
Münster. Münster bereitet sich auf eines der größten Sportereignisse der Region vor. Am Sonntag, 21. September 2025, fällt der Startschuss für den Volksbank-Münster-Marathon 2025. Der Lauf startet um 9 Uhr am Schlossplatz und führt über die klassische Distanz von 42,195 Kilometern durch die Stadt. Erwartet werden mehr als 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich auf den Weg durch Münsters Altstadt, Wohnviertel und Grünflächen machen.
Der Marathon hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im nationalen Laufkalender entwickelt. Neben Spitzen- und Hobbyläuferinnen zieht er regelmäßig auch internationale Starter an.
Seit seiner Premiere im Jahr 2002 hat sich der Marathon kontinuierlich weiterentwickelt. Heute zählt er zu den größten Laufevents in Nordrhein-Westfalen. Das liegt nicht nur an der sportlichen Dimension, sondern auch an dem Rahmenprogramm, das die Veranstaltung begleitet.
Nach Angaben der Organisatoren treten in diesem Jahr rund 300 Künstlerinnen, Künstler und Musikgruppen entlang der Strecke auf. Ob Trommelgruppen, Chöre oder Rockbands – sie schaffen eine dichte Atmosphäre, die die Läuferinnen und Läufer über die gesamte Distanz begleitet. Viele Zuschauer kommen allein wegen dieser Mischung aus Sport und Kultur an die Strecke. Münster präsentiert sich an diesem Tag als Stadt, die Bewegung und Gemeinschaft verbindet.
Der Volksbank-Münster-Marathon 2025 ist nicht auf den klassischen Marathon beschränkt. Vielmehr bietet er verschiedene Wettbewerbe, die sich an unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus richten:
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Marathon: 42,195 Kilometer, Teilnahme ab 18 Jahren.
Staffelmarathon (Atruvia Staffelmarathon): Teams ab vier Personen teilen sich die Marathonstrecke, Teilnahme ab 14 Jahren.
„Wecker-28“: Ein Zwei-Drittel-Marathon über 28 Kilometer, limitiert auf 500 Teilnehmende.
10-Kilometer-Charity-Lauf (Westfalen AG): Für alle offen, Startgelder fließen in soziale Projekte.
Gesundheitslauf: Etwa sechs Kilometer, gedacht für Einsteigerinnen und Einsteiger, Teilnahme ab etwa 12 Jahren.
Stadtwerke-Kids-Marathon: 1,5 Kilometer für Kinder von sechs bis 13 Jahren, begrenzt auf 300 Startplätze.
Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass der Marathon zu einem Familienereignis geworden ist. Viele Eltern laufen selbst den Haupt- oder Staffelmarathon, während ihre Kinder beim Kids-Marathon starten.
Der Veranstaltungstag ist klar strukturiert. Bereits ab 7 Uhr morgens können die Teilnehmenden ihre Startnummern am Schlossplatz abholen. Um 8:30 Uhr beginnt ein gemeinsames Aufwärmprogramm. Pünktlich um 9 Uhr starten der Hauptmarathon und der Staffelmarathon. Kurz darauf folgen die weiteren Wettbewerbe.
Nachmittags richtet sich der Blick auf den Prinzipalmarkt. Gegen 14 Uhr sollen dort die Siegerinnen und Sieger geehrt werden. Doch nicht nur die Schnellsten stehen im Mittelpunkt. Auch die zahlreichen Hobbyläuferinnen und -läufer werden im Zielbereich gefeiert. Die Siegerehrung ist damit Abschluss und Höhepunkt zugleich.
Wie in den Vorjahren wird es am Marathon-Sonntag umfangreiche Änderungen im Nahverkehr geben. Zahlreiche Buslinien können den Schlossplatz und die Innenstadt nicht wie gewohnt anfahren und werden großräumig umgeleitet. Betroffen sind unter anderem die Linien 1, 2, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 33, 34, N80, R63, R64, S70, R72 und R73. Wer mit dem Bus in die Innenstadt möchte, sollte daher mehr Zeit einplanen und sich im Vorfeld über alternative Haltestellen informieren. Einen ausführlichen Überblick über alle Umleitungen und Ersatzhaltestellen finden Sie in unserem separaten Artikel zu den Busumleitungen beim Volksbank-Münster-Marathon 2025.
Der Volksbank-Münster-Marathon 2025 startet am Schlossplatz. Von dort führt die Route durch die historische Altstadt, vorbei an Schloss, Prinzipalmarkt und Zwinger. Weitere Abschnitte verlaufen entlang der Promenade sowie durch verschiedene Stadtteile, sodass sich die Läuferinnen und Läufer ein umfassendes Bild von Münster machen können.
Das Streckenprofil gilt als flach und ist überwiegend asphaltiert. Dies macht die Strecke sowohl für Bestzeitenjäger als auch für Einsteigerinnen und Einsteiger attraktiv. Verpflegungsstationen stehen alle fünf Kilometer bereit. Sie bieten Wasser, isotonische Getränke und Obst. Zusätzliche Erfrischungspunkte mit Schwämmen oder Duschen sorgen dafür, dass auch bei spätsommerlichen Temperaturen ein sicheres Laufen möglich bleibt.
Für den Hauptlauf ist ein Zeitlimit von rund sechs Stunden vorgesehen. Danach werden die Versorgungsstationen geschlossen und die Strecke nach und nach wieder für den Verkehr freigegeben.
Der Marathon ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Aushängeschild für die Stadt. Zahlreiche Vereine, Schulen und Unternehmen beteiligen sich durch eigene Teams oder Aktionen entlang der Strecke. Viele Gastronomen stellen sich auf den Andrang ein, und Hotels melden an diesem Wochenende regelmäßig hohe Auslastungen.
Die Veranstaltung bringt Münster zudem ein internationales Publikum. Athletinnen und Athleten aus dem Ausland reisen an, ebenso Laufbegeisterte aus anderen Bundesländern. Damit stärkt der Marathon die Rolle Münsters als Sport- und Kulturstadt.
Dass der Marathon in dieser Form stattfinden kann, liegt auch an der großen Zahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Sie übernehmen Aufgaben an den Versorgungsstationen, sperren Straßen ab oder betreuen die Läufer im Zielbereich. Ohne dieses Engagement wäre ein Event dieser Größenordnung nicht möglich.