Provinzial Logo
Consident.de

Erweiterungsbau der Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule feierlich eingeweiht

Die Stadt Münster baut die Gesamtschule Angelmodde, um den steigenden Bedarf an Schulplätzen zu decken. Der Rat beschloss den Bau auf dem Gelände des ehemaligen Sauerstoffwerks der Westfalen AG. Die vierzügige Schule soll moderne Klassenräume, eine Sporthalle und großzügige Außenflächen bieten. Sie reagiert auf die wachsenden Schülerzahlen in den Stadtteilen Gremmendorf-West und Angelmodde. Gesamtschule Angelmodde: Warum Angelmodde der ideale Standort ist Das Gelände in Angelmodde bietet ausreichend Platz für die geplante Infrastruktur. Neben der Schule entsteht eine Sporthalle, die auch von den umliegenden Stadtteilen genutzt werden kann. Die Stadt berücksichtigt bei der Planung die Bevölkerungsentwicklung in Gremmendorf-West und Angelmodde. Der Standort ermöglicht den Schülern kurze Wege und ergänzt die vorhandenen Bildungsangebote. Genehmigung: Die nächsten Schritte Die Schulverwaltung prüft derzeit die Genehmigungsfähigkeit bei der Bezirksregierung. Dafür muss die Stadt den Bedarf nachweisen und sicherstellen, dass andere Schulen in der Region nicht gefährdet werden. Gespräche mit den Umlandkommunen sollen mögliche Konflikte frühzeitig klären. Münster plant, den Bau zügig voranzutreiben, um die Gesamtschulplätze schnell zu erweitern. Engpässe im Gesamtschulangebot Die Nachfrage nach Gesamtschulplätzen übersteigt in Münster schon länger das Angebot. Im Schuljahr 2024/25 meldeten sich 661 Schüler für 378 Plätze an. Die drei bestehenden Gesamtschulen – Mathilde-Anneke-Gesamtschule, Gesamtschule Mitte und Gesamtschule Münster-West – arbeiten an der Belastungsgrenze. Die Gesamtschule Angelmodde soll diese Situation entschärfen und Familien eine zusätzliche Option bieten. Auswirkungen auf andere Schulprojekte Der Bau der Gesamtschule Angelmodde verändert die Planungen für andere Schulprojekte in Münster. Die Stadt hält den Standort des Schlaun-Gymnasiums an der Sonnenstraße aufrecht und verzichtet auf eine Verlagerung nach Angelmodde. Gleichzeitig erweitert sie das Schulzentrum Wolbeck von neun auf zehn Züge, um Containerklassen zu ersetzen und zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Diese Maßnahmen berücksichtigen auch die Rückkehr zum G9-Abitur. Angelmodde: Ein wachsender Bildungsstandort Mit der Gesamtschule Angelmodde investiert Münster in die Zukunft des Stadtteils. Neben der Schule entsteht eine neue Fläche für die Musikschule Wolbeck. Dieses Angebot stärkt das kulturelle Bildungsangebot und erhöht die Attraktivität des Stadtteils als Bildungsstandort. Fazit: Ein wichtiger Schritt für Münsters Schulen Die Gesamtschule Angelmodde löst nicht nur das Platzproblem in Münsters Gesamtschulen. Sie bietet auch moderne Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten für Schüler aus der Umgebung. Durch begleitende Maßnahmen wie die Erweiterung des Schulzentrums Wolbeck schafft die Stadt langfristige Perspektiven für die Bildungslandschaft.
Foto: Kohji Asakawa

Teilen:

Neue Räume für modernes Lernen in Angelmodde

Mit einem Festakt wurde am Montag, 7. April, der Erweiterungsbau der Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule in Münster-Angelmodde offiziell eröffnet. Bezirksbürgermeister Peter Bensmann und die stellvertretende Schulleiterin Patrizia Driesen begrüßten gemeinsam mit Stadtdirektor Thomas Paal, Architekt Andreas Heupel sowie zahlreichen Gästen das neue Schulgebäude, das bereits seit Februar von den Schülerinnen und Schülern genutzt wird.

15 Millionen Euro für Bildung und Nachhaltigkeit

Die Stadt Münster investiert rund 15 Millionen Euro in die Erweiterung und Sanierung der Grundschule an der Höftestraße. Mit dem Bau reagiert die Verwaltung auf den wachsenden Bedarf an Ganztagsplätzen und die steigenden Schülerzahlen im Stadtteil. Bereits im März begann das Amt für Immobilienmanagement mit der Sanierung des Bestandsgebäudes.

„Mit diesem Erweiterungsbau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Räume, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltiges Bauen“, betonte Bezirksbürgermeister Bensmann bei der Eröffnung. Die moderne Holzbauweise stehe für verantwortungsvolles Planen und verbinde Bildungsförderung mit ökologischem Bewusstsein. Gleichzeitig dankte er der Schulgemeinschaft für die Geduld während der Bauzeit.

Moderne Holzbauweise sorgt für schnelle Fertigstellung

Der zweigeschossige Neubau umfasst rund 1.500 Quadratmeter und bietet helle Klassenzimmer, Differenzierungsräume und Betreuungsbereiche. Besonders bemerkenswert ist die nachhaltige Holzrahmenbauweise: Die vorgefertigten Bauelemente konnten innerhalb von nur zweieinhalb Wochen montiert werden. Das spart nicht nur Bauzeit, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Für ein angenehmes Raumklima sorgen zudem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine extensive Dachbegrünung.

Neue Mensa mit Treffpunktcharakter

Ein weiteres Highlight des Erweiterungsbaus ist die neue, lichtdurchflutete Mensa. Sie bietet nicht nur Platz für die Mittagsverpflegung, sondern dient auch als Veranstaltungsraum für schulische Aktivitäten. Direkt angrenzend lädt ein großzügiges Foyer mit Spiel- und Sitztreppe zum Verweilen und Austauschen ein. Gleichzeitig wurde der Verwaltungstrakt umfassend modernisiert. Auch eine neue Küche ist inzwischen fertiggestellt.

Bessere Bedingungen für individuelles Lernen

„Das neue Gebäude ist ein großer Gewinn für unsere Schule“, sagte Patrizia Driesen. Die neuen Räume schaffen optimale Bedingungen für individuelles Lernen und fördern eine zeitgemäße pädagogische Arbeit. Die Schule könne nun noch gezielter auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen.

 

Teilen:

Münster Map

Mehr Beiträge: