
Kombucha, Koji oder Kimchi: Die besten Adressen in Münster
Teilen: Die Übersicht Fermentierte Lebensmittel liegen im Trend – auch in Münster. Immer mehr Lokale in Münster integrieren Kombucha, Koji oder Kimchi in ihre Speisekarten.
Die Geschichte des Stadthafens I bzw. dem Hafen Münster beginnt im Jahr 1899, als er erstmals eröffnet wurde und als Stichhafen vom Dortmund-Ems-Kanal abzweigte. Ursprünglich als städtischer Eigenbetrieb geführt, wurde die Verantwortung für den Betrieb im Jahr 1953 an die Stadtwerke Münster übertragen.
Die Ausrichtung des Hafens lag von Beginn an hauptsächlich auf Importen. Der Zweite Weltkrieg hinterließ schwere Schäden, doch bereits 1946 wurde der Hafen wiedereröffnet. Der Grund dafür war der dringende Bedarf an Baustoffen für den Wiederaufbau der Stadt. Heute hat der Hafen seine Bedeutung als Warenumschlagplatz fast verloren. Stattdessen hat sich das Nordufer zu einem Zentrum für kulturelle und gastronomische Betriebe entwickelt, die den sogenannten „Kreativkai“ bilden.
Interessanterweise entspricht die Größe des Hafengebiets der Größe der Altstadt Münsters. Dies unterstreicht die Bedeutung des Hafens als zentraler Ort innerhalb der Stadt. Die Transformation vom Warenumschlagplatz zum Kreativkai zeigt, wie sich der Hafen an veränderte Bedürfnisse und Zeiten anpasst und weiterhin ein wichtiger Teil von Münster bleibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenBei Tageslicht ist die Kunsthalle ein empfehlenswerter Ort. Die Kunsthalle Münster hat seit 2004 ihren Sitz im fünften Stock des Speicher II, einem historischen Industriegebäude im Stadthafen. Wer noch mehr kulturelle Unterhaltung möchte, sollte das Wolfgang Borchert Theater am Mittelhafen 10 besuchen. Es wurde 1956 ins Leben gerufen und zählt zu den ältesten privaten Theatern in Deutschland.
Außerdem besteht die Möglichkeit, in den zahlreichen Cafés und Restaurants am Hafen einzukehren und die Hafenluft zu genießen. Das kulinarische Angebot ist vielfältig und auch den einen oder anderen Drink kann man hier in angenehmer Atmosphäre zu sich nehmen. Die etwas günstigere Variante: Die Hafenkante lädt zum Verweilen ein und bei schönem Wetter genießen hier viele Menschen die schöne Aussicht mit einem Bier oder Glas Wein in der Hand.
Das Restaurant Hochstapler positioniert sich als ein neuer Anlaufpunkt für Burger-Liebhaber in Münster. Das Restaurant bietet ein einzigartiges und ehrliches Burger-Handwerk. Die verwendeten Produkte stammen aus verantwortungsvoller und, wenn möglich, regionaler Erzeugung.
Das Café Sieben lädt Gäste dazu ein, auf der 320 Quadratmeter großen Terrasse in bester maritimer Lage ihre Freizeit zu genießen. Der Blick auf Münsters schönen Hafen bietet dabei ein einzigartiges Ambiente. Ob mit der ganzen Familie oder in kleiner Runde, das Café Sieben ist der ideale Ort, um sich zu entspannen und die Aussicht zu genießen.
Wenn du auf der Suche nach einer Atmosphäre wie an der Adria bist und Pizzen liebst, die so groß sind wie Wagenräder, dann ist die Pizzeria Café Med am Hafen genau das Richtige. Neben einer Vielzahl von italienischen Spezialitäten, bietet das Café Med vor allem Pizzen mit frischen und teils ungewöhnlichen Zutaten an.
Das Piro bietet also nicht nur hervorragendes Essen und Kaffee, sondern auch eine einladende Atmosphäre. Bei bestem Wetter und mit Blick auf das Hafenbecken können Gäste hier eine wunderbare Zeit verbringen. Das freundliche und schnelle Personal sorgt dafür, dass sich jeder Gast willkommen fühlt.
Das Pasta e Basta bietet seinen Gästen seit über drei Jahrzehnten ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis. Neben einer Vielzahl von Pastakreationen, bietet das Restaurant auch eine feine Auswahl an Antipasti-, Fisch- und Fleischspezialitäten. Darüber hinaus können Gäste aus einer großen Auswahl an Weinen, Aperitifs, Digestifs und verschiedenen Biersorten wählen.
Das Pier House hat sich als bevorzugter Ort für angenehme Abende mit Freunden etabliert. Von Fajitas, Tacos und Quesadillas bis hin zu Empanadillas und Texicanas Especiales, bietet das Restaurant eine breite Palette an kulinarischen Genüssen. Darüber hinaus umfasst die Getränkekarte einzigartige Cocktails und erfrischende Longdrinks.
Teilen: Die Übersicht Fermentierte Lebensmittel liegen im Trend – auch in Münster. Immer mehr Lokale in Münster integrieren Kombucha, Koji oder Kimchi in ihre Speisekarten.
Teilen: Die Übersicht Münster hat in den letzten Jahren kulinarisch einiges zu bieten bekommen. Besonders die koreanische Küche hat immer mehr Anhänger gefunden. Wer sich
Neue Restaurants in Münster 24/25 Teilen: Das Jahr 2024 brachte eine Fülle spannender Neueröffnungen in Münsters Gastronomieszene. Aber auch 2025 dürfen wir uns auf tolle
Teilen: Italienische Restautants Münster Innenstadt Die Münsteraner Innenstadt vereint historische Kulisse mit lebendiger Urbanität – zwischen Prinzipalmarkt, Ludgerikirche und dem Picassoplatz reiht sich ein charmantes
Teilen: Hofläden in Münster verbinden Qualität, Nachhaltigkeit und Nähe. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile, frische Produkte direkt beim Erzeuger zu kaufen. In und um
Teilen: Die Cocktailkultur hat in den letzten Jahren eine echte Renaissance erlebt – weg vom einfachen Longdrink, hin zur sorgfältig komponierten Geschmacksexplosion im Glas. Immer
Teilen: Die Picknicktage meets FREUBAD – Beats am Becken bieten am 14. Juni 2025 in Münster ein besonderes Sommer-Highlight. Im Freibad Stapelskotten verbinden sich Musik,
Teilen: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sein neues Verwaltungsgebäude in Münster offiziell in Betrieb genommen. An der Fürstenbergstraße entstand in dreijähriger Bauzeit ein Verwaltungsbau mit
Teilen: Die Stadt Münster will den Bevölkerungsschutz grundlegend stärken. Im Zentrum der Planungen steht der erste umfassende Katastrophenschutzbedarfsplan in Münster, über den der Stadtrat am
Teilen: Münster bekommt Zuwachs in Sachen Freizeit und Action: Der neue Bikepark in Nienberge nimmt Form an. Auf dem Gelände des ehemaligen „Landfahrerplatzes“ an der
Teilen: Münster – Am Sonntag, den 14. September 2025, verwandelt sich die Promenade vor dem Schloss erneut in eine lange, bunt gedeckte Tafel unter freiem
Teilen: Das Hauptzollamt Münster blickt auf ein bemerkenswert erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit Gesamteinnahmen von 2,29 Milliarden Euro leistete die Behörde erneut einen erheblichen Beitrag
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte
Teilen: In der Werkstatt von Consident an der Hammerstraße in Münster ist man einiges gewohnt. Unfallwagen, kleine Dellen, große Schäden – all das gehört zum
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die
Teilen: Nachrangdarlehen sind eine besondere Form von Darlehen, die vor allem in der Unternehmensfinanzierung und beim Crowdinvesting an Bedeutung gewonnen haben. Dabei handelt es sich
Teilen: Aktuelle Korrektur durch neue Zölle von Trump Donald Trumps Ankündigung neuer Strafzölle hat den Aktienmärkten einen deutlichen Dämpfer versetzt. Der weltweite Aktienindex MSCI World