
Die Eintrittspreise im Allwetterzoo Münster steigen ab dem 1. März. Gleichzeitig führt der Zoo ein variables Preissystem ein, das den Ticketpreis je nach Wochentag, Kaufdatum und Kaufort beeinflusst. Besucher, die ihre Tickets frühzeitig online kaufen, können weiterhin sparen.
Dieses neue Preismodell soll den Besucherstrom besser verteilen und gleichzeitig dazu beitragen, die hohen Standards des Zoos langfristig zu sichern.
Die Preisgestaltung orientiert sich an drei Faktoren: dem Kaufzeitpunkt, dem Wochentag und dem Kaufort. Wer frühzeitig plant und sein Ticket mindestens 14 Tage im Voraus online kauft, erhält den günstigsten Preis. Erwachsene zahlen in diesem Fall 19,90 Euro, Kinder 10,90 Euro und Senioren 16,90 Euro. Studierende, Schüler und Auszubildende bekommen ermäßigte Tickets für 14,90 Euro.
Wer sich erst einen Tag vorher online ein Ticket sichert, zahlt einen höheren Preis. In dieser Kategorie kostet der Eintritt für Erwachsene 22,90 Euro, für Kinder 13,90 Euro und für Senioren 20,90 Euro. Auch hier gibt es ein ermäßigtes Ticket für 18,90 Euro.
Am teuersten wird es für Besucher, die sich spontan an der Zoo-Kasse ein Ticket kaufen. Hier steigt der Preis auf 27,90 Euro für Erwachsene und 17,90 Euro für Kinder. Senioren zahlen 24,90 Euro, während das ermäßigte Ticket 22,90 Euro kostet.
An Wochenenden, Feiertagen und in den Schulferien wird auf jede Ticketkategorie ein Zuschlag von 2 Euro erhoben.
Wer regelmäßig den Allwetterzoo besucht, kann weiterhin auf die Jahreskarte setzen. Während die Tageskarten teurer werden, bleibt der Preis für Jahreskarten unverändert. Für Familien oder Tierliebhaber, die den Zoo mehrfach im Jahr besuchen, kann sich diese Option besonders lohnen.
Die steigenden Kosten sind laut Zoo unvermeidbar. Der Unterhalt der Gehege, die Pflege der Tiere und der Betrieb des Zoos verursachen hohe Ausgaben. Gleichzeitig möchte der Allwetterzoo Münster weiterhin ein erstklassiges Erlebnis bieten und an Bildungs- sowie Artenschutzprojekten arbeiten.
Das neue Preismodell soll nicht nur helfen, diese Kosten zu decken, sondern auch Besucherströme zu entzerren. Durch günstige Preise an weniger besuchten Tagen kann der Andrang besser verteilt werden, was für ein angenehmeres Zooerlebnis sorgt.
Für Spontanbesucher wird der Eintritt teurer. Wer kurzfristig plant und an der Kasse zahlt, muss künftig deutlich mehr ausgeben. Besonders Familien könnten dies spüren, da sich die Gesamtkosten schnell summieren.
Allerdings gibt es auch eine positive Seite: Wer frühzeitig online bucht, kann weiterhin zu einem günstigen Preis in den Zoo. Damit profitieren Besucher, die ihren Zoobesuch im Voraus planen.
Auch an stark frequentierten Tagen ist eine frühzeitige Buchung sinnvoll. Zum einen spart man Geld, zum anderen verhindert man Wartezeiten an der Kasse.
Die Eintrittspreise im Allwetterzoo Münster steigen, doch wer clever plant, kann weiterhin sparen. Das neue Preissystem belohnt Besucher, die sich frühzeitig für einen Termin entscheiden und ihr Ticket online kaufen.
Spontane Tagesausflüge in den Zoo werden hingegen teurer. Besucher sollten sich daher gut überlegen, wann sie ihren nächsten Zoo-Besuch planen. Mit einer Jahreskarte bleibt der Eintrittspreis stabil, was sich besonders für Vielfachbesucher lohnt.