
Die Zahl der Elektroautos in Münster steigt rasant – Anfang 2024 waren bereits rund 7.500 vollelektrische Fahrzeuge in der Stadt zugelassen. Damit gewinnt auch das Thema Ladestationen in Münster zunehmend an Bedeutung. In den Straßen und Parkhäusern der westfälischen Stadt sind immer mehr öffentliche Ladestationen zu finden, doch ihre Auslastung ist hoch. Dieser Artikel beleuchtet neutral und faktenbasiert den aktuellen Stand der Ladeinfrastruktur, ihre Auslastung sowie die geplanten Ausbaupläne. Abschließend geben wir einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Ladestationen in Münster und beantworten häufige Fragen.
Die aktuelle Auslastung der Ladestationen in Münster ist bereits hoch. Die vorhandenen Stationen werden intensiv genutzt, was gelegentlich zu Engpässen führen kann. Vor allem zu Stoßzeiten oder bei besonderen Veranstaltungen kommt es vor, dass viele Ladesäulen belegt sind. Elektroauto-Fahrer müssen dann mitunter auf eine freie E-Ladesäule warten oder auf weniger frequentierte Standorte ausweichen. Die Stadtwerke Münster bieten online eine interaktive Karte, die in Echtzeit anzeigt, ob an einer Ladestation gerade freie Anschlüsse verfügbar sind – bei hohem Andrang sind dort viele Stationen blau markiert (besetzt). Insgesamt betreibt allein die Stadtwerke Münster GmbH derzeit etwa 109 öffentlich zugängliche Ladepunkte im Stadtgebiet. Diese verteilen sich auf Wechselstrom-Ladesäulen (AC) mit meist 2 Anschlüssen und einige Schnellladestationen (Gleichstrom, DC). Angesichts der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen stößt das bestehende Netz jedoch an Kapazitätsgrenzen – ein Umstand, den Stadtverwaltung und Betreiber erkannt haben.
Um Engpässe zu vermeiden und den steigenden Bedarf zu decken, treibt die Stadt Münster den Ausbau der Ladeinfrastruktur energisch voran. In einer Ausschreibung Ende 2023 wurden Verträge für 112 neue Ladepunkte vergeben. Erstmals dürfen neben den Stadtwerken auch private Unternehmen öffentliche Ladesäulen aufstellen. Die neuen Ladestationen sollen innerhalb von 12 Monaten installiert werden und sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt geplant – insbesondere in dicht besiedelten Wohnvierteln wie dem Kreuz-, Hansa- und Erphoviertel, wo viele Anwohner keine eigene Lademöglichkeit haben. Mit dieser Maßnahme wird sich die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Münster voraussichtlich mehr als verdoppeln (von derzeit rund 110 auf über 220). Sollte die Nachfrage weiter steigen, hat die Stadt bereits angekündigt, zusätzliche Standorte für weitere Ladesäulen bereitzustellen.
Auch Energieunternehmen und Supermarktketten investieren vor Ort: So entstehen neue Schnellladestationen in Kooperation mit Anbietern wie EnBW und IONITY. Beispielsweise hat Aral an einer Tankstelle in Münster Hochleistungs-Lader (bis 300 kW) installiert, und auch der Ladeverbund EnBW HyperNetz nimmt Standorte in Betrieb. Im März 2025 ging zudem ein Tesla Supercharger mit 8 Ladeplätzen ans Netz, der auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge freigegeben ist. Diese Entwicklungen zeigen, dass Münster sich schnell auf verändernde Anforderungen einstellt, um Fahrern von E-Autos eine zuverlässige Ladeinfrastruktur zu bieten.
Nachfolgend sind sämtliche öffentlichen Ladestationen in Münster aufgelistet (Stand: April 2025). Diese Liste umfasst sowohl die von den Stadtwerken betriebenen Ladepunkte als auch Stationen anderer Anbieter, sofern sie öffentlich zugänglich sind:
Parkhaus Münster Arkaden (Innenstadt) – 2 Ladestellen (Typ 2, bis 22 kW) im Parkhaus des Einkaufszentrums.
Parkhaus Alter Steinweg (Innenstadt) – Mehrere AC-Ladepunkte (bis 22 kW) in der Innenstadt-Tiefgarage.
Parkhaus Aegidiimarkt (Innenstadt) – Öffentliche Ladesäulen in der Tiefgarage Aegidiimarkt, Innenstadt.
Parkhaus Theater/Stadttheater (Innenstadt) – Ladestation in der Nähe des Stadttheaters in der City.
Parkhaus Engelenschanze (Bahnhofsnähe) – 2 Ladepunkte (Typ 2, 22 kW und 11 kW) auf Ebene P2 des Parkhauses Engelenschanze.
Parkhaus Bremer Platz / Hbf (Innenstadt) – 4 Ladepunkte (Typ 2, 22 kW) im Parkhaus am Hauptbahnhof (Bremer Platz).
Parkhaus Stadthaus 3 (Kiesekamps Mühle) – Schnellladestation (DC, bis 50 kW) plus AC-Ladepunkte in der Tiefgarage Stadthaus 3.
Parkhaus Stubengasse (Innenstadt) – Öffentliche Ladesäulen im Parkhaus Stubengasse (Innenstadt, Einkaufsquartier).
Tiefgarage Clemenshospital (Südviertel) – 4 Ladepunkte (Typ 2, 22 kW) in der Klinik-Tiefgarage.
P+R Parkplatz Nieberdingstraße (Südstadt) – 4 Ladepunkte (Typ 2) am Park-and-Ride-Platz Nieberdingstraße.
