Provinzial Logo
Consident.de
Banner consident.de Anzeige

Schulgesetz in NRW 2025: Kommt die Kombination aus Realschule und Hauptschule?

Die Stadt Münster baut die Gesamtschule Angelmodde, um den steigenden Bedarf an Schulplätzen zu decken. Der Rat beschloss den Bau auf dem Gelände des ehemaligen Sauerstoffwerks der Westfalen AG. Die vierzügige Schule soll moderne Klassenräume, eine Sporthalle und großzügige Außenflächen bieten. Sie reagiert auf die wachsenden Schülerzahlen in den Stadtteilen Gremmendorf-West und Angelmodde. Gesamtschule Angelmodde: Warum Angelmodde der ideale Standort ist Das Gelände in Angelmodde bietet ausreichend Platz für die geplante Infrastruktur. Neben der Schule entsteht eine Sporthalle, die auch von den umliegenden Stadtteilen genutzt werden kann. Die Stadt berücksichtigt bei der Planung die Bevölkerungsentwicklung in Gremmendorf-West und Angelmodde. Der Standort ermöglicht den Schülern kurze Wege und ergänzt die vorhandenen Bildungsangebote. Genehmigung: Die nächsten Schritte Die Schulverwaltung prüft derzeit die Genehmigungsfähigkeit bei der Bezirksregierung. Dafür muss die Stadt den Bedarf nachweisen und sicherstellen, dass andere Schulen in der Region nicht gefährdet werden. Gespräche mit den Umlandkommunen sollen mögliche Konflikte frühzeitig klären. Münster plant, den Bau zügig voranzutreiben, um die Gesamtschulplätze schnell zu erweitern. Engpässe im Gesamtschulangebot Die Nachfrage nach Gesamtschulplätzen übersteigt in Münster schon länger das Angebot. Im Schuljahr 2024/25 meldeten sich 661 Schüler für 378 Plätze an. Die drei bestehenden Gesamtschulen – Mathilde-Anneke-Gesamtschule, Gesamtschule Mitte und Gesamtschule Münster-West – arbeiten an der Belastungsgrenze. Die Gesamtschule Angelmodde soll diese Situation entschärfen und Familien eine zusätzliche Option bieten. Auswirkungen auf andere Schulprojekte Der Bau der Gesamtschule Angelmodde verändert die Planungen für andere Schulprojekte in Münster. Die Stadt hält den Standort des Schlaun-Gymnasiums an der Sonnenstraße aufrecht und verzichtet auf eine Verlagerung nach Angelmodde. Gleichzeitig erweitert sie das Schulzentrum Wolbeck von neun auf zehn Züge, um Containerklassen zu ersetzen und zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Diese Maßnahmen berücksichtigen auch die Rückkehr zum G9-Abitur. Angelmodde: Ein wachsender Bildungsstandort Mit der Gesamtschule Angelmodde investiert Münster in die Zukunft des Stadtteils. Neben der Schule entsteht eine neue Fläche für die Musikschule Wolbeck. Dieses Angebot stärkt das kulturelle Bildungsangebot und erhöht die Attraktivität des Stadtteils als Bildungsstandort. Fazit: Ein wichtiger Schritt für Münsters Schulen Die Gesamtschule Angelmodde löst nicht nur das Platzproblem in Münsters Gesamtschulen. Sie bietet auch moderne Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten für Schüler aus der Umgebung. Durch begleitende Maßnahmen wie die Erweiterung des Schulzentrums Wolbeck schafft die Stadt langfristige Perspektiven für die Bildungslandschaft.
Foto: Kohji Asakawa

Teilen:

Mit der 17. Änderung des Schulgesetzes plant Nordrhein-Westfalen eine tiefgreifende Reform des Bildungssystems. Künftig sollen Realschulen regulär Hauptschulbildungsgänge anbieten können – nicht mehr nur im Ausnahmefall. Das Vorhaben, das ab dem Schuljahr 2025/26 in Kraft treten könnte, wird kontrovers diskutiert.

Was sieht die Schulrechtsänderung konkret vor?

Ziel der Reform ist es, ein wohnortnahes und vielfältiges Bildungsangebot sicherzustellen – vor allem in Regionen, in denen Hauptschulen zunehmend verschwinden. Realschulen sollen künftig die Möglichkeit haben, bereits ab Klasse 5 und regulär ab Klasse 7 Hauptschulbildungsgänge anzubieten. Damit soll der Bildungsgang nicht länger nur als Ausnahmemodell geführt werden, sondern als fester Bestandteil des Schulangebots dienen.

Anzeige

 

Kritik: Sorge um Profilverlust und Unterrichtsqualität

Trotz des erklärten Ziels der Landesregierung stößt die geplante Gesetzesänderung auf deutliche Kritik von Lehrer- und Elternverbänden. Ein zentraler Vorwurf: Die Reform gefährde die pädagogische Qualität. Lehrkräfte müssten künftig innerhalb einer Klasse unterschiedliche Lehrpläne umsetzen – eine Herausforderung, die in der Praxis schwer umzusetzen sei und zulasten der Unterrichtsqualität gehen könnte.

Banner Socken Anzeige

Auch die Landeselternschaft der Realschulen äußert Bedenken. Kritisiert wird insbesondere, dass das spezifische Profil der Realschule verwässert werde. Eltern befürchten, dass die Wahlfreiheit bei der Schulwahl eingeschränkt wird, wenn Realschulen künftig auch Hauptschulbildungsgänge führen.

 

Kommunale Perspektive: Hohe Drop-out-Quote im Blick

Der Städte- und Gemeindebund NRW verweist auf einen weiteren kritischen Punkt: Schülerinnen und Schüler, die im Hauptschulbildungsgang unterrichtet werden, verlassen die Schule laut Statistik überdurchschnittlich häufig ohne Abschluss. Auch dieser Aspekt wirft Fragen zur Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit der Reform auf – insbesondere im Hinblick auf die Bildungsbiografien betroffener Jugendlicher.

Die Sicht der Landesregierung: Freiwilligkeit und Unterstützung

Die Landesregierung betont hingegen, dass keine flächendeckende Schließung der Hauptschulen geplant sei. Vielmehr sollen Kommunen die Option erhalten, Realschulen mit Hauptschulbildungsgängen auszustatten – eine Verpflichtung bestehe nicht. Zur Unterstützung der Schulen sind zudem zusätzliche Lehrerstellen vorgesehen: bis zu 2,5 pro Jahrgang ab Klasse 7 sollen zur Verfügung stehen.

Zeitplan der Reform

Die gesetzgeberischen Schritte sind bereits im Gange. Am 25. März 2025 fand eine Expertenanhörung im Schulausschuss des Landtags statt. Eine weitere Beratung ist für den 7. Mai 2025 angesetzt. Wenn der Landtag zustimmt, könnte das neue Gesetz pünktlich zum Schuljahr 2025/26 in Kraft treten.

Zwischen Flexibilität und Profilverlust

Die geplante Schulrechtsänderung steht exemplarisch für die Herausforderungen moderner Bildungspolitik: Einerseits besteht der Bedarf, Bildungsangebote ortsnah und flexibel zu gestalten – besonders in ländlichen Regionen. Andererseits werfen die geplanten Maßnahmen fundamentale Fragen zur Qualität und Identität der Schulformen auf. Ob die angestrebte Reform den Spagat zwischen Vielfalt und Profiltreue meistern kann, bleibt abzuwarten.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: