Provinzial Logo
Consident.de
Banner consident.de Anzeige

Polarlichter in Münster: Seltenes Naturschauspiel am Himmel

Erlebe das seltene Naturschauspiel der Polarlichter in Münster. Hohe Sonnenaktivität sorgt für beeindruckende Himmelsphänomene.
Foto: Janina Bienkowski

Teilen:

In der Nacht zum Freitag wurden Polarlichter in Münster sichtbar. Das beeindruckende Himmelsphänomen, das durch hohe Sonnenaktivität verursacht wird, tauchte kurzzeitig über MS-Handorf auf. Eine Wolkenlücke ermöglichte dabei den Blick auf das Sternbild Großer Wagen, das in den Polarlichtern zu sehen war.

Polarlichter in Münster durch Sonnenaktivität verstärkt

Polarlichter sind in Deutschland selten, doch aufgrund der derzeit hohen Sonnenaktivität treten sie vermehrt auf. Alle elf Jahre erreicht die Sonnenaktivität ihr Maximum, wodurch es häufiger zu diesen spektakulären Himmelserscheinungen kommt. Besonders gut waren die Polarlichter in Hessen, Brandenburg und sogar in Südfrankreich sichtbar.

Anzeige

Was verursacht Polarlichter?

Polarlichter entstehen durch sogenannte koronale Massenauswürfe (CME) von der Sonne. Diese gewaltigen Plasmawolken treffen auf das Erdmagnetfeld und lösen geomagnetische Stürme aus. Ein solcher Sturm der Kategorie G4 wurde kürzlich von der US-Behörde NOAA gemeldet. Diese geomagnetischen Stürme führen zu den beeindruckenden Lichterscheinungen, die sich über den Nachthimmel ziehen.

Sichtbarkeit in Münster und weltweit

Obwohl die Sicht auf die Polarlichter in Münster durch Hochbewölkung teilweise eingeschränkt war, bot sich über Handorf eine kurze Gelegenheit, das Naturschauspiel zu beobachten. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA, Großbritannien und sogar über dem Mittelmeer wurden die Polarlichter gesichtet.

Banner Socken Anzeige

Schwierigkeit bei der Vorhersage von Polarlichtern

Die Stärke und Geschwindigkeit der koronalen Massenauswürfe, die für Polarlichter verantwortlich sind, lassen sich nur schwer vorhersagen. Dennoch bietet die derzeitige Phase hoher Sonnenaktivität eine größere Chance, dieses seltene Ereignis auch in den nächsten Nächten über Münster zu beobachten.