
Syrisches Essen in Münster: Die besten Adressen für echten Geschmack
Teilen: Münster. Wer syrisches Essen in Münster sucht, merkt schnell: Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Treffpunkt für orientalische Küche
Betrachtet man den Gasometer Münster, erhebt sich ein beeindruckendes Bauwerk vor dem Betrachter. Die so genannte Glockenkonstruktion des Teleskopgasbehälters wiegt rund 800 Tonnen und hält sich allein durch den Innendruck hoch. Bei Ablass des Gases senkt sich diese „Glocke“ ab und taucht in ein Wasserbassin mit 30.000 Kubikmeter Fassungsvermögen ein, um Platz für Gas zu schaffen.
Erst durch diese Konstruktion bekommt der Gasometer seinen einzigartigen Charme. Seit 1954 prägt er die Silhouette des Stadtbildes von Münster und war fünf Jahrzehnte lang ohne Unterbrechung in Betrieb. Dabei wird der Gasometer durch die charakteristischen Farben der Stadtwerke Münster lebendig: blau für das Wasserbassin, gelb für Treppen und Umläufe, orange für das Traggerüst und schwarz für die Tassen.
Mit der Zeit hat sich jedoch nicht nur die Stadt Münster, sondern auch die Nutzung des Gasometers verändert. Im Jahr 2005 löste ein neues unterirdisches Erdgas-Röhrenlager der Stadtwerke in der Nähe von Albachten den Gasometer ab. Seitdem steht der am Albersloher Weg gelegene Gasometer still und beeindruckt die Stadt durch seine reine Präsenz.
Trotz seiner Stilllegung hat der Gasometer nichts von seiner Bedeutung verloren. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist somit ein wesentlicher Teil des historischen Erbes der Stadt. Dabei befindet sich das imposante Bauwerk auf einem etwa 130.000 m² großen Gelände, das den Stadtwerken Münster, einem Tochterunternehmen der Stadt, gehört.
In dieser neuen Rolle erinnert der Gasometer uns an die Vergangenheit, während er uns gleichzeitig in die Zukunft blickt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Rolle dieses ehemaligen Gasspeichers in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
Die Stadtwerke Münster stehen vor einem bedeutenden Wendepunkt: dem geplanten Verkauf des Gasometers. Ein innovativer Wettbewerb, die „Gasometer-Börse“, hat den Startschuss für den Wettbewerb um das beste Nutzungskonzept gegeben. Dabei sind nicht nur die Stadtwerke, sondern auch die Bewohner von Münster, Investoren und potenzielle Nutzer gespannt, welche Zukunft das Industriedenkmal erwartet.
Im Laufe der Jahre hat sich der Gasometer immer wieder neu erfunden. Von einem funktionalen Gasspeicher wurde er zum stummen Zeugen der Stadtgeschichte und fand als Schauplatz für kulturelle Veranstaltungen eine neue Identität. So wurde der Gasometer von verschiedenen Theatergruppen für spektakuläre Aufführungen genutzt und diente auch dem Deutschen Alpenverein als Kletterfläche. Die aktuelle Nutzung durch den Verein Sozialpalast für kulturelle und soziale Projekte zeigt, dass das Potential des Gasometers noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Jetzt stehen wir vor der nächsten Entwicklungsphase dieses faszinierenden Bauwerks. Die eingereichten Nutzungskonzepte werden von einer Jury bewertet, und die besten fünf gehen zurück an die Bewerber, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, im Herbst einen Kaufvertrag zu unterzeichnen und damit den nächsten Schritt in der Geschichte des Gasometers zu machen.
Die bevorstehenden Änderungen lassen die Bewohner von Münster mit Spannung auf die Zukunft blicken. Eines bleibt jedoch sicher: Der Gasometer Münster, der seit fast 70 Jahren ein Teil der Stadt ist, wird weiterhin seine markante Silhouette in den Himmel ragen lassen und die Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Teilen: Münster. Wer syrisches Essen in Münster sucht, merkt schnell: Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Treffpunkt für orientalische Küche

Teilen: Münster. Wir haben uns auf die Suche nach der besten Pizza in Münster gemacht – und dabei festgestellt, wie unterschiedlich die Stadt Pizza interpretiert.

Teilen: Inhaltsverzeichnis Münster. Wenn Münster zur Ruhe kommt, bleibt der Magen oft wach. Ob nach dem Kino, einer langen Schicht oder dem letzten Drink am

Teilen: Münster. Die Kartoffel bleibt ein Dauerbrenner auf Münsters Speisekarten. Während einige Betriebe auf schnelle Streetfood-Konzepte setzen, pflegen andere klassische Rezepte mit regionalem Bezug. Inzwischen

Teilen: Inhaltsverzeichnis Münster. Zimtschnecken haben sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Phänomen entwickelt. Was einst als klassisches Hefegebäck aus Skandinavien galt, ist heute

Teilen: Münster. In den letzten Jahren hat sich eine lebendige Flammkuchen-Szene in Münster entwickelt. Dünner Boden, hohe Ofenhitze und klare Beläge machen den Unterschied. Süß,

Teilen: Münster. Eine ungewöhnliche und zugleich gefährliche Szene hat sich am Montagmorgen auf der Autobahn 1 in Richtung Dortmund abgespielt. Gegen 10.30 Uhr meldete ein

Teilen: Münster. Ein schwerer Unfall auf der Havixbecker Straße hat in der Nacht zum Samstag in Münster für einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften gesorgt.

Teilen: Münster. Das Vainstream Rockfest 2026 hat sein Line-up deutlich erweitert. Am 4. November gaben die Veranstalter die Namen von 37 weiteren Bands bekannt, die

Teilen: Inhaltsverzeichnis Münster. Die Queerstreifen Münster bringen vom 6. bis 9. November 2025 ein kuratiertes Programm aus Independent-Filmen, Gesprächen und Lesungen ins Cinema. Das Festival

Teilen: Mit einem feierlichen Auftakt beginnt in Münster eine neue politische Amtsperiode: Der frisch gewählte Oberbürgermeister Tilman Fuchs wird am Mittwoch, 5. November, offiziell in

Teilen: Münster. Eine 87-jährige Frau ist am Samstagnachmittag in ihrem eigenen Haus im Geistviertel von Münster Opfer eines Raubüberfalls geworden. Nach Angaben der Polizei Münster

Teilen: Die Zeiten, in denen man für eine Finanzberatung beim Eigenheim zwingend einen Termin in der örtlichen Bankfiliale vereinbaren musste, gehören weitgehend der Vergangenheit an.

Teilen: Das Glücksspiel begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Was einst ein unterhaltsamer Zeitvertreib in kleinen Kreisen war, hat sich im digitalen Zeitalter zu einem Milliardenmarkt

Teilen: Münster gestaltet das Home Office neu. Seit 2020 hat sich das klassische Arbeitsumfeld zu einem modernen, nachhaltigen Konzept entwickelt. Flexible Arbeitsmodelle, digitale Tools und

Teilen: Zigaretten gehören zu den häufigsten Abfällen im öffentlichen Raum – auch in Münster. Besonders rund um den Aasee sind die Spuren des Rauchens sichtbar:

Teilen: Wenn die Blätter fallen, greifen viele Münsteranerinnen und Münsteraner zu Rechen und Laubbläser. Doch wer zu gründlich aufräumt, nimmt der Natur genau das, was

Teilen: Fehler im Rechnungswesen sind selten spektakulär, aber oft teuer. Sie kosten Zeit, verursachen Nachzahlungen und gefährden im Extremfall die Liquidität. Gerade für Unternehmer, Gründer