Provinzial Logo
Consident.de

Coerheide Sperrung: Weg zum Recyclinghof ab nächster Woche gesperrt

Die Sperrung Coerheide tritt am 18. Juni 2025 in Kraft. Autos dürfen den Abschnitt nicht mehr befahren. Erfahre, was sich ändert und wie du reagierst.
Foto: Stadt Münster
Teilen:

Die Sperrung der Coerheide betrifft ab dem 18. Juni 2025 den Abschnitt zwischen der Kanalbrücke Hessenweg und dem Recyclinghof in Münsters Rieselfeldern. Künftig gilt auf diesem Straßenstück ein Durchfahrverbot für Autos. Das bedeutet: Der Kfz-Verkehr darf diesen Abschnitt nicht mehr nutzen. Lediglich land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind von dieser Regelung ausgenommen. Ziel der Sperrung der Coerheide ist es, den gestiegenen Verkehr zu reduzieren und den Schutz angrenzender Naturräume sowie die Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger zu verbessern.

Warum die Sperrung der Coerheide notwendig ist

Die Fahrbahn der Coerheide ist lediglich rund drei Meter breit. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs ist die Sicherheit auf dieser Strecke stark eingeschränkt. Insbesondere für Radfahrende und zu Fuß Gehende stellt die Situation ein Risiko dar. Außerdem befindet sich die Coerheide in unmittelbarer Nähe sensibler Naturschutzgebiete. Die steigende Verkehrsbelastung gefährdet die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten. Daher hat der Rat der Stadt Münster bereits im Februar 2025 beschlossen, die Sperrung Coerheide für den regulären Autoverkehr umzusetzen.

Recyclinghof bleibt erreichbar trotz Sperrung der Coerheide

Auch wenn die Durchfahrt Coerheide nicht mehr erlaubt ist, bleibt der Recyclinghof weiterhin erreichbar. Besucherinnen und Besucher müssen jedoch eine alternative Route nutzen: Der Zugang erfolgt ab dem 18. Juni ausschließlich über die Straße „Zum Heidehof“. Um auf die geänderten Verkehrsbedingungen hinzuweisen, stellt die Stadt Münster neue Hinweistafeln im Umfeld auf. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Sperrung Coerheide von Anfang an gut sichtbar und verständlich kommuniziert wird.

Welche Fahrzeuge sind von der Sperrung der Coerheide ausgenommen?

Grundsätzlich dürfen keine Privat-PKW mehr durch den gesperrten Bereich fahren. Ausnahmen bestehen lediglich für Fahrzeuge, die land- oder forstwirtschaftliche Zwecke erfüllen. Diese dürfen weiterhin auf dem gesperrten Abschnitt verkehren. Alle anderen Verkehrsteilnehmenden müssen ab dem 18. Juni die ausgeschilderten Umleitungen nutzen. Die Sperrung Coerheide gilt dauerhaft und ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Verkehrsberuhigung in besonders sensiblen Bereichen der Stadt.

 

Sieh dir die aktuellen Baustellen und Straßensperrungen in Münster an. Bleib informiert über Verkehrsänderungen und die Bauprojektsdauer.
Alle aktuellen Baustellen auf einen Blick

Wie du dich auf die Sperrung der Coerheide vorbereiten kannst

Falls du regelmäßig die Coerheide nutzt, solltest du dich rechtzeitig über Alternativstrecken informieren. Die Stadt Münster empfiehlt, vor allem in den ersten Tagen nach der Umstellung mehr Zeit für den Weg zum Recyclinghof einzuplanen. Außerdem hilft ein Blick auf die neuen Beschilderungen, um die Umleitung sicher zu finden. Wenn du ortsunkundig bist oder selten in diesem Bereich unterwegs warst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Webseite der Stadt. Dort findest du eine aktuelle Karte mit allen geänderten Verkehrswegen.

Verkehrsentlastung durch die Sperrung der Coerheide: eine Maßnahme für mehr Sicherheit

Die Sperrung der Coerheide ist ein wichtiger Schritt, um den Verkehr in den Rieselfeldern zu beruhigen. Mit der Maßnahme will die Stadt nicht nur die Sicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmende verbessern, sondern auch die Belastung der Natur reduzieren. Insbesondere der sanfte Tourismus, der in den Rieselfeldern eine bedeutende Rolle spielt, soll davon profitieren. Spaziergänger und Radfahrer dürfen sich darauf freuen, dass die Coerheide bald wieder ruhiger und sicherer befahrbar ist.