
Die Windenergieanlage Loevelingloh wird endgültig stillgelegt. Eine offizielle Vermessung im Januar 2025 hat bestätigt, dass die Anlage eine zuschlagspflichtige Tonhaltigkeit aufweist und nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Nach jahrelangen technischen Problemen und ergebnislosen Nachbesserungen haben die Stadtwerke Münster entschieden, den Betrieb dauerhaft einzustellen.
Die Windenergieanlage Loevelingloh wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Doch schon kurz nach der Installation traten erste technische Mängel auf. Der Hersteller General Electric (GE) versuchte mehrfach, die Probleme zu beheben, doch die Nachbesserungen blieben erfolglos.
Aufgrund der anhaltenden Defekte hatten die Stadtwerke Münster die Anlage vorsorglich außer Betrieb genommen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Lösungsansätze geprüft, um den Weiterbetrieb zu ermöglichen – jedoch ohne Erfolg. Die nun bestätigte Tonhaltigkeit macht eine erneute Inbetriebnahme unmöglich.
Die Stadtwerke Münster wollen sich mit der Stilllegung der Windenergieanlage Loevelingloh nicht abfinden und nehmen deshalb das bereits bestehende Klageverfahren gegen General Electric wieder auf. Ziel ist es, eine Rückabwicklung des Projekts und einen finanziellen Ausgleich für die entstandenen Schäden zu erreichen.
Sollte es notwendig sein, wird das Verfahren bis in die letzte Instanz geführt. Die Verantwortlichen sehen keine Alternative zur rechtlichen Auseinandersetzung, da erhebliche wirtschaftliche Verluste entstanden sind.
Eine Reparatur oder ein eingeschränkter Betrieb sind keine Option. Deshalb haben die Stadtwerke beschlossen, die Windenergieanlage Loevelingloh vollständig zurückzubauen. Die genauen Details dieses Rückbaus werden in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit General Electric und der Bezirksregierung Münster geklärt.
Mit dem Rückbau endet ein gescheitertes Projekt, das ursprünglich als zukunftsweisende Investition in erneuerbare Energien gedacht war. Die Stadtwerke prüfen nun alternative Möglichkeiten für den Standort, um weiterhin nachhaltige Energieprojekte voranzutreiben.