Provinzial Logo
Consident.de

Glasverbot am Aasee: Stadt Münster ergreift Maßnahmen zum 1. Mai

Zum 1. Mai gilt in Münster ein Glasverbot und weitere Maßnahmen am Aasee. Die Stadt will Verletzungen und Müllberge vermeiden.
Foto: Nick Spears

Teilen:

Am 1. Mai tritt erneut ein Glasverbot am Aasee Münster in Kraft. Die Stadt Münster will damit Verletzungen durch zerbrochene Flaschen vermeiden. Gleichzeitig soll das Müllaufkommen in dem beliebten Feierbereich reduziert werden. Der Bereich um die Aaseekugeln wird dafür abgesperrt und kontrolliert. Das Glasverbot am Aasee Münster wurde bereits in den vergangenen Jahren eingeführt und hat sich als wirksame Schutzmaßnahme bewährt.

Warum es ein Glasverbot am Aasee Münster braucht

Der 1. Mai ist einer der beliebtesten Tage zum Feiern im Freien. Rund um die Aaseekugeln versammeln sich regelmäßig mehrere Tausend Menschen. Aus Erfahrungen der Vorjahre weiß die Stadt: Zerbrochenes Glas sorgt immer wieder für gefährliche Situationen. Besonders barfuß laufende Menschen und spielende Kinder sind betroffen. Auch Tiere können sich verletzen.

Die Stadt reagiert mit einer Allgemeinverfügung. Diese verbietet das Mitführen und Verwenden von Glasbehältern zwischen der Bastion und den Wiesen an der Skulptur „Giant Pool Balls“. Ziel ist es, ein sicheres und sauberes Umfeld zu schaffen. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird das Gebiet einzäunen und an den Zugängen kontrollieren. Wird es zu voll, kann der Zugang gesperrt werden.

Abfallentsorgung: Glascontainer und viele Tonnen vor Ort

Damit mitgebrachte Flaschen nicht auf Wiesen oder im Gebüsch landen, stellt die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) große Glascontainer an den Eingängen bereit. Außerdem stehen rund 30 Abfalltonnen zur Verfügung. Die Stadt appelliert an alle Feiernden, ihren Müll korrekt zu entsorgen oder wieder mitzunehmen.

Besondere Vorsicht gilt bei E-Zigaretten. Diese dürfen nicht in den öffentlichen Mülltonnen entsorgt werden. Die Akkus können Brände verursachen. Entsorgt werden dürfen sie nur im Handel oder auf einem Recyclinghof.

Glasverbot am Aasee Münster dient auch dem Jugendschutz

Der Kommunale Ordnungsdienst wird verstärkt unterwegs sein. Kontrolliert wird nicht nur am Aasee, sondern auch im restlichen Stadtgebiet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen soll gezielt verhindert werden. Auch Halteverbote rund um den Aasee werden streng überwacht.

1. Mai am Aasee: Unterstützung durch Nachtbürgermeister und Präventionsteams

Am 1. Mai sind auch städtische Präventions- und Hilfeteams im Einsatz. Das Nachtbürgermeister-Team der Stadt Münster ist gemeinsam mit einem Awareness-Team vor Ort. Es bietet Hilfe bei Konflikten und setzt sich für ein respektvolles Miteinander ein. Zu erkennen ist das Team an pinken Warnwesten.

Zusätzlich ist das Peer-Team der städtischen Kampagne „Voll ist out“ am Aasee unterwegs. Die jungen Helfer tragen orangefarbene Jacken und sprechen Jugendliche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol an. Sie stehen auch unterstützend zur Seite, wenn junge Menschen Hilfe benötigen.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: