
Münster. Die „Stiftung Domschatz des Domkapitels ‚Paulus‘“ wurde am 3. Juli 2025 offiziell anerkannt. Sie soll sich nicht nur der langfristigen Förderung und dem Erhalt des einzigartigen Domschatzes im St.-Paulus-Dom in Münster widmen, sondern auch sicherstellen, dass dieser kulturelle Schatz für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Regierungspräsident Andreas Bothe überreichte in einer feierlichen Zeremonie die Anerkennungsurkunde an Dompropst Hans-Bernd Köppen. Mit dieser Anerkennung wird ein weiterer, wichtiger Schritt zur Bewahrung und Weiterentwicklung der kulturellen Schätze der Stadt gemacht.
Mit dem klaren Ziel, den Domschatz und das Museum des Domkapitels zu unterstützen, verfolgt die neu gegründete Stiftung einen wichtigen Zweck: die Förderung der Kunst und Kultur rund um den St.-Paulus-Dom. Besonders hervorzuheben ist, dass die Stiftung nicht nur das Museum „Paulus“ finanziell unterstützt, sondern auch verschiedene Projekte und den Ankauf von wertvollen Sammlungsgegenständen fördert, um die Ausstellung kontinuierlich zu erweitern.
Das anfängliche Stiftungsvermögen beläuft sich auf 250.000 Euro, was einen soliden Grundstock für die Tätigkeit der Stiftung darstellt. „Die Stiftung wird es uns ermöglichen, das kulturelle Erbe des Doms langfristig zu fördern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärte Dompropst Hans-Bernd Köppen. Dabei wird die Stiftung durch die Unterstützung von Sammlungsobjekten und Ausstellungen sicherstellen, dass der Domschatz weiter an Bedeutung gewinnt und auch in Zukunft für Besucher und Interessierte erlebbar bleibt.
Die Gründung der Stiftung wird als ein starkes Zeichen für die Zukunft des Domschatzes betrachtet. Sie stellt sicher, dass die wertvollen Objekte des St.-Paulus-Doms nicht nur erhalten, sondern auch weiterhin an die Öffentlichkeit vermittelt werden können. „Es ist mir eine große Ehre, Ihnen heute diese Urkunde zu überreichen und damit die Zukunft dieses kulturellen Erbes zu sichern“, sagte Andreas Bothe in seiner Ansprache. „Ich bin überzeugt, dass die Stiftung einen wichtigen Beitrag leisten wird.“
Durch die Stiftung wird langfristig gewährleistet, dass der Domschatz nicht nur bewahrt, sondern auch vermittelt und weiter ausgebaut wird. „Wir werden dafür sorgen, dass der Domschatz auch in Zukunft ein bedeutender Teil der Münsteraner Kultur bleibt und für kommende Generationen erfahrbar ist“, so Köppen weiter. Diese Maßnahmen werden zudem dazu beitragen, das kulturelle Erbe in Münster weiterhin lebendig zu halten.
Mit der Anerkennung der „Stiftung Domschatz des Domkapitels ‚Paulus‘“ ist Münster nun um eine weitere Stiftung reicher. Sie stellt die 240. Stiftung in der Stadt und die 751. im Regierungsbezirk Münster dar. Dieser Schritt ist ein weiterer Meilenstein in der Förderung von Kunst, Kultur und Geschichte der Region. Besonders hervorzuheben ist, dass die Stiftung durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, das kulturelle Erbe des St.-Paulus-Doms zu bewahren und für die nächsten Generationen zugänglich zu machen.