Provinzial Logo
Consident.de

Universität Münster im CHE-Ranking 2025: Starke Bewertungen für Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Erstiwoche, bzw Erstiwochen der Uni Münster bieten legendäre öffentliche Partys, die dir den perfekten Einstieg ins Studentenleben ermöglichen. Feiere mit anderen Erstis und erkunde das Nachtleben! Die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 überzeugt in mehreren Fächern mit guter Betreuung, Forschung und Studienorganisation.
Foto: Erich Westendarp

Teilen:

Im aktuellen CHE-Hochschulranking 2025 erhält die Universität Münster in verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen positive Rückmeldungen von Studierenden. Dazu zählen unter anderem die Fächer Psychologie, Germanistik, Philosophie, Romanistik sowie katholische und evangelische Theologie. Die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 wird insbesondere für Aspekte wie Studienorganisation, Betreuung und Infrastruktur gut bewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hochschule Studierenden ein stabiles Umfeld bietet, in dem sowohl wissenschaftliche Arbeit als auch individuelle Begleitung möglich sind.

Psychologie: Kombination aus Forschung und Studienqualität

Im Fach Psychologie verzeichnet die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 besonders gute Ergebnisse in der Kategorie „Forschung“. Hier fällt vor allem die hohe Zahl an Zitationen pro Publikation sowie die Promotionsleistung je Professur positiv auf. Neben der Forschungsleistung wird auch der Einstieg ins Studium von den befragten Studierenden gut bewertet. Sie heben die Struktur des Studienverlaufs und die Qualität der Betreuung hervor. Das Fach scheint somit nicht nur wissenschaftlich aktiv, sondern auch auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet zu sein. Die Kombination aus akademischer Leistungsfähigkeit und studienpraktischer Unterstützung wird insgesamt positiv wahrgenommen.

Theologie: Strukturiert und individuell begleitet

Auch die theologischen Fakultäten der Universität Münster – sowohl katholisch als auch evangelisch – schneiden im Ranking gut ab. Besonders hervorgehoben wird hier die individuelle Begleitung im Studienverlauf sowie die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen. Die Bewertungen lassen erkennen, dass Lehrveranstaltungen gut strukturiert sind und durch kleine Gruppengrößen eine intensivere Betreuung ermöglichen. Die theologische Ausbildung in Münster verbindet laut Ranking Rückmeldungen wissenschaftliche Tiefe mit einer praxisnahen Studiengestaltung. Dies scheint bei den Studierenden gut anzukommen.

Weitere Geisteswissenschaften mit stabilen Ergebnissen

Auch in Germanistik, Romanistik und Philosophie verzeichnet die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 positive Einschätzungen. Gelobt werden unter anderem die Organisation des Studiums, die Erreichbarkeit von Lehrveranstaltungen und die Flexibilität in der Stundenplanung. Die Studierenden äußern sich auch zur Qualität der Lehrangebote und zur Verfügbarkeit von digitalen Ressourcen. Die Bewertungen deuten darauf hin, dass die Hochschule in diesen Fächern ein ausgewogenes Verhältnis von inhaltlicher Tiefe und organisatorischer Verlässlichkeit bietet. Die IT-Infrastruktur wird ebenfalls als unterstützend wahrgenommen, was den Lernalltag erleichtert.

Unterstützung beim Studienstart als häufig genanntes Plus

Ein häufig genannter Vorteil der Universität Münster ist laut Ranking die Unterstützung zu Beginn des Studiums. In der Kategorie „Studienstart“ wird das Angebot an Orientierungs- und Mentoringprogrammen positiv hervorgehoben. Dazu zählen strukturierte Einführungswochen, begleitete Lernangebote und Hilfestellungen zur Studienplanung. Die Bewertungen zeigen, dass viele Erstsemester den Übergang ins Studium als gut betreut empfinden. Für Hochschulen im deutschsprachigen Raum ist dieser Bereich besonders wichtig, da er langfristig die Zufriedenheit und den Studienerfolg beeinflusst.

CHE-Ranking 2025: Daten und Methodik

Das CHE-Hochschulranking gehört zu den umfangreichsten Vergleichsstudien im deutschsprachigen Hochschulraum. Herausgeber ist das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Die Erhebung basiert auf der Kombination aus quantitativen Daten zu Studienbedingungen und Forschung sowie qualitativen Rückmeldungen von rund 120.000 Studierenden. Im Jahr 2025 wurden über 10.000 Studiengänge an mehr als 300 Hochschulen in sechs Fächergruppen untersucht. Dabei fließen unter anderem Angaben zu Lehrangebot, Infrastruktur, Abschlussquoten und Betreuungsverhältnissen ein. Für Studieninteressierte gilt das Ranking als Entscheidungshilfe bei der Hochschulwahl.

Universität Münster im CHE-Ranking 2025: Kontinuität in Lehre und Struktur

Die Universität Münster im CHE-Ranking 2025 zeigt, dass eine traditionsreiche Hochschule auch im gegenwärtigen Wettbewerb der Hochschullandschaft bestehen kann. Besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften erhält die Universität solide Bewertungen in Bereichen wie Betreuung, Studienorganisation und Forschung.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: