Provinzial Logo
Consident.de

Earth Hour 2025 in Münster: Ein Zeichen für den Klimaschutz

Am 22. März 2025 schaltete Münster während der Earth Hour für eine Stunde das Licht aus. Viele Einrichtungen beteiligten sich.
Foto: Pixabay

Teilen:

Die Earth Hour 2025 in Münster fand am Samstag, den 22. März, von 20:30 bis 21:30 Uhr statt. Münster beteiligte sich wie in den vergangenen Jahren an der weltweiten Aktion, die vom WWF organisiert wird. Ziel der Earth Hour ist es, Aufmerksamkeit für den Umwelt- und Klimaschutz zu schaffen. Millionen Menschen weltweit schalten während der Earth Hour für eine Stunde das Licht aus. Auch in Münster wurde diese symbolische Geste von vielen Institutionen und Bürger:innen unterstützt.

In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“. Neben dem Lichtausschalten rief der WWF dazu auf, die eigene Stimme für mehr Umweltbewusstsein zu erheben – zum Beispiel durch gemeinsames Singen oder das Teilen der Aktion in sozialen Netzwerken.

Viele bekannte Gebäude in Münster blieben unbeleuchtet

Im Stadtgebiet von Münster wurden zahlreiche bekannte Gebäude bewusst nicht angestrahlt. Dazu gehörten unter anderem das historische Rathaus, das Stadtweinhaus und das LWL-Museum für Kunst und Kultur. Auch das Schloss der Universität, der St.-Paulus-Dom sowie mehrere Kirchen wie die Clemenskirche, die Lambertikirche und die Überwasserkirche blieben während der Earth Hour dunkel.

Unternehmen und Institutionen unterstützten die Aktion

Neben der Stadt Münster beteiligten sich auch zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen an der Earth Hour 2025 in Münster. Die Universität, die Bezirksregierung, die Stadtwerke Münster und das Mövenpick Hotel waren ebenso dabei wie verschiedene Banken und lokale Betriebe. Viele von ihnen informierten ihre Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit über ihre Teilnahme und unterstützten die Aktion durch das Ausschalten von Außenbeleuchtung oder durch eigene Beiträge auf Social Media.

Beteiligung der Bevölkerung in Münster

Auch viele Einwohner:innen der Stadt machten bei der Earth Hour 2025 in Münster mit. Manche schalteten zuhause das Licht aus, andere unternahmen Spaziergänge durch die ungewohnt dunkle Innenstadt. Der Vorschlag, die Stadt einmal bei Nacht ohne die gewohnte Beleuchtung zu erleben, wurde von vielen als Anlass für bewusste Wahrnehmung genutzt. Einige Gruppen organisierten kleine Musikaktionen im Freien oder beteiligten sich digital mit Bildern und Beiträgen.

Earth Hour in NRW und weltweit

Die Earth Hour 2025 war auch in anderen Städten Nordrhein-Westfalens sichtbar. In Köln wurden unter anderem der Dom und die Hohenzollernbrücke nicht beleuchtet, in Essen die Zeche Zollverein und das Museum Folkwang. Auch Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Aachen und viele weitere Städte in NRW machten mit. Insgesamt nahmen über 100 Kommunen in Nordrhein-Westfalen teil. Bundesweit waren es mehr als 500 Orte. Weltweit beteiligten sich Millionen Menschen, darunter auch Metropolen wie New York, Sydney und Berlin. Bekannte Wahrzeichen wie das Empire State Building oder das Brandenburger Tor wurden ebenfalls in Dunkelheit gehüllt.

Hintergrund und Ziel der Earth Hour

Die Earth Hour 2025 in Münster war Teil einer globalen Bewegung, die auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam macht. Extreme Wetterereignisse, Hitzewellen und der Verlust natürlicher Ressourcen gehören laut WWF zu den Herausforderungen, die mehr öffentliches Bewusstsein und politische Maßnahmen erfordern. Die Aktion soll dazu anregen, sich über das eigene Verhalten Gedanken zu machen und zu überlegen, wie im Alltag Energie eingespart und nachhaltiger gehandelt werden kann.