
Münster/Köln. Der Sommer ist da, das Freibad ruft. Und mit ihm kehrt eine Frage zurück, die wohl jeder kennt – aber kaum jemand gleich beantwortet: Wie nennt man den Sprung mit dem Kopf voran ins Wasser? Die neue Sprachkarte der App „Palava“ gibt darauf überraschend viele Antworten. In der zweiten Fragerunde seit November 2024 wurden die Nutzerinnen und Nutzer gebeten, ihre Bezeichnung für den klassischen Kopfsprung zu nennen. Der Begriff Köpper liegt klar vorne. Doch die Karte zeigt: Die sprachliche Vielfalt in Nordrhein-Westfalen ist größer, als viele vermutet hätten.
Über 3.000 Antworten gingen bei der App „Palava“ ein, die von den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) gemeinsam betrieben wird. Zwar dominiert der Ausdruck „Köpper“ deutlich, vor allem im Norden und Nordwesten des Landes. Doch die Sprachforscher staunten über zahlreiche Alternativen. So nennen Menschen in Köln den Sprung „Köppes“, während im Süden Deutschlands eher „Köpfer“ gesagt wird. Dass so viele regionale Varianten zusammenkommen, war selbst für das Forscherteam überraschend. Die Ergebnisse der Umfrage sind nun als detaillierte Sprachkarte mit Kommentaren in der App abrufbar.
Die App „Palava“ sammelt seit Juni 2023 sprachliche Alltagsdaten aus Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, regionale Unterschiede in der gesprochenen Sprache sichtbar zu machen. Entwickelt wurde sie von der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung in Münster und dem LVR-Institut für Landeskunde in Bonn. Inzwischen haben über 15.600 Menschen teilgenommen. Jeden Monat veröffentlicht das Team neue Karten, die typische Begriffe aus dem Alltag beleuchten. Wer will, kann weiterhin eigene Begriffe einreichen – auch für den Köpper.
Die Diskussion über den Begriff „Köpper“ ist nicht nur sprachlich interessant. Sie zeigt, wie stark Dialekte und regionale Prägungen unseren Alltag beeinflussen – oft, ohne dass wir es merken. Der Begriff gehört für viele Menschen fest zur Sommerzeit dazu. Gleichzeitig lässt sich an ihm wunderbar ablesen, wie lebendig die Sprache in NRW ist.