
Die besten Burger in Münster: Unsere Favoriten
Die Übersicht Münster – Die besten Burger in Münster findest du nicht nur in hippen Burger-Bars, sondern auch in unscheinbaren Imbissen, veganen Cafés oder orientalischen
Der Hauptbahnhof bzw. Einkaufsbahnhof Münster ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein beliebter Einkaufsbahnhof. Mit einer Vielzahl von Geschäften und Dienstleistungen bietet er Reisenden und Besuchern eine breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten und Annehmlichkeiten. Auch Parken am Bahnhof Münster ist kein Problem. Zunächst soll es aber um die Geschichte des Bahnhofs und einige spannende Fakten gehen.
Die Geschichte des Hauptbahnhofs Münster ist eine faszinierende Reise durch fast zwei Jahrhunderte. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1848 hat der Bahnhof eine Reihe von Veränderungen und Entwicklungen durchlaufen, die eng mit der Geschichte der Stadt Münster und der Region Westfalen verbunden sind.
Der erste Bahnhof von Münster wurde 1848 außerhalb des Promenadenringes errichtet, idyllisch inmitten von Gärten und Feldern. Ursprünglich führte die Bahnlinie lediglich nach Hamm, einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Gebäude war villenartig mit einem mächtigen, mit Zinnen verzierten Turm, in dem sich ein Wasserbehälter für das Befüllen der Dampflokomotiven befand.
Mit der Zeit wuchs die Stadt und der Bahnhof musste erweitert werden. 1856 wurde die Bahnlinie Hamm-Münster bis Rheine verlängert und der Bahnhof wurde zu einem Durchgangsbahnhof. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Bahnlinien hinzugefügt, darunter die Verbindung Wanne-Eickel-Münster-Hamburg im Jahr 1870 und die Verbindung nach Warendorf-Rheda im Jahr 1887.
1890 wurde ein neuer Zentralbahnhof eingeweiht. Der Baustil war repräsentativ und phantasievoll verspielt. Die Bahnsteige wurden von einer mehr als 100 Meter langen beeindruckenden Stahl- und Glaskonstruktion überspannt. Ein eigenes Kraftwerk versorgte den Bahnhof und die technischen Anlagen mit Elektrizität.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich der Bahnhofsvorplatz zu einem wichtigen und stark belebten Verkehrspunkt. Der Bahnhof und der angeschlossene Güterbahnhof waren von großer strategischer Wichtigkeit, was dazu führte, dass sie im Zweiten Weltkrieg ein besonderes Ziel für Bombardierungen waren. Der Bahnhof und das Bahnhofsviertel wurden nahezu vollständig zerstört. Während des Krieges wurde ein Tiefbunker gebaut wurde. Dieser Bunker diente als Luftschutzraum, als Bomben vom Himmel fielen. Doch seine Rolle beschränkte sich nicht nur auf den Krieg. In den folgenden Jahrzehnten bot der Bunker Zuflucht für Flüchtlinge aus der DDR und Bosnien sowie Opfer von Naturkatastrophen wie der Schneekatastrophe von 2005 und dem Orkan Kyrill im Jahr 2007.
Nach dem Krieg wurde das Bahnhofsgebäude in mehreren Bauabschnitten neu errichtet. Der Neubau war typisch für die Nachkriegsarchitektur der 60er Jahre und enthielt eine besonders helle, lichtdurchflutete Bahnhofshalle sowie Geschäfte, ein kleines Theater, ein Kino und Imbissmöglichkeiten.
In den letzten Jahrzehnten hat der Bahnhof erneut eine Reihe von Veränderungen und Modernisierungen durchlaufen. Ein städtebaulicher Höhepunkt war die Errichtung eines Fahrradparkhauses auf dem Vorplatz des Bahnhofs. In den letzten 30 Jahren entwickelten sich neue Probleme, insbesondere durch das gestiegene Verkehrsaufkommen und den mangelnden Erhalt des Bahnhofs. Nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung der Bahnsteige im Jahr 2013 wurde mit dem Neubau des Bahnhofsgebäudes begonnen.
Die Geschichte des Hauptbahnhofs Münster ist ein Spiegelbild der Entwicklung der Stadt und der Region. Sie zeigt, wie sich Verkehr und Mobilität im Laufe der Zeit verändert haben und wie wichtig der Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt und als Ort der Begegnung und des Abschieds ist. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Entwicklungen und Veränderungen die Zukunft für den Hauptbahnhof Münster bereithält.
Der Hauptbahnhof dient nicht nur als zeitgemäßer Verkehrsknotenpunkt, sondern präsentiert auch attraktive und bequeme Shopping-Optionen vor und nach der Bahnfahrt – und das an jedem Tag des Jahres. Die täglich rund 68.000 Reisenden und Besucher können auf einer Verkaufsfläche von etwa 2.300 m² in den ungefähr 20 Läden eine exquisite Auswahl an Getränken sowie süßen oder herzhaften Snack- und Gaumenfreuden genießen. Zusätzlich zur modernen Reiseinformation findest du im Einkaufsbahnhof Münster spannende Zeitschriften und Bücher für deine Bahnfahrt sowie frische Lebensmittel für zu Hause und unterwegs.
