
Unfall auf der B 235 bei Senden: Drei Fahrzeuge kollidieren an Karsamstag
Teilen: Schwerer Verkehrsunfall auf Kreuzung B 235 / L 844 Am Karsamstag gegen 14:50 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 235 an der Kreuzung zur
Im Juni ist die Inflation in Deutschland erstmals seit Februar wieder angestiegen. Laut Experten ist der Anstieg der Inflationsrate von 6,4 Prozent jedoch auch auf Sondereffekte zurückzuführen. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern ist die Inflation deutlich geringer.
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte heute seine erste Schätzung, wonach die Preise für Waren und Dienstleistungen im Juni im Durchschnitt um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Im Mai war die Inflationsrate auf 6,1 Prozent gesunken, im April auf 7,2 Prozent und im März auf 7,4 Prozent. Die Experten hatten einen Anstieg auf 6,3 Prozent erwartet.
Im Juni belasteten vor allem die stark gestiegenen Nahrungsmittelpreise (+13,7 Prozent) die Verbraucherhaushalte, während die Energiepreise mit 3,0 Prozent unterdurchschnittlich stark stiegen.
In den letzten drei Monaten hatte sich die Inflation kontinuierlich auf hohem Niveau abgeschwächt, nachdem sie im Februar noch bei 8,7 Prozent lag. Die meisten Analysten gehen davon aus, dass sich die Preise in der zweiten Jahreshälfte entspannen werden. Insbesondere die gesunkenen Gas- und Ölpreise dürften sich zunehmend in den Strompreisen niederschlagen. Zudem wird erwartet, dass die Lebensmittelpreise im Sommer stärker zurückgehen werden.
Die Experten betonen jedoch, dass der Anstieg der Inflation im Juni nicht überbewertet werden sollte, da er hauptsächlich auf Basiseffekten beruht, die auf zeitlich begrenzte staatliche Hilfsmaßnahmen zurückzuführen sind. Dazu gehören das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt, die von Juni bis August 2022 eingeführt wurden. Diese Maßnahmen werden voraussichtlich dazu führen, dass die Inflationsrate von Juni bis August 2023 um mehr als einen Prozentpunkt höher liegt als ohne diese Maßnahmen.
In Bezug auf die Preise haben die Lebensmitteldiscounter Aldi und Lidl Preissenkungen bei verschiedenen Produkten wie Toilettenpapier, Speiseöl, Waschmittel und Honig angekündigt. Aldi wird die Preise für zahlreiche Produkte um bis zu 24 Prozent senken, während Lidl Preissenkungen für insgesamt 39 Eigenmarkenartikel vornimmt. Insbesondere werden Preissenkungen bei Toilettenpapier, Sonnenblumenöl, Colorwaschmittel und Honig hervorgehoben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTeilen: Schwerer Verkehrsunfall auf Kreuzung B 235 / L 844 Am Karsamstag gegen 14:50 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 235 an der Kreuzung zur
Teilen: Am späten Freitagabend kam es auf der A1 in Fahrtrichtung Dortmund zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 23:30 Uhr fuhr ein Transporter mit neun Insassen
Teilen: Die Bürgerumfrage Münster hat in der Kommunalpolitik für Diskussionen gesorgt. Die Ratsfraktion der Grünen sieht sich in ihrer bisherigen Klimapolitik bestätigt und fordert, auf
Teilen: Ein schwerer Kutschenunfall auf der Alstätter Straße in Gronau hat am Karfreitag für Aufsehen gesorgt. Gegen Mittag krachte ein Auto aus noch ungeklärter Ursache
Teilen: „Weichen stellen für Münster“ – unter diesem Motto haben neun wirtschaftliche Institutionen ein gemeinsames Forderungspapier zur Kommunalwahl 2025 vorgelegt. Sie sehen dringenden Handlungsbedarf angesichts
Teilen: Das Osterwochenende in Münster 2025 hält für Einwohner und Besucher eine bunte Palette an Veranstaltungen bereit. Von besinnlichen Gottesdiensten und traditionsreichen Osterfeuern bis zu
Teilen: Manga- und Comic-Event Münster Am Samstag, den 19. April 2025, verwandelt sich die Stadthalle Hiltrup in Münster erneut in ein Mekka für Fans von
Teilen: Der Regierungsbezirk Münster ist einer der fünf Regierungsbezirke des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im nördlichen Teil des Landes. Er erstreckt sich über eine Fläche
Teilen: Vor 80 Jahren erlebte Münster das Ende des Zweiten Weltkriegs vor der eigenen Haustür. In jenen Apriltagen nahm das Grauen des Krieges sein Ende
Teilen: Ein außergewöhnliches Theatererlebnis erwartet das Publikum an diesem Wochenende in Münster: Die Inszenierung „Der Teufel und die Diva“ bringt das bewegte Leben von Hildegard
Teilen: Münster ist eine lebendige Großstadt in Nordrhein-Westfalen mit über 300.000 Einwohnern, die in 45 Stadtteile gegliedert ist. Für die Postleitzahlen (PLZ) bedeutet das, dass