Provinzial Logo
Consident.de

Stadt Münster passt Gebühren für 2025 an: Was Bürger erwartet

Münster erhält den Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025. Die Stadt überzeugt mit nachhaltiger Gleichstellungspolitik.

Teilen:

Der Rat der Stadt Münster hat die Gebühren und Preise für das Jahr 2025 festgelegt. Neben stabilen Abfallgebühren steigen die Kosten für Straßenreinigung, Abwasser und den öffentlichen Nahverkehr. Insbesondere die Buspreise in Münster erfahren 2025 eine Anpassung, die Pendler und Gelegenheitsfahrer betrifft. Auch weitere Bereiche der kommunalen Gebührenordnung sind von den Änderungen betroffen.

Buspreise in Münster 2025: Preiserhöhung im öffentlichen Nahverkehr

Ab dem 1. August 2025 steigen die Fahrpreise im WestfalenTarif um durchschnittlich 2,9 %. Das MünsterAbo der Stadtwerke Münster wird von 30,40 Euro auf maximal 31 Euro monatlich erhöht. Diese Anpassung ist auf steigende Betriebskosten zurückzuführen, die durch die Mehreinnahmen gedeckt werden sollen. Die Preisanpassung betrifft alle Nutzer des ÖPNV, darunter Vielfahrer und Gelegenheitsnutzer, die auf Busse und Bahnen angewiesen sind. Trotz der Erhöhung bleibt der Nahverkehr in Münster im regionalen Vergleich attraktiv.

Abfallgebühren bleiben stabil – aber wie lange?

Für 2025 bleiben die Abfallgebühren in Münster stabil. Dies ist möglich durch Überschüsse aus der Wertstoffvermarktung und Rücklagen aus den vergangenen Jahren. Allerdings ist ein Anstieg ab 2026 nahezu sicher. Für einen Vier-Personen-Haushalt wird dann mit einer Erhöhung von knapp 11 % gerechnet. Dies würde die monatlichen Gebühren pro Person von derzeit 5,80 Euro auf 6,44 Euro steigen lassen.

Steigende Kosten für Straßenreinigung und Abwasser

Auch die Gebühren für die Straßenreinigung und Abwasser steigen im kommenden Jahr deutlich. Die Straßenreinigung wird etwa 9 % teurer, wodurch die jährlichen Kosten pro Frontmeter in Anliegerstraßen von 6,06 Euro auf 6,60 Euro steigen. Die Abwassergebühren erhöhen sich ebenfalls. Schmutzwasser kostet künftig 2,87 Euro pro Kubikmeter, ein Plus von 24 Cent. Für Niederschlagswasser fallen ab 2025 95 Cent pro Quadratmeter an, 6 Cent mehr als bisher. Die durchschnittlichen jährlichen Abwasserkosten eines Vier-Personen-Haushalts steigen damit von 642 Euro auf 698 Euro – eine Steigerung von 8,7 %. Trotz dieser Erhöhungen bleibt Münster im Landesvergleich günstig. Der Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen liegt bei etwa 800 Euro pro Jahr.

Ablehnung der Bezahlkarte für Geflüchtete

Neben den Gebührenanpassungen gab es eine kontroverse Entscheidung des Stadtrats zur Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete. Der Antrag, eingebracht von Grünen, SPD und weiteren Fraktionen, wurde von CDU, FDP und AfD abgelehnt. Kritiker der Bezahlkarte betonten, dass das bestehende System in Münster gut funktioniere und eine Einführung zu Mehrkosten und zusätzlicher Bürokratie führen würde. Die Ratsmehrheit entschied sich daher, das bisherige Modell beizubehalten.

Die Erhöhungen der Gebühren für Straßenreinigung, Buspreise und Abwasser in 2025 stellen eine finanzielle Belastung für viele Haushalte in Münster dar. Dennoch bleibt die Stadt im Vergleich zu anderen Städten des Landes weiterhin eine der günstigeren Kommunen.