Provinzial Logo
Consident.de
Banner consident.de Anzeige

Rekord für den Münster-„Tatort“: Folge „Fiderallala“ begeistert Millionen

Tatort Münster Krimitour von k3 Stadtführungen und erlebe Münster auf der Suche nach Professor Boerne aus der Perspektive der beliebten Krimiserie
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Teilen:

Der Tatort aus Münster hat es erneut geschafft: Mit der neuen Folge „Fiderallala“ stellten die Kult-Ermittler Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) und Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) einen echten Rekord auf. Der am Sonntagabend ausgestrahlte Krimi rund um einen Mordfall an der Universität Münster erzielte die höchsten Einschaltquoten in der fast 55-jährigen „Tatort“-Geschichte.

Einschaltquoten brechen alle Rekorde

Mit 11,82 Millionen Zuschauern erreichte der Münster-„Tatort“ eine überwältigende Reichweite. Das entspricht einem Marktanteil von 42 Prozent – ein historischer Wert, der in der langen Geschichte des deutschen Fernsehklassikers bislang unerreicht war. Auch in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schnitt „Fiderallala“ außergewöhnlich gut ab: 1,87 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 31,4 Prozent entspricht.

Anzeige

Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Der Münster-„Tatort“ ist der absolute Publikumsliebling.

Boerne und Thiel: Ein Erfolgsduo mit Kultstatus

Ein wesentlicher Grund für den Erfolg des Münsteraner Formats ist das kongeniale Ermittler-Duo. Während Boerne als sarkastischer Rechtsmediziner mit scharfer Zunge und brillanter Intelligenz glänzt, bleibt Thiel als bodenständiger Kommissar stets ruhig, pragmatisch und menschlich. Dieses Zusammenspiel sorgt nicht nur für spannende Krimikost, sondern auch für humorvolle und emotionale Momente – eine seltene Kombination im „Tatort“-Universum.

Banner Socken Anzeige

Der Fall in „Fiderallala“: Mord an der Universität

Nach einer Party an der medizinischen Fakultät wird der Student Chris Haffmeister tot aufgefunden – offenbar Opfer einer Stichverletzung. Auch Kommissar Thiel und Professor Boerne waren Gäste der Feier und haben nur bruchstückhafte Erinnerungen an den Abend. Die Ermittlungen führen zu einer Gruppe von Studierenden mit teils widersprüchlichen Aussagen. Und zu einer undurchsichtigen Mutter, die alles kontrollieren will.

Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugriff auf die interne Wohnungsbörse der Uni. Als ein zweiter Mord geschieht, spitzt sich der Fall zu. Mithilfe eines ungewöhnlichen Experiments bringt Boerne schließlich Licht ins Dunkel.

Auch die ARD profitiert vom Erfolg

Nicht nur der „Tatort“ selbst, sondern auch das ARD-Abendprogramm profitierte massiv vom Zuschauerinteresse. Die „Tagesschau“ vor dem „Tatort“ erreichte 7,82 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 30,9 Prozent. Auch die nachfolgende Sendung, „Caren Miosga“, konnte mit 3,62 Millionen Zuschauern (17,5 % Marktanteil) gute Zahlen verbuchen.

Der Münster-„Tatort“ wirkt also wie ein Quoten-Magnet, der auch anderen Formaten hohe Reichweiten beschert.

Münster-„Tatort“ als Dauerbrenner der Reihe

Bereits in der Vergangenheit erzielten die Münster-Folgen Top-Quoten. So erreichte die Folge „Ein Freund, ein guter Freund“ (November 2022) ebenfalls über 10 Millionen Zuschauer. Auch die Episode „Unter Gärtnern“ (März 2024) gehörte zu den erfolgreichsten des Jahres.

Mit „Fiderallala“ wurde nun jedoch ein neuer Meilenstein gesetzt – ein Rekord, der die Sonderstellung des Münster-„Tatorts“ innerhalb der ARD-Krimireihe unterstreicht.

Warum der Münster-„Tatort“ so erfolgreich ist

Neben der einzigartigen Chemie zwischen Boerne und Thiel punktet der Münster-„Tatort“ auch durch witzige Dialoge, skurrile Nebenfiguren wie Boernes Assistentin Silke „Alberich“ Haller oder Staatsanwältin Wilhelmine Klemm – sowie durch die stilvolle Kulisse der Stadt Münster. Die Mischung aus Spannung, Humor und Lokalkolorit macht diese Folgen zu einem echten Fernsehereignis.

Münster schreibt „Tatort“-Geschichte

Mit „Fiderallala“ hat der Münster-„Tatort“ einmal mehr bewiesen, dass er die unangefochtene Nummer eins im deutschen TV-Krimi ist. Die Rekord-Einschaltquote von 11,82 Millionen Zuschauern setzt ein deutliches Zeichen: Dieses Format begeistert Generationen – und hat seinen festen Platz in der deutschen Fernsehgeschichte.

Teilen:

Münster Map
2
2
4
2
4
9
17
50
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Mehr Beiträge: