Provinzial Logo
Consident.de

„Weichen stellen für Münster“: Was die Wirtschaft von der Kommunalwahl 2025 erwartet

"Weichen stellen für Münster" – unter diesem Motto haben wirtschaftliche Institutionen ein Forderungspapier zur Kommunalwahl 2025 vorgelegt.
Foto: IHK Münster

Teilen:

„Weichen stellen für Münster“ – unter diesem Motto haben neun wirtschaftliche Institutionen ein gemeinsames Forderungspapier zur Kommunalwahl 2025 vorgelegt. Sie sehen dringenden Handlungsbedarf angesichts von Wohnraummangel, fehlenden Gewerbeflächen und Mobilitätsproblemen in Münster. Mit acht zentralen Forderungen richten sie sich an Politik und Verwaltung. So sollen die Weichen für Münsters Zukunft richtig gestellt werden.

Weichen stellen für Münster: Forderungen der Wirtschaft zur Kommunalwahl 2025

Die IHK Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster gehören zu den neun Kammern, Verbänden und Initiativen, die das Papier „Weichen stellen für Münster“ erarbeitet haben. Ihr Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts sichern und einen Kurswechsel in der Stadtpolitik anstoßen. Die Wirtschaft appelliert an die Kommunalpolitik, die genannten Probleme entschlossen anzugehen und den Standort Münster zukunftsfest aufzustellen.

Wohnraum und Gewerbeflächen: Engpässe bremsen das Wachstum

Bezahlbarer Wohnraum ist in Münster knapp. Dieser Mangel entwickelt sich laut den Wirtschaftsvertretern zu einer immer größeren Belastung für den Standort. Fachkräfte, Auszubildende und Studierende finden oft keine erschwinglichen Wohnungen. Die Unternehmen fordern deshalb schnellere Baugenehmigungen und neue Wohnkonzepte wie Mikroapartments oder Wohnheime für verschiedene Zielgruppen. Auch bei den Gewerbeflächen sehen die Betriebe Nachholbedarf. Münster müsse dringend mehr Raum für wirtschaftliche Entwicklung bereitstellen, damit ansässige Firmen wachsen und investieren können. Hierbei sollen Stadtverwaltung und Immobilienentwickler enger zusammenarbeiten und vorhandene Flächen strategisch nutzen.

Innenstadt beleben und Mobilität verbessern

Eine lebendige Innenstadt gilt den Wirtschaftsvertretern als Herzstück von Münster. Projekte, die das Stadtzentrum attraktiver machen, müssten Priorität genießen. Gleichzeitig sei es wichtig, die Erreichbarkeit der City für alle zu sichern. Auch Sicherheit und Ordnung müssten stärker in den Fokus rücken. Im Verkehr sehen die Unternehmer ebenfalls großen Handlungsbedarf. Münster muss nach ihren Forderungen für alle gut erreichbar bleiben. Angesichts zehntausender Pendler, Besucher und Lieferverkehre brauche es kluge Mobilitätslösungen, die alle Verkehrsmittel einbeziehen. Der Ausbau von ÖPNV-Angeboten, Park-and-Ride-Plätzen sowie des Radwegenetzes sei entscheidend, um Staus zu reduzieren und nachhaltige Mobilität zu fördern.

Starke Führung und wirtschaftsfreundliche Politik gefordert

Die Wirtschaft in Münster fordert von der Stadtspitze mehr Führungsverantwortung und Konsequenz. Nur mit einer starken Führung, die mutige Entscheidungen trifft und konsequent umsetzt, lassen sich wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Eine aktive Rolle des Oberbürgermeisters sei nötig, um den Wirtschaftsstandort voranzubringen. Die Unternehmen betonen außerdem ihre Bedeutung für die Finanzen der Stadt. Ihre Steuerbeiträge sichern wichtige Investitionen in Infrastruktur. Entsprechend verlangen die Verbände, zusätzliche steuerliche Belastungen für die Wirtschaft zu vermeiden. Stattdessen müsse die Stadt einen zukunftsfähigen Haushalt gewährleisten. Auch eine leistungsfähige, digital arbeitende Verwaltung wird angemahnt, damit Entscheidungen schneller umgesetzt werden können.

Kinderbetreuung ausbauen, Fachkräfte sichern

Zu den Forderungen zählt auch der Ausbau der Kinderbetreuung in Münster. Zusätzliche Kita-Plätze und verlässliche Betreuungszeiten sind aus Sicht der Wirtschaft entscheidend, um mehr Fachkräfte für Münster zu gewinnen. Eltern sollen Familie und Beruf besser vereinbaren können. Gerade für das Handwerk und den Mittelstand ist eine gute Betreuungssituation ein wichtiger Faktor. Nur so können sie Mitarbeiter halten und neue Arbeitskräfte finden.

Energieversorgung zukunftssicher gestalten

Schließlich drängen die Wirtschaftsorganisationen auf eine stabile und bezahlbare Energie- und Wärmeversorgung. Technologieoffene Wärmeplanung und die Förderung dezentraler Energieprojekte seien wichtige Bausteine für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Damit wolle man die Weichen stellen für Münster, um auch in Zeiten der Energiewende Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die neun Wirtschaftsorganisationen erwarten, dass die Lokalpolitik diese Anliegen ernst nimmt. Nur mit einem gemeinsamen Kraftakt von Politik, Verwaltung und Wirtschaft lässt sich „Weichen stellen für Münster“ verwirklichen. So bleibt die Stadt auch künftig ein attraktiver Wirtschaftsstandort.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: