
Münster. Vom 25. bis 27. Juli 2025 findet auf dem Schlossplatz das Street Food & Music Festival in Münster statt. Die Veranstaltung bringt zum wiederholten Mal eine große Auswahl internationaler Speisen, Live-Musik und Angebote für Familien in die Innenstadt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Mit einem vielseitigen Programm richtet sich das Festival an ein breites Publikum – von Studierenden und Berufstätigen bis hin zu Familien mit Kindern.
In den vergangenen Jahren hat sich das Street Food & Music Festival in Münster als beliebter Treffpunkt etabliert. Auch diesmal rechnen die Veranstalter mit einer hohen Besucherzahl. Neben der zentralen Lage trägt vor allem das unkomplizierte Konzept zum Erfolg bei: kulinarische Vielfalt, niederschwelliger Zugang und ein Musikprogramm, das unterschiedliche Geschmäcker bedient.
Im Mittelpunkt des Festivals stehen rund 50 Foodtrucks, die Speisen aus verschiedensten Regionen der Welt anbieten. Das Spektrum reicht von asiatischer und lateinamerikanischer Küche bis hin zu Klassikern wie Burgern, Pommes oder Crêpes. Viele Anbieter setzen auf frisch zubereitete Speisen und verzichten bewusst auf industrielle Vorprodukte. Auch vegetarische und vegane Optionen sind vertreten.
Das Getränkeangebot ist ebenso breit aufgestellt. Neben alkoholfreien Varianten wie Wasser oder Limonade gibt es Bier, Cocktails, Weine und verschiedene Ginsorten. An nahezu allen Ständen kann sowohl bar als auch mit Karte gezahlt werden. Für viele Besucher ist die lockere Kombination aus Essen und Verweilen unter freiem Himmel das Hauptargument für den Besuch.
Begleitet wird das kulinarische Angebot an allen drei Tagen von einem wechselnden Musikprogramm. Am Freitagabend, 25. Juli, startet das Festival musikalisch mit einem Auftritt der Band Music One, die ab 18 Uhr auf der Bühne steht. Die Gruppe kombiniert Elemente aus Rock, Pop und Metal und bringt sowohl eigene Songs als auch Coverversionen mit.
Am Samstag beginnt das musikalische Programm bereits am Nachmittag: DJ MAXX legt ab 14 Uhr auf und sorgt mit elektronischen Beats für entspannte Atmosphäre. Am Abend folgt die Coverband ReBoot, die sich mit einem Mix aus bekannten Rock- und Popstücken präsentiert. Zum Ausklang des Festivals am Sonntag übernimmt DJ Calypso ab 14 Uhr das musikalische Ruder. Seine Sets stehen für entspannte Sounds und gute Vibes – passend zum ruhigeren Charakter des letzten Festivaltages.
Ein weiteres Element des Festivals ist das kostenlose Kinder- und Familienprogramm. An allen Tagen stehen Mitmachaktionen für verschiedene Altersgruppen auf dem Plan. Kinder können an Bastelangeboten teilnehmen, sich spielerisch ausprobieren oder an interaktiven Stationen kreativ werden. Laut Veranstalter wird das Programm betreut und ist ohne Anmeldung nutzbar.
Für Familien bedeutet das: Während die Erwachsenen essen, trinken oder Musik hören, sind die Kinder gut beschäftigt. Die Veranstalter möchten das Festival ausdrücklich als generationenübergreifende Veranstaltung verstanden wissen, bei der alle Besuchergruppen gleichermaßen angesprochen werden.
Das Festival beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils um 12 Uhr. Der Eintritt ist an allen Tagen kostenlos. Der Veranstaltungsort Schlossplatz ist zentral gelegen und gut mit dem Rad oder dem ÖPNV erreichbar. Die Veranstalter empfehlen aufgrund der begrenzten Parkplatzsituation ausdrücklich die Anreise ohne Auto.
Auf dem Gelände sind mehrere Toilettenstationen und Mülleimer vorgesehen. Sitzgelegenheiten sind vorhanden, zum Teil überdacht oder beschattet. Wer bestimmte Speisen oder Plätze bevorzugt, sollte möglichst früh kommen, insbesondere am späten Nachmittag und Abend kann es voll werden.
Das Street Food & Music Festival in Münster bietet auch in diesem Jahr wieder eine Mischung aus internationaler Küche, Live-Musik und familienfreundlichem Rahmenprogramm – bei freiem Eintritt und zentraler Lage. Für viele Münsteranerinnen und Münsteraner dürfte das Wochenende auf dem Schlossplatz eine gute Gelegenheit sein, bei gutem Wetter draußen zu essen, Bekannte zu treffen oder einfach den Tag ausklingen zu lassen.
Für Veranstalter, Stadt und Publikum ist das Format längst erprobt. Wenn das Wetter mitspielt, spricht wenig dagegen, dass auch die 2025er-Ausgabe wieder viele Menschen auf den Platz ziehen wird.