Parkplatz Hafenmarkt (Hafen) – Schnellladestation (bis 150 kW) mit 4 DC-Ladepunkten am Hafenmarkt-Parkplatz.
Allwetterzoo Münster (Sentruper Höhe) – Öffentliche Ladesäule am Parkplatz des Zoos.
REWE-Markt Westhoffstraße (Kinderhaus) – EnBW-Schnellladestation mit 4 x CCS (bis 300 kW) und 1 x Typ 2.
Lidl Münster-Wolbeck – Kundenladestation (2 x 50 kW DC + 1 x 22 kW AC) auf dem Parkplatz der Lidl-Filiale Wolbeck.
Aral Tankstelle Steinfurter Straße (Nordstadt) – Aral pulse High Power Charging mit 6 x CCS (bis 300 kW) und CHAdeMO-Anschlüssen.
IONITY Ladepark Trauttmansdorffstraße – HPC-Ladepark (6 x CCS, bis 350 kW) am Restaurant L’Osteria (Gewerbegebiet Trauttmansdorffstraße).
Tesla Supercharger Haus Uhlenkotten – 8 Schnellladepunkte (bis 250 kW) am Tesla-Ladepark nördlich der Innenstadt (auch für andere Fabrikate zugänglich).
Autohaus Ahlers (Gremmendorf) – 2 AC-Ladepunkte (Typ 2) auf dem Gelände des Autohauses, öffentlich nutzbar.
Blumen Risse Gartencenter Loddenheide – HPC-Ladesäulen (4 x CCS) auf dem Parkplatz des Gartencenters in der Loddenheide.
Atlantic Hotel (Hafen) – 4 Ladepunkte (Typ 2) in der Tiefgarage des Atlantic Hotels am Stadthafen.
Lenni’s Eierhof (Handorf) – Ladestation (2 x CCS, 1 x Typ 2) an einem Hofladen im Stadtteil Handorf, öffentlich zugänglich.
Möglicherweise existieren darüber hinaus weitere kleinere Ladestationen, z.B. an Hotels oder Betrieben, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die obige Liste umfasst alle zentral registrierten öffentlichen Ladepunkte in Münster.
Wie viele Ladestationen gibt es in Münster?
Derzeit stehen in Münster rund 110 öffentlich zugängliche Ladepunkte an etwa 60 Standorten zur Verfügung (ein Standort kann mehrere Ladepunkte haben). In naher Zukunft soll diese Zahl auf über 220 Ladepunkte anwachsen, da 112 neue Ladepunkte im Ausbau begriffen sind.
Sind die Ladestationen stark ausgelastet?
Zu Stoßzeiten oder in innenstadtnahen Vierteln sind viele Ladestationen in Münster gut ausgelastet. Das heißt, es kann vorkommen, dass zeitweise alle Anschlüsse belegt sind. Die Stadtwerke-Karte zeigt in solchen Momenten viele Standorte als „besetzt“ an. Außerhalb der Spitzenzeiten findet man in der Regel aber noch freie Ladeanschlüsse, insbesondere an den Stadträndern.
Was kostet das Laden an öffentlichen Stationen in Münster?
Die Kosten variieren je nach Betreiber. An den Stadtwerke-Ladesäulen zahlt man für AC-Laden etwa 42 bis 47 Cent pro kWh (plus ggf. Standzeitgebühr nach 1–2 Stunden), während DC-Schnellladen ähnlich bepreist ist, aber zusätzliche Minutenentgelte ab einer Stunde anfallen. Fremdanbieter wie EnBW, Aral oder Tesla haben eigene Tarife, oft um 50–60 Cent pro kWh für Schnellladung. Viele Stationen lassen Ad-hoc-Bezahlung per Kreditkarte zu; mit Ladekarten oder Apps (z.B. Stadtwerke-Momente-Card, EnBW mobility+) kann es günstiger sein.
Welche Ladekarten werden akzeptiert?
Die öffentlichen Ladestationen in Münster sind in Roaming-Verbundsysteme integriert. Stadtwerke-Münster-Säulen akzeptieren u.a. die Stadtwerke-Momente-Card sowie gängige Roaming-Ladekarten (etwa aus dem Verbund Ladenetz oder via Hubject viele weitere). Alternativ kann man oft per Kreditkarte über einen QR-Code bezahlen. Die neuen Stationen von EnBW, IONITY & Co. akzeptieren deren jeweilige Apps/Karten (z.B. EnBW mobility+ App, IONITY Passport) sowie meist ebenfalls gängige Roamingkarten.
Wo werden neue Ladestationen gebaut?
Die neuen Ladepunkte entstehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Geplant sind zusätzliche Standorte vor allem in Wohngebieten wie dem Kreuzviertel, Hansaviertel und Erphoviertel, wo bislang weniger Infrastruktur vorhanden war. Auch an Einkaufszentren, Supermärkten und Ausfallstraßen werden weitere Schnelllader aufgebaut. Konkrete Beispiele für neue Standorte sind etwa Ladestationen in Wolbeck (Supermarkt) oder am Hafen. Bis Anfang 2025 sollen alle 112 neu geplanten Ladepunkte ans Netz gehen.
Wer betreibt die Ladestationen in Münster?
Bisher wurden die meisten öffentlichen Ladestationen von den Stadtwerken Münster betrieben. Künftig mischen jedoch auch private Betreiber verstärkt mit: Im Zuge der neuen Ausbauoffensive installieren z.B. EnBW, IONITY, Lidl und andere eigene Stationen auf städtischen Flächen. Somit wird die Ladeinfrastruktur in Münster von einer Mischung aus städtischen und privaten Anbietern getragen. Alle Stationen sind jedoch über standardisierte Bezahlsysteme nutzbar.