfreundin. Sie und Megi B. waren ein sehr ungleiches Paar. Megi B. war über 1,70 Meter groß, wog bei der Tat 150 Kilogramm, hatte kurze Haare und war ungepflegt. Melina R. hingegen war 1,65 Meter groß, zart, hübsch und stammte aus stabilen Verhältnissen. Megi B. beschrieb die Beziehung zu Melina als die schönste Zeit ihres Lebens. In diesen Jahren erfuhr Megi B., was sie nie gehabt hatte: Liebe.
Die Trennung von Melina am Valentinstag 2015 traf Megi B. hart. Melina träumte von einem traditionelleren Lebensmodell, von Kindern und einem Mann als Versorger der Familie. Für Megi B. brach eine Welt zusammen. Sie konnte die Trennung nicht verkraften und entwickelte zunehmend Hassgedanken. Irgendwann erschien es ihr als einziger Ausweg, Melina zu töten. Sie handelte aus „Hass, Wut, Zorn, Verärgerung über die Trennung“, so das Gericht.
Am Morgen des 7. Oktober 2015 eskalierte die Situation. Megi, mit 1,9 Promille Alkohol im Blut und einem Küchenmesser in der Tasche, wurde aggressiv und steigerte sich in eine Gewaltorgie. Melina hatte keine Chance. Gerichtsmediziner stellten 49 Messerstiche, Würgemale, Tritte gegen den Kopf und Hämatome fest. Die Tat dauerte mehr als eine Stunde. Megi hörte erst auf, als das letzte Röcheln verstummt war und aus der Nase Blut kam.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
In der Gedankenwelt von Megi B. war Melina wegen der Trennung selbst schuld an ihrem Tod. Megi B. wollte sich durch die Tötung „vom Trennungsschmerz befreien“. Mit ihren letzten Worten schwang wohl auch Selbstmitleid mit – und die Erkenntnis, dass sie sich durch ihre Tat des einen Menschen beraubt hat, den sie nicht verlieren wollte.
Das Gericht betrachtete Megi B. weiterhin als gefährlich. Die Tat sei nicht in einer spezifischen Beziehungskonstellation entstanden, so die Begründung des Urteils. Es wurde erwartet, dass „sich bei neuen Trennungen wieder intensiver Hass entwickelt“ – es bestand eine „hohe Gefahr einer Tatwiederholung“.
Als Megi B. die 17-jährige Melina tötete, war ihre Steuerungsfähigkeit erheblich eingeschränkt, nicht aber ihre Einsichtsfähigkeit. Sie hatte bewusst und gewollt getötet. Das Gericht stellte bei Megi B. eine „schwere seelische Abartigkeit“ und multiple Persönlichkeitsstörungen fest. Sie wurde als unreif, instabil und ohne Einsicht in ihre verzerrte Wahrnehmung der Realität beschrieben. Sie hatte ein gestörtes Selbstbild, ein geringes Selbstwertgefühl und Angst vor Bindungen – aber gleichzeitig eine Sehnsucht nach Nähe. Megi B. zeigte sich emotional teilnahmslos und gleichgültig.
Megi B. nahm das Urteil „sehr gefasst, ohne großartige Emotionen“ auf, wie ihre Verteidigerin Regine Thoden berichtete. Sie hielt die siebenjährige Strafe für angemessen. Julia Artmann-Eichler, die Anwältin von Melinas Mutter, bezeichnete das Urteil als akzeptabel. „Für eine Mutter gibt es nichts Schlimmeres, als ein Kind durch so einen Tod zu verlieren“, sagte die Anwältin. Sie werde keine Rechtsmittel einlegen, die Familie müsse mit der Sache abschließen.
Die Begriffe „Schwachsinn“ und „schwere seelische Abartigkeit“, die zur Zeit der Urteilssprechung in § 20 des Strafgesetzbuchs (StGB) und § 12 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) verwendet wurden, sind 2021 durch die neutraleren Ausdrücke „Intelligenzminderung“ und „schwere seelische Störung“ ersetzt worden.
Eine schwere seelische Störung ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Die Symptome sind vielfältig und können von Person zu Person variieren.
Emotionale und kognitive Symptome
Die emotionalen Symptome einer schweren seelischen Störung umfassen intensive und anhaltende Gefühle der Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Angst. Es kann auch zu Reizbarkeit oder übermäßiger Angst kommen. Kognitive Symptome können Schwierigkeiten bei der Konzentration oder beim klaren Denken beinhalten.
Verhaltensänderungen
Verhaltensänderungen sind ein weiteres Zeichen einer schweren seelischen Störung. Betroffene können sich zurückziehen und das Interesse an Aktivitäten verlieren, die sie früher genossen haben. Schlafprobleme können auftreten, entweder Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen. Es kann auch zu einem veränderten Essverhalten kommen, was zu erheblichem Gewichtsverlust oder -gewinn führen kann.
Körperliche Symptome
Körperliche Symptome können ebenfalls auftreten. Betroffene können sich ständig müde fühlen oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenschmerzen haben, die keine erkennbare medizinische Ursache haben.
Schwere Symptome
In schweren Fällen können die Symptome noch intensiver sein. Betroffene können Halluzinationen oder Wahnvorstellungen erleben, oder sie können sich desorientiert oder verwirrt fühlen. In extremen Fällen kann es zu Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid kommen.

