Provinzial Logo
Consident.de

Totale Mondfinsternis über Münster: Roter Mond am 7. September 2025

Am 7. September 2025 erlebt Münster eine totale Mondfinsternis. Vortrag im Planetarium und Live-Beobachtung mit den Sternfreunden machen den Blutmond zum Gemeinschaftserlebnis.
Foto: Michaela Wenzler

Teilen:

Am Sonntagabend, 7. September 2025, erwartet die Menschen in Münster und ganz NRW ein seltenes Naturschauspiel. Eine totale Mondfinsternis färbt den Vollmond tiefrot und bietet damit einen eindrucksvollen Anblick am Himmel.

Ablauf der Finsternis in NRW

Der Mond geht in Nordrhein-Westfalen gegen 20 Uhr auf – zu diesem Zeitpunkt befindet er sich bereits vollständig im Erdschatten. Durch die Brechung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre erscheint er in einer rötlich-braunen Färbung, die als „Blutmond“ bekannt ist.

Ab etwa 20 Uhr tritt der Mond Schritt für Schritt aus dem Schatten heraus. Gegen 22 Uhr endet die Finsternis und der Vollmond erstrahlt wieder in seiner üblichen Helligkeit.

Die Wetterbedingungen sind günstig: Laut Vorhersage bleibt der Himmel über NRW am Sonntag weitgehend klar, nur dünne Wolken können das Schauspiel zeitweise begleiten. Dichtere Wolken ziehen voraussichtlich erst in der zweiten Nachthälfte auf, also nach dem Ende der Finsternis.

Was geschieht bei einer totalen Mondfinsternis?

Eine totale Mondfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond exakt auf einer Linie stehen. Der Mond wandert dabei durch den Kernschatten der Erde. Anders als bei einer Sonnenfinsternis verschwindet er jedoch nicht völlig, sondern bleibt sichtbar – nur deutlich dunkler.

Der Grund für das rote Leuchten ist die Erdatmosphäre: Sie wirkt wie ein riesiger Filter, der das Sonnenlicht in alle Richtungen streut. Vor allem das kurzwellige blaue Licht wird stärker abgelenkt, während das langwellige rote Licht den Schattenkegel der Erde erreicht und den Mond in einem warmen Rot- bis Kupferton erstrahlen lässt.

Dieser Effekt sorgt dafür, dass jede totale Mondfinsternis ein wenig anders aussieht. Abhängig von Staub, Feuchtigkeit oder Vulkanasche in der Erdatmosphäre kann der Mond heller oder dunkler erscheinen.

Veranstaltungen in Münster und NRW

In Münster lädt das Planetarium am LWL-Museum für Naturkunde ab 18:30 Uhr zu einem Vortrag mit anschließender Beobachtung ein. Auch die Sternwarte Bochum bietet ein Programm für Besucherinnen und Besucher, die die Finsternis nicht nur sehen, sondern auch wissenschaftlich begleitet erleben möchten.

Ein seltenes Schauspiel

Totale Mondfinsternisse sind in Deutschland nicht jedes Jahr sichtbar. Wer das Ereignis am 7. September 2025 verpasst, muss lange warten: Die nächste totale Mondfinsternis ist erst wieder im Dezember 2028 von Deutschland aus zu beobachten.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: