
Rüstungs ETF – Profit in unsicheren Zeiten oder moralisches Minenfeld?
Teilen: Seit dem Krieg in der Ukraine boomen Rüstungsaktien – und mit ihnen rückt auch der Rüstungs ETF in den Fokus vieler Anleger. Ein Rüstungs
Die Hausse, manchmal auch als Bullenmarkt bekannt, ist ein unverkennbares Zeichen für aufsteigende Kurse an der Börse. Visualisiere einen Bullen, der mit seinen Hörnern die Kurse nach oben drängt – genau das passiert während einer Hausse. Aber wann genau beginnt eine Hausse? Ein gängiger Ansatz definiert eine Hausse als eine Situation, in der der Markt sich um mindestens 20 % von einem zuvor erreichten Tiefstand erholt. Allerdings ist diese Definition erst rückwirkend anwendbar.
Eine Hausse zeichnet sich durch eine Periode aus, in der die Kurse in der Breite steigen. Wir beobachten dann typischerweise einen Anstieg der Aktienkurse in nahezu allen Sektoren und wichtigen Ländern – ein Zeichen für einen allgemeinen Aufschwung der Kurse. Dieser Aufwärtstrend wird oft mit dem von Henry Dow, dem Schöpfer des Dow Jones Index, vorgeschlagenen Trendkonzept verglichen. Dow unterteilte langfristige Trends in drei Phasen:
Eine Hausse bzw. ein Bullenmarkt wird in der Regel von mehreren Faktoren begleitet. Dazu gehören ein erhöhtes öffentliches Interesse am Aktienmarkt und ein steigendes Handelsvolumen, das den Trend bestätigen sollte. Bei Kurssteigerungen in Richtung des übergeordneten Trends steigt das Volumen, bei Korrekturen gegen den Trend nimmt es ab.
Den Beginn einer Hausse kann man letztendlich nur rückwirkend bestimmen. Typischerweise ist dies mit dem Bruch eines übergeordneten Abwärtstrends verbunden. Allein das reicht jedoch nicht aus, um eine Trendwende zu markieren. Für eine solche sind zusätzlich das Überwinden von Marktbarrieren erforderlich.
Während einer Hausse profitieren nahezu alle Anleger, die Long-Positionen im Markt halten, sei es über Aktien, CFDs (Contracts for Difference) oder andere Finanzinstrumente. In klassischen Haussephasen erweisen sich Absicherungsinstrumente wie Optionen in der Regel als nutzlos, da der „Versicherungsfall“ nicht eintritt.
Historisch gesehen sind Haussephasen eher die Regel als die Ausnahme. Seit dem 19. Jahrhundert tendieren die globalen Aktienmärkte im ultralangen Trend nach oben, obwohl sie durch Phasen fallender Kurse, bekannt als Baisse, unterbrochen wurden.
Eine Baisse ist im Grunde das Spiegelbild einer Hausse. Es handelt sich dabei um eine Periode, in der die Kurse um mindestens 20% von einem zuvor erreichten Hochpunkt fallen. Man spricht hier von einem Bärenmarkt, wobei der Bär den Markt symbolisch mit seinen Pranken nach unten drückt.
Interessanterweise fallen die Kurse in einer Baisse tendenziell schneller, aber nicht tiefer als die Kurse in einer Hausse steigen. Ein Rückgang der Kurse setzt oft sehr plötzlich ein und entwickelt eine starke Dynamik, die innerhalb weniger Wochen oder Monate zu erheblichen Kursverlusten führt.
Teilen: Seit dem Krieg in der Ukraine boomen Rüstungsaktien – und mit ihnen rückt auch der Rüstungs ETF in den Fokus vieler Anleger. Ein Rüstungs
Teilen: Gold fasziniert Anleger seit jeher als krisensichere Wertanlage. In den letzten Monaten ist der Goldpreis stark gestiegen und hat teils neue Höchststände erreicht. Welche
Teilen: Warum langfristiges Investieren sinnvoll ist Viele Menschen fragen sich, ob es möglich ist, mit einer vergleichsweise kleinen Summe langfristig ein großes Vermögen aufzubauen.
Teilen: Der neue Tatort „Fiderallala“ feiert seine Münster-Premiere vor der TV-Ausstrahlung am 2. April im Cineplex Münster. Fans können sich auf die Ermittlungen von Kommissar Frank Thiel und Professor
Teilen: Euro und MSCI World ETF – Anleger in Deutschland fragen sich oft, wie Währungsschwankungen ihre internationalen Investments beeinflussen. Der Wechselkurs des Euro kann die
Teilen: Eine Immobilie als Kapitalanlage kann eine hervorragende Möglichkeit sein, langfristig Vermögen aufzubauen und sich finanziell abzusichern. Doch der Weg zum erfolgreichen Immobilieninvestor erfordert eine gute Planung
Teilen: Aktueller Stand der Testphase in NRW und Münster Die Pilotphase für die neue elektronische Patientenakte (ePA) ist am 15. Januar 2025 in ausgewählten Regionen –
Teilen: Suchtprobleme in der Familie sind ein oft verborgenes Leid. Wenn ein Familienmitglied – ob Vater, Mutter, Partner oder sogar ein Jugendlicher – abhängig wird,
Teilen: Die Zahl der Masernfälle in Europa hat im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Noch nie seit fast drei Jahrzehnten wurden so viele Erkrankungen registriert.
Teilen: Einleitung Eine neue Küche kauft man nicht alle Tage – umso wichtiger ist es, das richtige Küchenstudio zu finden. In Münster gibt es eine
Teilen: Fahrradfahren ist mehr als nur eine Fortbewegungsmethode – es steht für Freiheit, Unabhängigkeit und Mobilität. Besonders im Münsterland, einer Region mit der höchsten Fahrrad-Dichte
Teilen: Nachhaltigkeit im Haushalt bedeutet, im täglichen Leben Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Ein umweltfreundlicher Haushalt leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
Teilen: Erfolgreiche Fusion stärkt lokale Wirtschaft Die Sparkasse Münsterland Ost hat nach der erfolgreichen Fusion der Sparkassen Beckum-Wadersloh und Münsterland Ost beeindruckende Geschäftsergebnisse für das
Teilen: Am Donnerstagmorgen (03.04.2025) gegen 08:21 Uhr kam es in der Ausfahrt der Autobahn 2 in Herten, Ecke Gelsenkirchener Straße, zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine
Teilen: Am Mittwochmorgen (02.04.2025) gegen 07:38 Uhr kam es an der Kreuzung Laerer Landweg / Stehrweg in Münster zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 28-jährige
Teilen: Am Mittwochabend (02.04.2025) gegen 23:30 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau aus Bergisch Gladbach auf dem Überwasserkirchplatz in Münster betrunken mit einem E-Scooter und kollidierte
Teilen: Am Donnerstag (03.04.2025) gegen 02:00 Uhr hat die Polizei Münster einen 22-jährigen Mann gestellt, der alkoholisiert mit einem gestohlenen Fahrrad auf der Straße Am
Teilen: Zum 31. Juli 2025 wird die Kita Am Edelbach in Coerde ihren Betrieb vorübergehend einstellen. Hintergrund der Entscheidung sind strukturelle Herausforderungen wie akuter Personalmangel