Parken am Bahnhof Münster ist dank mehrerer Parkmöglichkeiten einfach und bequem. Eine der Hauptoptionen ist das Parkhaus Bahnhofstraße, das sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenParkhaus Bahnhofsstraße
Mit insgesamt 339 Parkplätzen, darunter auch Behindertenparkplätze, bietet es ausreichend Platz für Reisende und Besucher.Die Preise im Parkhaus Bahnhofstraße sind gestaffelt. Für das Tagestarif von 08:00 bis 20:00 Uhr kostet das Parken für bis zu 30 Minuten 1,50 EUR, die erste Stunde kostet 2,50 EUR und alle weiteren Stunden kosten 2,00 EUR. Der Tageshöchstsatz beträgt 18 EUR. Für den Abendtarif von 20:00 bis 08:00 Uhr kostet jede angefangene Stunde 0,50 EUR, wobei der Maximalbetrag auf 3,00 EUR begrenzt ist.
Parkhaus Bremer Platz
Die Preise im Parkhaus Bremer Platz sind ähnlich gestaffelt wie im Parkhaus Bahnhofstraße. Für das Tagestarif von 08:00 bis 20:00 Uhr kostet das Parken für bis zu 30 Minuten 1,50 EUR, die erste Stunde kostet 2,50 EUR und alle weiteren Stunden kosten 2,00 EUR. Der Tageshöchstsatz beträgt 18 EUR. Für das Abendtarif von 20:00 bis 08:00 Uhr kostet jede angefangene Stunde 0,50 EUR, wobei der Maximalbetrag auf 3,00 EUR begrenzt ist.
Außerdem befindet sich P+R Parkplatz am Bahnhofsplatz und bietet Stellflächen für 45 PKWs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie Übersicht Münster – Die besten Burger in Münster findest du nicht nur in hippen Burger-Bars, sondern auch in unscheinbaren Imbissen, veganen Cafés oder orientalischen
Teilen: Die Übersicht Eis gehört einfach zum Sommer in Münster. Wer durch die Altstadt schlendert, über den Hafen flaniert oder am Aasee verweilt, kommt kaum
Teilen: Die Übersicht Vegane Restaurants sind in Münster längst fester Bestandteil der gastronomischen Szene. Ob deftige Burger, feine Sushi-Kreationen oder gesundes Soulfood – Münster bietet
Teilen: Die Übersicht Fermentierte Lebensmittel liegen im Trend – auch in Münster. Immer mehr Lokale in Münster integrieren Kombucha, Koji oder Kimchi in ihre Speisekarten.
Teilen: Die Übersicht Münster hat in den letzten Jahren kulinarisch einiges zu bieten bekommen. Besonders die koreanische Küche hat immer mehr Anhänger gefunden. Wer sich
Neue Restaurants in Münster 24/25 Teilen: Das Jahr 2024 brachte eine Fülle spannender Neueröffnungen in Münsters Gastronomieszene. Aber auch 2025 dürfen wir uns auf tolle
Teilen: Die Schiene.NRW-Reform markiert einen tiefgreifenden Einschnitt in der Organisation des Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Startschuss Anfang 2026 will die Landesregierung nicht nur bestehende
Teilen: Die Wasserqualität im Aasee gibt derzeit keinen Grund zur Sorge. Trotz hochsommerlicher Temperaturen bleibt das ökologische Gleichgewicht weitgehend stabil. Die Stadt Münster überwacht den
Teilen: Die Schulinvestitionen in Münster nehmen weiter Fahrt auf – trotz angespannter Haushaltslage und zwischenzeitlicher Rückschläge. In der Vergangenheit standen einzelne Projekte auf der Kippe,
Teilen: Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) stellt personell die Weichen für die Zukunft. Mit Andrés Heinemann übernimmt zum 1. Januar 2026 ein erfahrener Manager die Leitung.
Teilen: Münster. Die „Stiftung Domschatz des Domkapitels ‚Paulus‘“ wurde am 3. Juli 2025 offiziell anerkannt. Sie soll sich nicht nur der langfristigen Förderung und dem
Teilen: Münster. Ein 44-jähriger Mann aus Münster wurde am Landgericht zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt. Er ist des mehrfachen sexuellen Missbrauchs der Tochter seiner Lebensgefährtin
Teilen: Münster. In Münster steht eine außergewöhnlich heiße Woche bevor. Bereits ab Montag sollen die Temperaturen deutlich über 30 Grad steigen, am Mittwoch werden örtlich
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte
Teilen: In der Werkstatt von Consident an der Hammerstraße in Münster ist man einiges gewohnt. Unfallwagen, kleine Dellen, große Schäden – all das gehört zum
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die
Teilen: Nachrangdarlehen sind eine besondere Form von Darlehen, die vor allem in der Unternehmensfinanzierung und beim Crowdinvesting an Bedeutung gewonnen haben. Dabei handelt es sich