Teilen: Münster. Wir haben uns auf die Suche nach der besten Pizza in Münster gemacht – und dabei festgestellt, wie unterschiedlich die Stadt Pizza interpretiert.

Teilen: Inhaltsverzeichnis Münster. Wenn Münster zur Ruhe kommt, bleibt der Magen oft wach. Ob nach dem Kino, einer langen Schicht oder dem letzten Drink am

Teilen: Münster. Die Kartoffel bleibt ein Dauerbrenner auf Münsters Speisekarten. Während einige Betriebe auf schnelle Streetfood-Konzepte setzen, pflegen andere klassische Rezepte mit regionalem Bezug. Inzwischen

Teilen: Inhaltsverzeichnis Münster. Zimtschnecken haben sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Phänomen entwickelt. Was einst als klassisches Hefegebäck aus Skandinavien galt, ist heute

Teilen: Münster. In den letzten Jahren hat sich eine lebendige Flammkuchen-Szene in Münster entwickelt. Dünner Boden, hohe Ofenhitze und klare Beläge machen den Unterschied. Süß,

Teilen: Die Übersicht Münster. Münster hat in den letzten Jahren eine lebendige Burger-Szene entwickelt. Besonders die Smash Burger erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Kombination aus

Teilen: Münster/Greven. Ab dem 12. November 2025 führt Ryanair in ganz Europa digitale Boardingpässe ein. Gedruckte oder als PDF gespeicherte Bordkarten werden dann nicht mehr

Teilen: Münster. Vor einem Jahr startete in der Zentralen Unterbringungseinrichtung Münster das Modellprojekt Integration. Ziel ist es, Geflüchteten von Beginn an Orientierung, Bildung und soziale

Teilen: Münster. 91 Auszubildende aus Unternehmen in der Stadt Münster haben ihre Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen mit der Note „sehr gut“

Teilen: Münster. Die Zukunft der Lufthansa Verbindung zwischen dem Flughafen Münster Osnabrück und München ist ungewiss. Nach Informationen der Airline wird derzeit geprüft, ob die

Teilen: Münster. Am 29. Oktober 2025 fand im Begegnungszentrum Theater Meerwiese in Münster-Coerde die mit Spannung erwartete Grunderbe-Auslosung statt. Rund um die Bühne an der

Teilen: Münster. Ein Freitagabend unter Flutlicht im LVM-Preußenstadion bildete den Rahmen für das Aufeinandertreffen von Preußen Münster und Holstein Kiel. Bei milden zwölf Grad und

Teilen: Die Zeiten, in denen man für eine Finanzberatung beim Eigenheim zwingend einen Termin in der örtlichen Bankfiliale vereinbaren musste, gehören weitgehend der Vergangenheit an.

Teilen: Das Glücksspiel begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Was einst ein unterhaltsamer Zeitvertreib in kleinen Kreisen war, hat sich im digitalen Zeitalter zu einem Milliardenmarkt

Teilen: Münster gestaltet das Home Office neu. Seit 2020 hat sich das klassische Arbeitsumfeld zu einem modernen, nachhaltigen Konzept entwickelt. Flexible Arbeitsmodelle, digitale Tools und

Teilen: Zigaretten gehören zu den häufigsten Abfällen im öffentlichen Raum – auch in Münster. Besonders rund um den Aasee sind die Spuren des Rauchens sichtbar:

Teilen: Wenn die Blätter fallen, greifen viele Münsteranerinnen und Münsteraner zu Rechen und Laubbläser. Doch wer zu gründlich aufräumt, nimmt der Natur genau das, was

Teilen: Fehler im Rechnungswesen sind selten spektakulär, aber oft teuer. Sie kosten Zeit, verursachen Nachzahlungen und gefährden im Extremfall die Liquidität. Gerade für Unternehmer, Gründer