Provinzial Logo
Consident.de

Trickbetrug in Emsdetten: Polizei warnt vor perfider Masche

Die Polizei warnt vor Trickbetrug in Emsdetten – Senioren werden gezielt getäuscht und verlieren Geld für wertlose Ware.
Foto: Lutz

Teilen:

Münster. Ein 90-jähriger Mann ist am Montag (21.07.25) Opfer eines besonders dreisten Falls von Trickbetrug in Emsdetten geworden. Die Täter täuschten eine persönliche Verbindung und eine Notlage vor. Am Ende verlor der Senior mehrere hundert Euro und erhielt dafür wertlose Ware. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, ältere Angehörige gezielt zu warnen, denn solche Maschen nehmen zu.

Trickbetrug in Emsdetten: Täter sprechen Opfer direkt an

Der Vorfall begann am Vormittag, als der Mann mit dem Fahrrad auf der Wilhelmstraße unterwegs war. Plötzlich fuhr ein Fahrzeug neben ihm her. Ein Unbekannter sprach den Senior an und behauptete, ihn zu kennen. Er verwickelte den Mann in ein Gespräch und erzählte, er habe seinen Job verloren. Als angebliche Abfindung habe er Kleidung und Schmuck erhalten, diese wolle er nun verkaufen. Der Senior fühlte sich offenbar verpflichtet zu helfen.

Da er nicht genug Bargeld dabeihatte, ließ sich der Mann von dem Täter nach Hause fahren. Dort übergab er zunächst Geld. Anschließend fuhren beide zur Bank, wo der Senior weiteres Geld abhob. Insgesamt übergab er eine hohe dreistellige Summe. Als Gegenleistung erhielt er drei Lederjacken und zwei Armbanduhren, alles von miserabler Qualität.

Weitere Fälle von Trickbetrug in Emsdetten und Umgebung

In den vergangenen Wochen kam es im Kreis Steinfurt zu mehreren ähnlichen Fällen von Trickbetrug in Emsdetten und Umgebung. In Ibbenbüren stahl eine Täterin die Goldkette einer 70-jährigen Frau auf einem Supermarkt-Parkplatz. Sie täuschte einen Tausch vor, ließ jedoch wertlosen Schmuck zurück. In Rheine fiel ein 77-Jähriger auf eine nahezu identische Masche herein. Und auch in Greven wurde sogenanntes „Autobahngold“ verkauft, angeblich günstig, tatsächlich wertlos.

So funktionierte der Trickbetrug in Emsdetten: Täter setzen auf Druck und Vertrauen

Häufig wenden Trickbetrüger psychologische Methoden an. Sie bauen gezielt Druck auf, etwa indem sie behaupten, in einer Notlage zu sein. Gleichzeitig versuchen sie, Vertrauen zu schaffen, zum Beispiel durch angeblich persönliche Verbindungen oder freundliche Gespräche. Wer einmal Interesse zeigt, wird von den Tätern massiv bedrängt. Besonders betroffen sind ältere Menschen, da sie häufig hilfsbereit reagieren.

Die Betrüger bieten meist angeblich hochwertige Ware an. Diese besteht oft aus billigem Modeschmuck, gefälschtem Gold, minderwertigen Uhren oder Lederjacken zweifelhafter Herkunft. Auf den ersten Blick wirkt das Angebot seriös, zumal die Täter ein freundliches Auftreten haben. Doch hinter der Maske steckt in vielen Fällen ein klarer Vorsatz zur Täuschung.

Polizei gibt Tipps gegen Trickbetrug in Emsdetten

Die Polizei rät dringend dazu, bei verdächtigen Situationen aufmerksam zu bleiben. Sprich dich im Zweifel immer mit Angehörigen oder Nachbarn ab. Nimm keine fremden Personen mit nach Hause, die dich auf der Straße ansprechen. Und kaufe keine Waren von Unbekannten, auch dann nicht, wenn das Angebot scheinbar günstig wirkt.

Wenn du dich bedrängt fühlst, solltest du laut und bestimmt reagieren. Zeige durch klare Körpersprache, dass du kein Interesse hast. Und: Rufe im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als zu wenig die Polizei. Das kann nicht nur dich selbst schützen, sondern auch andere mögliche Opfer.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: