
Das Mobilitätsportal Omio hat auch 2025 wieder die meistgenutzten Bahnhöfe Deutschlands unter die Lupe genommen – und dabei Deutschlands Hauptverkehrsknoten nach Nutzerfreundlichkeit, Ausstattung und Pünktlichkeit bewertet. Der Hauptbahnhof Münster (Westf) landet im aktuellen Ranking auf Platz 21. Für Münsteraner Bahnreisende ist das eine durchaus respektable Platzierung, aber auch ein Ansporn, weiter zu investieren.
Das jährliche Omio Bahnhofs-Ranking ist für viele Pendler, Reisende und Städteplaner ein wichtiges Stimmungsbarometer. Bewertet wurden 2025 erneut die 30 meistgebuchten Bahnhöfe Deutschlands – darunter auch der Münsteraner Hauptbahnhof, der sich mit einer Gesamtwertung von 34,8 Punkten im unteren Mittelfeld einreiht.
Die Punktevergabe erfolgte anhand acht relevanter Kriterien:
Pünktlichkeit der Züge
Google-Bewertungen
Anzahl an Shops und Gastronomie
Distanz zur Innenstadt
Barrierefreiheit
Vorhandensein öffentlicher Toiletten
Kostenloses WLAN
DB Lounge vor Ort
Besonders auffällig: Große, viel frequentierte Bahnhöfe wie Leipzig Hbf (Platz 1, 100 Punkte), München Hbf (Platz 2) und Berlin Hbf (Platz 3) liegen klar vorn – Münster hält sich immerhin im soliden Mittelfeld.
Was den Münsteraner Hauptbahnhof auszeichnet, ist vor allem seine zentrale Lage: Gerade einmal 700 Meter trennen ihn vom historischen Prinzipalmarkt – ein Pluspunkt für Pendler, Touristen und Tagesgäste. Auch bei den Google-Bewertungen erreicht Münster mit 4,0 Sternen einen guten Wert, was auf eine insgesamt positive Nutzererfahrung schließen lässt.
Auch bei Shops und Gastronomie kann sich Münster mit 11 Geschäften und 13 gastronomischen Angeboten sehen lassen. Das zeigt: Trotz seiner vergleichsweise überschaubaren Größe bietet der Bahnhof ein gutes Versorgungsangebot für Reisende.
Weniger gut fällt das Urteil beim Thema Ausstattung aus. Während größere Bahnhöfe wie Frankfurt oder Köln mit DB Lounges, flächendeckendem kostenlosen WLAN und öffentlichen Toiletten punkten, fehlt es in Münster genau an diesen Punkten. Auch bei der Pünktlichkeit der Züge gibt es Luft nach oben: Nur 54 Prozent der Züge erreichen den Bahnhof planmäßig – ein kritischer Wert, der den Gesamtscore merklich drückt.
Im Vergleich zu anderen Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen kann sich Münster behaupten:
Bahnhof | Platz im Ranking | Punktzahl |
---|---|---|
Köln Hbf | 5 | 72,1 |
Düsseldorf Hbf | 10 | 50,9 |
Münster (Westf) Hbf | 21 | 34,8 |
Dortmund Hbf | 23 | 24,4 |
Duisburg Hbf | 26 | 22,3 |
Die Tabelle zeigt: Münster liegt zwar hinter den großen NRW-Knotenpunkten Köln und Düsseldorf, aber deutlich vor Dortmund und Duisburg. Besonders die Kombination aus guter Innenstadtlage und zufriedenstellender Ausstattung dürfte für diese Platzierung ausschlaggebend sein.
Seit der grundlegenden Modernisierung des Bahnhofs, die 2017 mit der neuen Glasfassade abgeschlossen wurde, hat sich viel getan: Neue Fahrradabstellanlagen, breitere Bahnsteige, neue Informationsdisplays und mehr Licht machen den Aufenthalt angenehmer. Auch die barrierefreie Gestaltung wurde verbessert – Rampen, Aufzüge und Leitsysteme sind mittlerweile Standard.
Doch in Zeiten zunehmender Digitalisierung erwarten Reisende mehr: kostenfreies WLAN, digitale Informationsservices und Komfortangebote wie Lounges oder moderne Wartezonen gehören inzwischen vielerorts zur Grundausstattung – in Münster bislang Fehlanzeige.
Platz 21 von 30 – das Omio-Ranking zeigt, dass Münsters Hauptbahnhof solide, aber nicht herausragend ist. Der Bahnhof ist funktional, gut gelegen und erfüllt viele Anforderungen des Alltags – doch im Vergleich zu den Top-Bahnhöfen Deutschlands fehlen moderne Komfortmerkmale und digitale Services. Auch die Pünktlichkeit der Züge bleibt ein Problem, das eher strukturell bei der Deutschen Bahn zu verorten ist, aber den Standort Münster mit belastet.
Mit überschaubaren Investitionen in Ausstattung, digitale Infrastruktur und Aufenthaltsqualität ließe sich jedoch viel gewinnen. Denn der Bahnhof ist das Eingangstor zur Stadt – und Münster hat als beliebte Studentenstadt, Tourismusziel und Fahrradmetropole das Potenzial, nicht nur funktional, sondern auch im Ranking weiter vorn mitzuspielen.