Der Flughafen Münster/Osnabrück wurde 1972 eröffnet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute ist er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Er verbindet das Münsterland und die Region Osnabrück mit vielen Zielen in Europa.
Die Geschichte des Flughafenausbaus in Münster/Osnabrück
Ende 2004 erhielt der Flughafen Münster/Osnabrück grünes Licht, seine Start- und Landebahn zuerst auf 3000 Meter und später auf 3600 Meter auszudehnen. Der Startschuss für die Bauarbeiten sollte im Dezember 2006 fallen und das Projekt bis Ende 2009 abgeschlossen sein. Doch es gab Hindernisse.
Bärbel Höhn, die damalige Umweltministerin von Bündnis 90/Die Grünen, hat Ende 2004 den Eltingmühlenbach im Kreis Steinfurt als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen. Das hat die Ausbaupläne des Flughafens gebremst. Zudem hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gegen das Planfeststellungsverfahren Klage eingereicht.
Rechtliche Auseinandersetzungen und Entscheidungen
Im Juli 2006 hat das Oberverwaltungsgericht NRW die Klage des NABU abgewiesen. Der Naturschutzbund hat jedoch eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht durchgesetzt. Im Juli 2009 wurde die Revision wegen sinkender Passagierzahlen an das Oberverwaltungsgericht Münster zurückverwiesen.
Ende Mai 2011 war das Gericht in Münster nicht überzeugt von der Idee der Flughafenbetreiber, mit der verlängerten Start- und Landebahn zu einem interkontinentalen Flughafen zu werden. Die Richter argumentierten, dass das öffentliche Interesse am Ausbau den Schutz des Naturraums nicht überwiegen darf.
Unterstütze ms-aktuell.de
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
€
Mit PayPal unterstützen
Einigung und Kosten des Projekts
Im November 2011 haben sich der FMO und der Naturschutzbund darauf geeinigt, die Start- und Landebahn nur auf 3000 Meter zu verlängern. Dabei soll der Eltingmühlenbach nicht mehr unter die Start- und Landebahn verlegt, sondern um sie herumgeführt werden.
Bis November 2011 waren für das Projekt bereits Kosten von etwa 19 Millionen Euro entstanden. Ursprünglich waren für die gesamte Ausbaustufe rund 60 Millionen Euro veranschlagt worden. Anfang November 2017 wurde jedoch bekannt, dass das Projekt nicht weitergeführt werden soll. Die Begründung: Die Entwicklung des Luftverkehrs in der jüngsten Vergangenheit und die kurz- und mittelfristigen Aussichten lassen am FMO keinen akuten Bedarf erkennen.
Die aktuellen Flugziele ab dem Flughafen Münster/Osnabrück:
Der Flughafen liegt direkt an der A1 und ist damit schnell und stressfrei zu erreichen. Der Weg vom Parkplatz zum Terminal ist nicht weit und dauert maximal 10 Minuten. Außerdem ist das Parken am FMO nicht teuer. Schon ab 29 € kannst du hier eine Woche parken. Alle Tarife und weitere Infos gibt es auf der Website.
Teilen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Teilen: Münster. In Münster steht eine außergewöhnlich heiße Woche bevor. Bereits ab Montag sollen die Temperaturen deutlich über 30 Grad steigen, am Mittwoch werden örtlich
Teilen: Aktueller Stand der Testphase in NRW und Münster Die Pilotphase für die neue elektronische Patientenakte (ePA) ist am 15. Januar 2025 in ausgewählten Regionen –
Teilen: Die Zahl der Masernfälle in Europa hat im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Noch nie seit fast drei Jahrzehnten wurden so viele Erkrankungen registriert.
Teilen: Fahrradfahren ist mehr als nur eine Fortbewegungsmethode – es steht für Freiheit, Unabhängigkeit und Mobilität. Besonders im Münsterland, einer Region mit der höchsten Fahrrad-Dichte
Teilen: Fasten und Gesundheit sind aktuell in aller Munde. Immer mehr Menschen interessieren sich für die potenziellen Vorteile dieser alten Praxis. Fasten bedeutet, für eine
Teilen: Münster gestaltet das Home Office neu. Seit 2020 hat sich das klassische Arbeitsumfeld zu einem modernen, nachhaltigen Konzept entwickelt. Flexible Arbeitsmodelle, digitale Tools und
Teilen: Zigaretten gehören zu den häufigsten Abfällen im öffentlichen Raum – auch in Münster. Besonders rund um den Aasee sind die Spuren des Rauchens sichtbar:
Teilen: Wenn die Blätter fallen, greifen viele Münsteranerinnen und Münsteraner zu Rechen und Laubbläser. Doch wer zu gründlich aufräumt, nimmt der Natur genau das, was
Teilen: Fehler im Rechnungswesen sind selten spektakulär, aber oft teuer. Sie kosten Zeit, verursachen Nachzahlungen und gefährden im Extremfall die Liquidität. Gerade für Unternehmer, Gründer
Teilen: Der Weg zum erfolgreichen Trader ist anspruchsvoll und erfordert mehr als nur Kapital. Er verlangt nach Wissen, einer fundierten Strategie und mentaler Stärke. Viele
Teilen: In einem Zuhause spielt die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Im Idealfall liegt sie in einem angenehmen Bereich. Wird dieser natürliche Feuchtigkeitsgehalt jedoch überschritten, beginnt
Teilen: Münster erlebt an diesem Montagmorgen ein Verkehrschaos, wie es typisch für den Herbst ist. Der Berufsverkehr stockt in weiten Teilen der Stadt, zahlreiche Einfallstraßen
Teilen: Münster. Der Wochenbeginn hat für viele Pendlerinnen und Pendler im Münsterland mit Verzögerungen im Bahnverkehr begonnen. Auf den Regionalbahnlinien RB 89 zwischen Münster, Hamm,
Teilen: Warendorf. In der Nacht zu Montag ist in der Bauerschaft Vohren eine Scheune vollständig in Brand geraten. Gegen 2 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr
Teilen: Der Bund hat den Verkauf mehrerer ehemaliger Kasernengelände in Deutschland vorerst gestoppt – betroffen sind auch zahlreiche Städte in Nordrhein-Westfalen. Geplante Wohnprojekte und Konversionsflächen
Teilen: Dortmund. Ein Streit am Dortmunder Hauptbahnhof ist in der Nacht zu Sonntag eskaliert. Dabei wurde ein Sicherheitsmitarbeiter verletzt. Nach Angaben der Bundespolizei kam es
Teilen: Inhaltsverzeichnis Wenn du auf der Suche nach den wildesten Halloween Partys 2025 in Münster bist, dann bist du genau richtig. Hier findest du eine