
Schwerer Unfall auf der L560 bei Ahaus: Straße komplett gesperrt
Teilen: Update (19. Oktober 2025, 18:13 Uhr): Eine Frau stirbt bei Unfall auf der L560 Ahaus. Der schwere Verkehrsunfall auf der L560 hat tragische Folgen.
Im Labyrinth der Investmentstrategien taucht häufig ein rätselhafter Spruch auf: „Buy on Bad News, Sell on Good News“. Dieser anscheinend widersprüchliche Ratschlag hat sich als eine bewährte Strategie unter erfahrenen Anlegern etabliert. Doch was steckt dahinter? Ist es eine tragfähige Strategie und wie lässt sie sich effektiv umsetzen? In diesem Artikel nehmen wir diese Strategie unter die Lupe und illustrieren sie anhand von drei konkreten Beispielen.
Die Maxime „Buy on Bad News, Sell on Good News“ beschreibt eine gegen den Strich gebürstete Anlagephilosophie. Sie beruht auf der Annahme, dass Marktpreise oftmals überreagieren, wenn Neuigkeiten eintrudeln. Anleger, die nach diesem Grundsatz handeln, kaufen Wertpapiere, wenn schlechte Nachrichten die Preise drücken und verkaufen sie, wenn gute Nachrichten die Preise in die Höhe treiben.
Dies basiert auf der Theorie der „Marktüberreaktion“. Märkte neigen dazu, gute oder schlechte Nachrichten überzubewerten, was zu extremen Preisschwankungen führt. Kluge Investoren können diese kurzfristigen Ineffizienzen ausnutzen, um Aktien zu einem niedrigen Preis zu erwerben und sie zu einem höheren Preis abzustoßen.
Drei Beispiele für „Buy on Bad News, Sell on Good News“
Fazit
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Die Strategie „Buy on Bad News, Sell on Good News“ birgt zweifelsohne Chancen, doch ist sie nicht ohne Risiken. Sie erfordert eine profunde Marktkenntnis und die Fähigkeit, zwischen temporären Marktschwankungen und dauerhaften Trends zu unterscheiden. Zudem können hohe Transaktionskosten die Rendite schmälern. Daher sollte sie stets im Kontext eines diversifizierten Portfolios betrachtet werden. Ehe Sie eine Anlageentscheidung treffen, ist es ratsam, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls den Rat von Finanzberatern oder Investmentexperten einzuholen.
Die Strategie „Buy on Bad News, Sell on Good News“ bleibt ein faszinierendes Phänomen. Es erinnert uns daran, dass Marktübertreibungen, sowohl positive als auch negative, Möglichkeiten für wachsame und geduldige Investoren bieten können. In der turbulenten See der Finanzmärkte kann das Paradoxon der schlechten Nachrichten oft der Leuchtturm sein, der den Weg zu soliden Renditen weist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTeilen: Update (19. Oktober 2025, 18:13 Uhr): Eine Frau stirbt bei Unfall auf der L560 Ahaus. Der schwere Verkehrsunfall auf der L560 hat tragische Folgen.
Teilen: Münster. Wer in der letzten Ferienwoche auf Sonne hofft, wird sie nur selten sehen. In Münster zeigt sich das Oktoberwetter von seiner grauen Seite.
Teilen: Münster-Mecklenbeck. Der Stadtteil erhält eine neue Bühne für kreative Wortkunst. Mit dem „Slam im Westen“ startet am Montag, 20. Oktober 2025, im Hof Hesselmann
Teilen: Bocholt/AI. Nach den ersten beiden Tagen der Bocholter Kirmes zeigt sich die Polizei zufrieden mit dem Verlauf des beliebten Volksfestes. Wie die Kreispolizeibehörde Borken
Teilen: Münster. Für einen Bewohnerparkausweis verlangt die Stadt Münster derzeit 260 Euro. Nur Bonn liegt mit 360 Euro pauschal darüber. In Aachen können die Gebühren
Teilen: Update (19. Oktober 2025, 18:13 Uhr): Eine Frau stirbt bei Unfall auf der L560 Ahaus. Der schwere Verkehrsunfall auf der L560 hat tragische Folgen.
Teilen: Münster. Wer in der letzten Ferienwoche auf Sonne hofft, wird sie nur selten sehen. In Münster zeigt sich das Oktoberwetter von seiner grauen Seite.
Teilen: Münster-Mecklenbeck. Der Stadtteil erhält eine neue Bühne für kreative Wortkunst. Mit dem „Slam im Westen“ startet am Montag, 20. Oktober 2025, im Hof Hesselmann
Teilen: Bocholt/AI. Nach den ersten beiden Tagen der Bocholter Kirmes zeigt sich die Polizei zufrieden mit dem Verlauf des beliebten Volksfestes. Wie die Kreispolizeibehörde Borken
Teilen: Münster. Für einen Bewohnerparkausweis verlangt die Stadt Münster derzeit 260 Euro. Nur Bonn liegt mit 360 Euro pauschal darüber. In Aachen können die Gebühren
Teilen: Sitzgelegenheiten am Servatiiplatz entfernt Am Dienstagmorgen hat die Stadtverwaltung Münster die Bänke und Sitzgelegenheiten am Servatiiplatz entfernt. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Situation