Rund 1.300 Menschen versammelten sich in der Sporthalle von Heek, um den Wahlkampfauftritt von Friedrich Merz zu erleben. Der CDU-Vorsitzende präsentierte sich entschlossen und legte seinen Fokus auf die Themen Migrations- und Wirtschaftspolitik.
In seiner Rede griff Merz die jüngsten Ereignisse auf und forderte strengere Asylgesetze. Er betonte die Notwendigkeit, deutsche Grenzen effektiv zu kontrollieren und Personen ohne gültige Einreisedokumente konsequent abzuweisen. Merz hob hervor, dass die CDU keine Zusammenarbeit mit der AfD anstrebe und kritisierte deren Politik scharf.
Merz distanzierte sich deutlich von der Migrationspolitik der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er stellte das bekannte Motto „Wir schaffen das“ infrage und warnte vor einer Überlastung Deutschlands in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnraum. Merz forderte eine drastische Reduzierung der illegalen Migration und betonte die Bedeutung von Grenzkontrollen.
Die aktuelle Bundesregierung blieb nicht unkritisiert. Merz kritisierte insbesondere Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck für ihr Krisenmanagement. Er warf ihnen vor, in der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu versagen, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Energieversorgung und Migration. Merz appellierte an die Wähler, für einen Regierungswechsel zu sorgen, um Stabilität und Fortschritt zu gewährleisten.
In der Wirtschaftspolitik forderte Merz einen Abbau von Bürokratie und Regulierung. Er sprach sich gegen die Abschaltung der Atomkraftwerke aus und bezeichnete diese als Fehlentscheidung. Stattdessen plädierte er für eine Rückkehr zu traditionellen Energiequellen und schlug den Bau neuer Gaskraftwerke vor.
Merz kritisierte Forderungen nach einer Vier-Tage-Woche scharf. Er argumentierte, dass solche Ideen unzureichend seien, um den Wohlstand Deutschlands zu sichern. Stattdessen forderte er mehr Einsatz für wirtschaftliches Wachstum, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu gewährleisten.
Der Wahlkampfauftritt von Friedrich Merz in Heek verdeutlichte seine klaren Positionen in der Migrations- und Wirtschaftspolitik. Mit Forderungen nach strengeren Asylregeln, einer Entbürokratisierung und dem Ausbau der Energieversorgung sprach er viele Zuhörer an. Ob diese Botschaften für einen Erfolg bei der kommenden Bundestagswahl ausreichen, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Merz seine Positionen geschärft hat und die aktuelle Regierung deutlich kritisiert.