Die Sammlung im Geomuseum – Ein faszinierendes Fenster in die Erdgeschichte
Das frisch renovierte Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster öffnete am 10. August wieder seine Türen. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.800 Quadratmetern finden Besucher etwa 2.300 Exponate. Darunter sind Gesteine, Minerale, Fossilien und mehr. Dabei kann jeder sich auf eine aufregende Reise durch die Geschichte freuen. Das Spektrum reicht von Vulkanausbrüchen und Meteoriteneinschlägen bis zu Klimaveränderungen. Spannende Mikroskopansichten von Kristallen und leuchtende fluoreszierende Steine erwarten die Gäste.
Das Ahlener Mammut und die Geschichte der Erde
Das Geomuseum präsentiert nicht nur Sammlungen von wissenschaftlichem Wert aus Westfalen, sondern auch das ikonische 43.000 Jahre alte „Ahlener Mammut“. Dieses ist durch ein großes Fenster sichtbar. Innerhalb des Museums ermöglichen 14 Themenbereiche einen umfassenden Blick auf die Erdgeschichte, von den Anfängen des Universums bis zur heutigen Zeit.
Die ersten Gäste – Ein Erlebnis, das Generationen verbindet
Mit der Wiedereröffnung wurden sowohl junge als auch ältere Gäste von der Ausstellung beeindruckt. Die zehnjährige Viktoria und der 85-jährige Dr. Walter Kohlhaas gehörten zu den ersten Gästen und spiegelten die universelle Anziehungskraft des Museums wider. Anfassen, Entdecken und Lernen sind die zentralen Elemente, die das Geomuseum zu einem Muss für alle Altersgruppen machen.
Besuchsinformationen und das Museum in der Gemeinschaft
Das Geomuseum befindet sich in der Pferdegasse in Münster und ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet, mit verlängerten Öffnungszeiten an bestimmten Tagen. Der Eintritt ist frei. Die Neugestaltung und Wiedereröffnung wurden durch den Förderverein Geomuseum Münster e.V. und die Gemeinschaft unterstützt, und das Museum nimmt am städtischen Schauraum Münster teil.
Zusammenfassung
Das Geomuseum Münster ist mehr als nur ein Museum; es ist ein lebendiges Bildungsportal, das Menschen aller Altersgruppen in die faszinierende Welt der Geowissenschaften einführt. Die sorgfältig kuratierten Exponate und interaktiven Erlebnisse laden zum Entdecken, Erforschen und Staunen ein. Wenn du in Münster bist, verpasse nicht die Chance, dieses wissenschaftliche Juwel zu besichtigen.