Provinzial Logo
Consident.de

Marktallee in Hiltrup wird ab dem 17. Juli zur Baustelle: Vollsperrung und Einbahnregelung bis Anfang September

Baustellen und Sperrungen in Münster Symbolbild
Foto: Patrick Sommer

Teilen:

Münster. Die Marktallee in Münster-Hiltrup steht ab dem 17. Juli 2025 vor einer umfangreichen Baumaßnahme, die sowohl Autofahrerinnen und Autofahrer als auch Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs betreffen wird. Zwischen der Westfalenstraße und Hohe Geest kommt es in zwei Bauphasen zu einer Vollsperrung sowie einer anschließenden Einbahnregelung. Die Stadt Münster und die Stadtnetze führen die Arbeiten bewusst in den Sommerferien durch, um den Einfluss auf den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Marktallee Hiltrup: Vollsperrung und Einbahnstraße im Überblick

In der ersten Phase, vom Donnerstag, 17. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, wird der betroffene Abschnitt der Marktallee für den Kraftfahrzeugverkehr komplett gesperrt. Für diesen Zeitraum ist keine Durchfahrt möglich. Eine Umleitung führt in beide Richtungen über die Westfalenstraße und die Glasuritstraße. Im Anschluss daran beginnt ab Donnerstag, 24. Juli, die zweite Phase der Verkehrsführung: Die Marktallee bleibt voraussichtlich bis Anfang September nur in eine Richtung befahrbar, und zwar stadtauswärts in Richtung Westfalenstraße. Wer in die Gegenrichtung möchte, muss weiterhin die ausgeschilderte Umleitung über Westfalen- und Glasuritstraße nutzen.

Deshalb wird in Hiltrup gebaut – mehrere Arbeiten gebündelt

Die Stadt Münster nutzt die Sommerferien, um dringend notwendige Infrastrukturarbeiten zu bündeln. Dabei sollen nicht nur der Fahrbahnbelag erneuert, sondern auch die Schmutz- und Regenwasserkanäle saniert werden. Zusätzlich verlegen die Stadtnetze neue Glasfaserkabel, um die digitale Infrastruktur in Hiltrup auszubauen. Diese Bündelung verschiedener Maßnahmen ermöglicht eine effektivere Bauausführung, reduziert Folgesperrungen und spart langfristig sowohl Zeit als auch Kosten. Dank der geringeren Verkehrsbelastung während der Ferien soll die Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner möglichst gering ausfallen.

Umleitungen im Busverkehr: Viele Linien ändern ihre Route

Die Baumaßnahme wirkt sich auch auf mehrere Linien des öffentlichen Nahverkehrs aus. Zwischen dem 14. Juli und dem 5. September 2025 fahren zahlreiche Busse eine veränderte Strecke, wodurch einige Haltestellen entfallen:

  • Linie 1 wird über die Westfalenstraße und das Merkureck umgeleitet. Dadurch entfallen unter anderem die Haltestellen Hiltrup Schulzentrum sowie Marktallee.

  • Linie 5 nutzt während der Sperrung die Glasuritstraße, die Hansestraße und die Meesenstiege. Auch hier entfällt die Haltestelle Marktallee.

  • Linie 9 fährt über Merkureck, Hohe Geest und Hülsebrockstraße. Die Haltestelle Hohe Geest / Hiltruper Museum wird in diesem Zeitraum nicht bedient.

  • Linien 18 und T18 werden über die Glasuritstraße geführt. Die gleichnamige Haltestelle entfällt.

  • Nachtbuslinie N81 ist ebenfalls betroffen und wird über Westfalenstraße und Glasuritstraße umgeleitet.

Damit alle Fahrgäste gut informiert bleiben, richten die Stadtwerke Münster Ersatzhaltestellen ein. Aktuelle Pläne, Informationen zu Fahrzeiten sowie Kartenmaterial finden sich online oder direkt in der münster:app.

Was bedeutet das für Verkehrsteilnehmer?

Besonders Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich in den kommenden Wochen auf Staus einstellen – insbesondere zu den morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten. Wer nicht zwingend durch Hiltrup fahren muss, sollte den Bereich nach Möglichkeit weiträumig umfahren. Eine Alternative bietet die Route über Hansestraße und Meesenstiege.

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Lieferdienste müssen sich ebenfalls umstellen. Während der vollständigen Sperrung zwischen dem 17. und 23. Juli ist eine Zufahrt nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich. Ab dem 24. Juli ist dann zumindest eine Zufahrt aus Richtung Hohe Geest wieder erlaubt – jedoch nur in der Fahrtrichtung Westfalenstraße.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: