
Die Stadt Münster erhält den European Climate Adaptation Award in Gold – als erste Kommune in Deutschland. Am 8. Mai 2025 wurde die Auszeichnung offiziell bekannt gegeben. Vergeben wird sie für umfassende und systematisch umgesetzte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Münster überzeugte im europäischen Zertifizierungsverfahren durch ein langfristig angelegtes Konzept, das auf Prävention, Risikoanalyse und infrastrukturelle Maßnahmen setzt. Die Auszeichnung basiert auf einem umfangreichen Prüfprozess und gilt als bedeutendes Instrument zur Qualitätssicherung kommunaler Klimapolitik.
Dass Münster den European Climate Adaptation Award in Gold erhält, ist das Ergebnis eines über Jahre hinweg aufgebauten Handlungsrahmens. Bereits seit einem Jahrzehnt verfolgt die Stadt eine Klimaanpassungsstrategie, die 2025 in das „Handlungskonzept Klimaanpassung 2030“ überführt wurde. Es bündelt kurzfristige und langfristige Maßnahmen mit dem Ziel, Risiken durch extreme Wetterereignisse frühzeitig zu erkennen und die städtische Infrastruktur entsprechend anzupassen.
Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen ein Hitzeaktionsplan, der die Bevölkerung bei hohen Temperaturen schützen soll, sowie eine Starkregengefahrenkarte zur besseren Einschätzung lokaler Überflutungsrisiken. Ergänzt werden diese Instrumente durch eine umfassende Stadtklimaanalyse, die verschiedene klimatische Belastungsfaktoren wie Temperaturentwicklung, Luftzirkulation und Hitzebelastung systematisch erfasst. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für bauliche und planerische Entscheidungen, wie zum Beispiel die Begrünung und Neugestaltung öffentlicher Flächen am Bremer Platz oder im Südpark.
Der European Climate Adaptation Award (eca) basiert auf einem externen Audit, das sowohl vorhandene Maßnahmen als auch die institutionelle Verankerung von Klimaanpassung bewertet. Münster erreichte dabei die höchste Punktzahl aller bisher zertifizierten Kommunen. Bewertet wurden unter anderem strategische Planungsprozesse, die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sowie die Integration von Eigenbetrieben und städtischen Tochtergesellschaften. Auch die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Maßnahmen zur Information und Beteiligung flossen in die Bewertung ein.
Mit der Auszeichnung ist keine direkte Förderung verbunden, jedoch wird Münster nun als Modellkommune im Rahmen des eca-Programms geführt. Die Stadt plant, auf Grundlage der Analyseergebnisse weitere Projekte umzusetzen – vorbehaltlich entsprechender Fördermittel. Ziel bleibt es, die Stadtstruktur langfristig widerstandsfähig gegenüber klimatischen Veränderungen zu gestalten. Die Auszeichnung in Gold unterstreicht, dass Klimaanpassung auf kommunaler Ebene als strategische Daueraufgabe verstanden wird.