
Kuchenparadies Münster: Die besten Orte für Kuchen in der Stadt
Teilen: Zur Übersicht Münster. Kuchen gehört in Münster einfach dazu – sei es zum Sonntagskaffee, zum Treffen mit Freunden oder als süße Auszeit zwischendurch. Die
Der Westfälische Frieden, der 1648 in den Städten Münster und Osnabrück unterzeichnet wurde, markierte das Ende des Dreißigjährigen Krieges, einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte. Dieser Friedensvertrag war nicht nur ein bedeutender Schritt zur Beendigung der religiösen Konflikte, die Europa zu dieser Zeit erschütterten, sondern legte auch den Grundstein für das moderne System der internationalen Beziehungen.
Der Dreißigjährige Krieg, der mit dem sogenannten Prager Fenstersturz begann, führte zu unermesslichem Leid und Verwüstung in weiten Teilen Europas. Soldatenheere aus Schweden, Dänemark, Preußen und vielen anderen Nationen zogen jahrzehntelang mordend und plündernd durch das Land. Das Leid und die Not der Bevölkerung waren enorm. Jeder dritte Deutsche starb in diesen Jahren, und erst im 18. Jahrhundert erreichte Deutschland wieder den Bevölkerungsstand von 1618. In manchen Regionen, wie Teilen von Norddeutschland, Niedersachsen, Mitteldeutschland sowie im heutigen Hessen und Bayern, war die bäuerliche Bevölkerung durch den Krieg praktisch ausgestorben.
Im Jahr 1643 kamen endlich Gesandte aus den kriegsführenden Ländern in Münster und Osnabrück zusammen, um einen Frieden auszuhandeln. Die Bedingungen waren jedoch denkbar ungünstig: Gesandte vieler Nationalitäten saßen zusammen, es musste eine gemeinsame Sprache gefunden werden, und der Krieg lief in der Zwischenzeit weiter. Das bedeutete, dass das, was an einem Tag verhandelt wurde, schon am nächsten veraltet sein konnte, weil sich die Kriegslage wieder geändert hatte.
Nach fünf langen Jahren war endlich ein Frieden zwischen den vielen verschiedenen Kriegsparteien ausgehandelt. Zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 wurden mehrere Friedensverträge in Münster und Osnabrück unterzeichnet. Spanien verlor seine Machtposition, während Frankreich und Schweden als Gewinner des Krieges hervorgingen. Für Frankreich war der Westfälische Friede die Basis für seinen späteren Aufstieg. Die Niederlande und die Schweiz erhielten ihre Unabhängigkeit. Dem großen Krieg folgte ein großer Friede, denn zum ersten Mal hatten die Regierungen die Kunst des Friedensschließens gelernt und die europäischen Streitfragen gelöst. Es entstand eine neue Epoche der Diplomatie.
Der Westfälische Frieden hatte weitreichende Auswirkungen auf Europa und die Welt. Er beendete nicht nur den Dreißigjährigen Krieg, sondern führte auch zu einer Neuordnung der politischen Landkarte Europas. Darüber hinaus etablierte er das Konzept der souveränen Staaten und legte damit den Grundstein für das moderne internationale System.
Heute erinnern zahlreiche Denkmäler und Veranstaltungen in Münster und Osnabrück an den Westfälischen Frieden. Diese historischen Ereignisse haben die beiden Städte geprägt und sind ein wichtiger Teil ihrer Identität. Außerdem jährt sich in diesem Jahr der Westfälische Frieden zum 375. Mal. Deshalb finden in Münster und Osnabrück mehrere Veranstaltungen zu dem Thema statt. Eine Übersicht findest du hier.
Teilen: Zur Übersicht Münster. Kuchen gehört in Münster einfach dazu – sei es zum Sonntagskaffee, zum Treffen mit Freunden oder als süße Auszeit zwischendurch. Die
Teilen: Münster/AI. Arabische Süßspeisen findest du in Münster an verschiedenen Orten. Ob du Baklava liebst, das duftende Künefe probieren willst oder neugierig bist auf seltene
Teilen: Unsere Übersicht Münster/AI. Dumplings in Münster sind längst mehr als nur eine Vorspeise in asiatischen Restaurants. Die gefüllten Teigtaschen – meist als Gyoza bekannt
Teilen: Die Übersicht Münster/AI. Herzhaft, bodenständig und voller Geschmack: Die Balkan-Küche hat in Münster längst ihren festen Platz gefunden. Ob Cevapcici vom Grill, würziger Djuveč-Reis
Teilen: Die Übersicht Münster. Wer meint, Pizza sei die Krönung italienischer Backkunst, hat Pinsa noch nicht probiert. Die römische Teigspezialität ist leichter, luftiger und bekömmlicher
Teilen: Münster. Das Vapiano-Restaurant am Hafenplatz in Münster hat Anfang Juli 2025 den Betrieb eingestellt – nun steht ein Nachfolger fest. Damit verliert der Hafen
Teilen: In Münster zeichnet sich eine verkehrspolitische Wende ab. Eine Gruppe von Ratsmitgliedern rund um Sylvia Rietenberg, Andrea Blome und Matthias Glomb fordert in einem
Teilen: Das Bundeskabinett hat den Weg für eine Reform des Wehrdienstes freigemacht. Ab 2027 wird die Musterung für junge Männer wieder verpflichtend – zumindest, wenn
Teilen: Die Stadt Münster will das Angebot an öffentlichen Toiletten spürbar verbessern. Dafür hat die Verwaltung ein neues Konzept erarbeitet, das am Mittwoch, 3. September,
Teilen: Münster. Rund 100 Fische sind im Kastellgraben an der Promenade verendet. Verantwortlich für das Fischsterben sind laut Stadt Münster die anhaltende Trockenheit, hohe Temperaturen
Teilen: Münster/Warendorf. Ein verurteilter IS-Terrorist aus dem Kreis Warendorf kann nach Tadschikistan abgeschoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden und damit den Widerruf eines
Teilen: Münster/Greven. Das Landgericht Münster hat am Mittwoch einen 26-jährigen Mann aus Greven wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Die Kammer sah
Teilen: …und welche wichtigen Fragen sich Teams heute stellen Über ein Jahrzehnt lang führte ich selbst. Heute begleite ich Führungskräfte, Organisationen und Teams, die erkannt
Teilen: Münster. Die Abnehmspritze ist längst mehr als ein Hype. Immer mehr Menschen in Münster interessieren sich für Wegovy®, Saxenda® oder Mounjaro®. Diese Medikamente versprechen
Teilen: Münster. Wenn ein restaurierter Mercedes aus den 70er-Jahren an einer roten Ampel steht, ein französisches Coupé mit matter Patina durch Münsters Altstadt rollt oder
Teilen: Münster. In Münster steht eine außergewöhnlich heiße Woche bevor. Bereits ab Montag sollen die Temperaturen deutlich über 30 Grad steigen, am Mittwoch werden örtlich
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte